Also ich fahre mit meinem E91 325iA auch viel Kurzstrecken in der Stadt...und das HVA-Tickern hab ich auch nach dem Tausch der HVA-Elemente gelegentlich noch (es ist aber etwas besser geworden danach). Ich sehe dann immer zu, dass ich mal ´ne etwas weitere Tour (kleiner Umweg zur Arbeit) fahre...vielleicht 15-20km, damit der Motor auch mal richtig warm wird. Ansonsten schaltet die Automatik im Winter eh erst später in den nächsten Gang. Von daher fahre ich nicht extra im DS-Modus. Und wenn, dann schalte ich meist "per Hand" - das geht auch ganz gut.
Meine Freundin hat einen Z4 2.5i (auch N52-Motor) und die hat auch nur je 5km zur Arbeit. Im Sommer hat der Zetti nie getickert, aber nun, bei knapp 0 Grad morgens, tickert er auch schon ab und an. Besonders wenn sie auf dem Heimweg noch 1-2 Mal zum Einkaufen anhält. Ich fahre dann auch ab und zu mal eine längere Strecke damit.
Sag ich doch - der Motor muss und kann dies ab - und eine längere Strecke pro Woche ist dabei sehr hilfreich dies abzumildern...
Dennoch möchte ich meine vorherigen Vorschläge ( E Bike, anderes Auto) nicht als unkonstruktiv oder unkreativ gewertet wissen. Denn einerseits wird das Problem dadurch in der Theorie tatsächlich weitgehend vermieden (Änderung der Ausgangsbedingungen) und andererseits benutze ich praktisch nicht zuletzt wegen diesem Problem (letztlich aber eher wegen der Freude am Fahren - zugegeben) meinen X390 so gut wie nur auf Langstrecke und gebrauche für kürzere Distanzen ein anderes, billigeres Auto. Gerade wenn man das Auto viel beruflich nutzt, können dabei 2 Autos sogar günstiger kommen als ein Auto (allerdings setzt dies dann ein Fahrtenbuch und viel Selbstdisziplin bei den Privatfahrten für das deutlich teurere geschäftlich genutzte Auto voraus - Anmerkung des Verfassers).
MaxJ30