Beiträge von Powerpossi

    Mein M57TU2 bläst auch erheblichen Blow-By raus. Optischer Vergleichswert hier im Thread:


    Separater Ölabscheider vom Mishimoto beim M57


    Ich konnte keine Fehlerursache finden. Leistung, Temperaturen, Verbräuche sind alle in der Norm. Solange der Ölverbrauch niedrig ist, mache ich mir jetzt erstmal keine weiteren Sorgen. Am Abgasgegendruck liegt es aber definitiv nicht, der beträgt Null bei mir. Der M57TU2 verbrennt auch so sauber, dass selbst solche massiven Öldämpfe der KGE im Abgas keinen sichtbaren Qualm beim Fahren hinterlassen.


    Wäre gut, wenn hier noch andere ihren Öleinfüllstutzen am warmen/heißen M57TU2 öffnen und ein Video posten.

    Das ist wirklich heftig. Fahre selber einen N57 im 330d und hoffe, dass mkr dieses Problem erspart bleibt.
    Denkt ihr, Aral Ultimate Diesel kann dem entgegenwirken?

    Meines Erachtens nicht. Aral Ultimate Diesel hat eine leicht höhere Cetanzahl, was zu einem besserem Kaltstartverhalten und weniger Russ bei der Verbrennung führt. Am Spritzbild der Injektoren ändert das Zeug aber nichts. Russ-Ablagerungen an den Injektoren sind bei 1600 bar Einspritzdruck irrelevant. Die relevanten Verkokungs-Ablagerungen kommen durch die Öldämpfe der KGE und AGR. Was den Brennraum sauberer hält als die teure Abzock-Suppe: Gib dem Gaul mal ab und an richtig die Sporen - hüüüüaaa!

    Krass. Bin überrascht, dass solche Schäden nur vom Spritzbild eines Injektors verusacht sein sollen. Seid ihr Euch wirklich sicher, dass die Verbrennungtemperaturen im Rahmen waren?


    Ab 400° verliert so ein Alukolben an Festigkeit. Wie dicht der Serienmotor da dran ist verrät ja BMW, indem sie dem 35d-Kolben mehr Kupfer- und Chromanteile geben.


    Rein aus Vorsicht würde ich nach so einem Schaden das AGR-Ventil gleich miterneuern. Nicht, dass da was klemmte.

    Ich würde das Öl im Verteilergetriebe erneuern (spezielles Öl, VTG muss danach elektronisch zurückgesetzt werden). Das sollte mechanische Ursprünge des Ausfalls DSC/4x4 vorbeugen. Bei mir kam die Fehlermeldung danach nie mehr.


    Wenn elektronische Verbraucher wild ausfallen, die Batterie nicht richtig geladen wird, dann prüf, ob die Riemenscheibe noch intakt ist. Die ist in Gummi gelagert und geht gerne kaputt. Der Ausfall kommt schleichend. Der Riemen rutschte bei mir zunächst eine zeitlang nur durch.

    So, mal ein Update:


    Ölstand war leicht zu hoch, aber nach Ablassen auf Hälfte von der Markierung gab es keine Änderung bezüglich Blow-By-Gase.


    Öltemperatur liegt dicht bei der Wassertemperatur, also okay. War gar nicht einfach das auszulesen. 335d hat serienmäßig keinen Öltemperatursensor verbaut. Vermutlich deshalb, weil es bei den Dieseln keinen separaten Ölkühler gibt, sondern nur einen Wärmetauscher mit Kühlwasser. Verständlich, dass beide Temperaturen dicht beisammen bleiben.


    Inzwischen denke ich gleichfalls, dass die Öldämpfe der KGE normal für den Diesel sind, zumindest bei knapp 300T Kilometern Laufleistung. Übermäßiger Ölverbrauch gibt es jedenfalls nicht.


    Da der Provent nur ca. 50% des Ölnebels wegfiltert, habe ich den Schlauch über eine Einschweißmuffe in das Zwischenrohr der Auspuffendtöpfe enden lassen. Bilder anbei.


    Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Offenbar durchströmt der Dampf die Auspuffwatte - es kommt hinten absolut kein Nebel beim Auspuff raus. Selbst ohne Filtereinsatz beim Provent nicht, was mich dann sogar veranlasst hat nachzuprüfen, ob das Zwischenstück beim Auspuff (wo ich die Muffe reingesetzt habe) überhaupt Durchsatz hat. Messbarer Gegendruck kommt aber lediglich von den Auspuffgasen.


