Beiträge von MaxJ30

    Eigentlich sollten Federn und Dämpfer vorne und hinten ersetzt werden. Mir ist bei meinem E90 damals sogar einmal eine Feder bei deutlich geringerer Laufleistung gebrochen, was böse hätte enden können. Zum Glück war das Auto zu dem Zeitpunkt geparkt.

    Um eine Entscheidung bezüglich des weiteren Erhalts treffen zu können, würde ich bei Gelegenheit die Hinterachse auf Rost untersuchen. Wenn die Fällig wird, ist das nicht ganz billig.

    Ebenso würde ich den Motorraum auf diverse Leckagen prüfen. Ist alles machbar, aber auch mit Kosten verbunden.

    Danke für die Tipps :) . Werde tatsächlich nochmal demnächst mit "Mike Sanders" konservieren.

    Die Federn, Dämpfer & die Hinterachse habe ich allerdings schon hinter mir :saint: und auch ansonsten ist die Prince of Oil kein Fahrzeug im Wartungsstau sondern wird immer State of the art gehalten - soweit eben möglich. Also Lecklage im Motorraum gibt es nicht. Die Dämpfer vorne hatte ich beim schnellen Kurvenfahren gemerkt, Servobehälter und Bremsleitungen und -schläuche waren jedoch meiner Aufmerksamkeit entgangen - aber MaxJ30 ist ja "Klempner" und kein Mechatroniker. Zudem: wozu gibt es denn Werkstätten?

    Europa - (un-) endliche Weiten. Dies sind die Abenteuer des X390 WBAVD1100AV05316, gebaut um die (un)endlichen Straßen Europas zu befahren, gekauft als Premiumprodukt um im harten automobilen Alltag ein Höchstmaß an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Fahr-Spaß zu haben. Wir schreiben im Langzeittest den 14.10.2025 - Kilometerstand 269299. X390 Zeit 19 Jahre, 09 Monate und 12 Tage. Eintrag 357.



    1182,30 - Summe Eingriff - Stoßdämpfer vorne ersetzen

    0174,65 - Summe Eingriff - Servoölbehälter ersetzen

    0419,00 - Summe Eingriff - Hardyscheibe ersetzen

    0166,80 - Summe Eingriff - Bremsleitungen ersetzen

    0235,22 - Summe Eingriff - Bremsschläuche ersetzen

    0055,49 - Summe Eingriff - Wischerblätter ersetzen

    0057,12 - Summe Eingriff - Bremsflüssigkeit wechseln

    0097,30 - Summe Eingriff - Fahrzeugcheck durchführen

    0164,00 - Summe Eingriff - HU/AU durchführen

    0041,70 - Summe Eingriff - Winterräder montieren

    0022,50 - Kleinteile

    0465,90 - Umsatzsteuer


    3081,98 - Summe total


    Sicher Zahlen, die nicht nur den Freundeskreis von MaxJ30 spalten. Einige sprechen von gutem Geld, welches schlechtem hinterhergeworfen wird - andere formulieren weniger diplomatisch: Bist Du bescheuert? Fast 20 Jahre alt und fast 300000 Kilometer gelaufen - wirtschaftlicher Totalschaden! Eine Entscheidung, die nicht jeder verstehen kann. Und in der Tat tauchte erst einmal seit langem wieder die Frage auf: Behalten oder verkaufen?

    Was wären die Alternativen gewesen?

    a) Neuwagen leasen

    b) E90 gleiches Baujahr, nur 55000 Kilometer gelaufen

    c) Fuhrpark um ein weiteres Auto verkleinern.


    Lösung c wurde sehr schnell verworfen. Zwar kann man mit dem i3 die meisten Strecken fahren, die auch ein 325xi fährt. Aber Zeitdruck ist Gift für ein E-Auto im Allgemeinen und für einen i3 im Besonderen. Zudem bleibt bei absolut winterlichen Verhältnissen und bei höheren Geschwindigkeiten der X390 einfach eine sichere Bank an die ein i3 nicht rankommt. Der T31 wiederum ist anderweitig im Dauergebrauch.


    Lösung b war länger in der Abwägung - allerdings weiß man beim eigenen Fahrzeug den genauen Zustand und sonora-metallic wird es wohl so nicht mehr geben. Zudem stand das Auto im hintersten Bayern was Minimum 2 Tage Verdienstausfall (1 Tag hinfahren und anschauen sowie 1 Tag abholen) und 1 Wertgutachten bedeutet. Auch wäre Folieren dazu gekommen, was wiederum andere Probleme nach sich gezogen hätte.


    Bliebe also noch Lösung a. Zugegeben hätten ein aktueller M2 oder ein M3 mit Allrad durchaus eine gewisse Faszination. Zwanglos stellt sich aber nicht nur bei Kauf sondern auch bei einem Leasing die Frage von Preis & Mehrwert und die Frage ist es das wert? Da mit dem X390 seit am 27.10.2009 eine gewisse "Beziehung" besteht, was auch das Logbuch hier dokumentiert, und sich die Preise für deutsche Autos mittlerweile sehr vom Einkommen der normalen deutschen Bürger*innen abgehoben haben, wurde auch diese Alternative verworfen und getreu der Lebensweisheit...


    "ich freue mich, dass ich das bezahlen kann"


    ...nochmal in die Prince of Oil investiert (die Originalteile waren übrigens nur geringfügig teurer, einiges war jedoch nicht mehr Original zu bekommen - Anmerkung des Verfassers).


    Nach 2 Tagen Abstinenz konnte der X390 dann von der Werkstatt abgeholt werden. Schon auf den ersten Metern wurde gefühlt deutlich: die Entscheidung war richtig und fühlt sich sehr sehr gut an. Freude am Fahren eben. Auch nach 16 Jahren hat der X390 nichts von seinem Reiz verloren.


    So geht es also weiter mit dem Dauertest eines 325xi. In 13 Tagen können 16 Jahre Halterschaft gefeiert werden und im Januar stünden dann die 20 Jahre an.

    Schaun wir mal;->


    In diesem Sinne ein Lebenszeichen von Fahrer & Fahrzeug

    Euer


    MaxJ30

    Facelift war nicht 2007.

    2007 wurden einfach nur neue Motoren eingeführt.

    Da kam auch der N47 als Beispiel.

    Stimmt....2007 das "motorliche Facelift" für den E90 ;) (ich hatte es mit dem E60 verwechselt)


    Das Facelift gab es für die Limousine und Touring im September 2008; das Facelift für Coupé und Cabriolet erfolgte im März 2010.


    Schönes Wochenende:->

    n53b25 gibts nicht im e9x, das ist ein e60 Motor.

    Im e9x hat der N53 immer 3l

    Einen N52B30 gibt es beim 25i nur beim 125i.

    Im e9x hat der 325i N52 immer 2,5l.


    Ein N52B30 im Vorfacelift ist ein 330i mit 258 PS

    Ein N52B25 im Vorfacelift ist ein 325i mit 218 PS


    Zitat von RudeBoy

    N52K ist auch im e92 325i verbaut, der hat z.B. eine schwarze Motorabdeckung, keine silberne wie im e90. Ein paar Sachen wurden damals (angeblich) überarbeitet, daher soll er auch nicht so vom Ölverbrauch betroffen sein wie der N52B25 im e90/e91.


    Den N52K gab es im E92 - und Öl soll weniger das Thema sein.

    Den N53 gab es nach dem Facelift ab Sommer 07 immer mit dem 3 Liter Motor - egal ob als 325i mit 218 PS oder mit 272 PS.


    Soweit mein Kenntnisstand.


    MaxJ30

    Europa - (un-) endliche Weiten. Dies sind die Abenteuer des X390 WBAVD1100AV05316, gebaut um die (un)endlichen Straßen Europas zu befahren, gekauft als Premiumprodukt um im harten automobilen Alltag ein Höchstmaß an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Fahr-Spaß zu haben. Wir schreiben im Langzeittest den 10.08.2025 - Kilometerstand 266214. X390 Zeit 19 Jahre, 07 Monate und 08 Tage. Eintrag 356.