    Ein Hinweis zum Schlauch für den Anschluss des OCC:
    Die Zuführung wird sehr heiß (deutlich über 100 Grad), sodass NBR-Schläuche an ihre Grenzen kommen. Ich bin im zweiten Anlauf auf einen Heißluft-Silikonschlauch (bis 300 Grad) ausgewichen. Der ist jedoch nicht ölbeständig und wurde nach 1000km undicht. Auch die üblichen Samco Silikonschläuche sind nicht ölbeständig und können nicht dauerhaft verwendet werden. Lediglich der Samco Sport Pro Fuel ginge, ist aber unverschämt teuer, nicht flexibel und auch nur bis 180 Grad.
    Ich probiere jetzt zunächst einen TPE Schlauch aus ("Flexadux P2 SP" bis max 170 Grad in der Spitze). Wenn auch der sich auflöst greife ich zum ultimativen, letzten Mittel: Solarwellrohr aus Edelstahl (bis 300 Grad).
    Der Provent selber ist aus PA-GF und soll laut Mann & Hummel bis 140 Grad aushalten. Auf der Auslasseite dürften also gute NBR-Schläuche reichen.

    Der Hinweis mit der Öltemperatur ist gut, auch wenn mir da bisher nichts aufgefallen ist. Zuletzt habe ich stets nur auf die Wassertemperatur geschaut, die bei normaler Fahrt schön stabil bei 88 Grad bleibt. Ich werde morgen auf die Öltemperatur schauen und berichten.


    Wer möchte nachfolgend ein kurzes Video von meinem geöffneten Provent nach ca. 5 Minuten Motorwarmlaufen:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Besten Dank für die schnelle Rückmeldung. Dann scheinen die Nebelwolken nicht ganz unnormal zu sein. 335d dürfte leicht mehr Blowby als ein 330d haben.


    Der Mishimoto hat meines Wissens nur so eine Lochscheibe als Filtereinsatz oder nicht? Mir erschien er auch insgesamt zu klein. Der Provent 200 bietet drei verschiedene Filtereinsätze und ich hab gerade den dünneren Fliesfilter verbaut. Der filtert schon merklich was weg. Ich werd den dicken Fliesfilter noch probieren. Der Metallfilter kann hingegen auch beim Provent nichts und lies bei mir nahezu alles durch.


    Die ASB ist schon bei Serienleistung nicht dicht. Mit Downpipe bläst er dann richtig Öldämpfe an der ASB raus. Bei 41 Grad im Schatten, vier Insassen, Klimaanlage an und Porsche am Hintern, kam es dann zur Selbstzündung am falschen Ort.


    Neue ASB hilft nichts. Drallklappen raus und Stopfen rein auch nichts. Bei vollem Ladedruck haut er das Zeug an den Gummidichtringen raus. Konstruktionsfehler von BMW: die unteren Einlasskanäle der ASB liegen nicht plan am Kopf an, sondern werden mit Gummihülsen auf 0,5mm Abstand gehalten. Wollt die Abstandshülsen schon weglassen, aber dann passt es an den oberen kleinen Kanälen nicht mehr.


    335d hat in der Serie keinen KGE Abscheider. Weder Fließ noch Zyklon. Geht unmittelbar und ungefiltert in den Ansaug vorm Turbo. Kann auch nicht auf den Filter vom 330d umgebaut werden, da der Luftfilterkasten anders gestaltet ist. Externer OCC ist die einzige Möglichkeit. OCC kann aber nicht 100% filtern. An der Ampel sieht man leider noch etwas Öldämpfe. Bin insgesamt überrascht, wie dicht der Nebel von der KGE ist. Vielleicht sind meine Kolbenringe nicht mehr ganz fit.


    Mein AGR ist physisch tot.

    @suM: Wie sehen bei Dir die ungefilterten Blowby-Gase aus? Bei warmem Motor ein dichter, weißer Nebel?


    Ich frage, da ich mich (nach einem Motorbrand durch entzündete Blowby-Gase) zu einem sehr ähnlichen Umbau entschlossen habe und ich nun doch überrascht bin, wie viel Öldampf durch die KGE geht.


    Ich hatte zunächst die KGE einfach mit einer Leitung aus dem Motorraum rausgeführt. Mein 335d bläst aber soviel Öldämpfe raus, als wäre die Karre eine Nebelmaschine. Stadtfahrt und halten an einer Ampel ohne Auffallen unmöglich. Also habe ich jetzt zusätzlich einen Ölabscheider dazwischen gehängt. Aufgrund der großen Anschlüssel in Zollgröße habe ich mich für den MANN + Hummel Provent 200 entschieden. Anbei die Bilder.


    Der Provent 200 filter schon gut. Ca. 50% weniger Nebel. Dennoch bläßt er da immer noch richtig gut was hinten raus. Bin mir unsicher, ob solche Nebelschwaden normal sind. Im Kühler fehlt kein Wasser. Ölverbrauch normal. Leistung des Motors normal. Keine Fehlermeldung im DDE.