    Uuuups - schon fast wieder drei Monate vergangen - Zeit also wieder für ein update im Logbuch. Was gibt es zu berichten?


    In technischer und finanzieller Hinsicht, dass Anfang Juli mal wieder ein Ölwechsel durchgeführt wurde (266,08 Teuronen) und das in 2400 Kilometern ein Service-Check ansteht so wie im Herbst der TÜV, der Filterwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel. Ansonsten technisch wie gewohnt auffällig unauffällig bis auf den aber auch gewohnten Ölverbrauch von 0,1 - 0,25 Liter auf 1000 Kilometer. Ca. 9,0 Liter Benzin auf 100 Kilometer im Durchschnitt schlagen ebenfalls zu Buche. 7,8 Liter bis Maximal 9,4 Liter künden dabei von weitgehend verhaltener Fahrweise.

    Trotzdem ist es einfach Freude am Fahren - und das nach mittlerweile bald 16 Jahren Halterschaft und über 230000 selbstgefahrenen Kilometern.

    Hätte mir vor Oktober 2009 jemand erzählt, dass ich so viele Jahre später immer noch so fasziniert sein werde - ich hätte es nicht geglaubt.

    Der X390 verkörpert dabei eine einzigartige Mischung - für alle automobilen Lebenslagen geeignet - und bietet vor allem sehr bezahlbaren Fahrspaß. Nach wie vor fasziniert die seidenweiche Laufruhe der Engine und der Sound bei höheren Drehzahlen - das ganze aber sehr diskret und niemals aufdringlich. X-Drive ist über alle Zweifel erhaben (Erfahrungen in den Jahren bei allen Wetterbedingungen und Straßenlagen liegen vor - Anmerkung des Verfassers) - die Prince of Oil eine Fahrmaschine ohne viel Schnick Schnack der alten Art. Allrad, Automatik, die 2,5 Liter Engine, ABS, ESP (abschaltbar), ordentliche Musik und Schiebedach. Braucht man wirklich mehr?

    Da diese Frage definitiv mit NEIN beantwortet werden kann (zum Ausgleich gibt es ja noch den i3 und den T31 im Fuhrpark) - lässt sich also weiter der Frage nachgehen - wer hält länger durch Fahrer oder Fahrzeug und das Logbuch wird konsekutiv fortgesetzt.


    Statistisch ergeben sich aktuell folgende Rangreihen in der Historie des MaxJ30 (jeweils die ersten3;->:


    Kilometer absolut:


    368000 KM - J30 I (Rost besiegelte das Ende)

    303000 KM - J30 II (schwächelndes AT Getriebe in Verbindung mit Rost)

    266000 KM - Prince of Oil



    Kilometer selbst gefahren (ca.):


    253000 KM - J30 I

    235000 KM - Prince of Oil

    189000 KM - J30 II



    Alter absolut:


    ca 31 Jahre - J30 III (an eine Freundin abgegeben)

    19,70 Jahre - Prince of Oil

    17,11 Jahre - Nissan K10 (Rost u. Kupplungsschaden)



    Haltedauer:


    17,11 Jahre - Nissan K10

    17,30 Jahre - A170 CDI

    15,90 Jahre - Prince of Oil


    In Bezug auf die Kilometer werden also noch ca. 103000 Kilometer für den ersten Platz benötigt, fürs Alter noch etwas über 11 Jahre und für die Haltedauer noch 15 Monate.

    Schaun wir mal;->


    In diesem Sinne allen Log-Lesenden einen schönen Rest-Sonntag, allzeit knitterfreie Fahrt und bleibt gesund..!!


    Euer

    MaxJ30


    Anbei Links zum Anschauen der Prince of Oil

    https://www.instagram.com/maxj.30/p/DNBtiL9MUS5/
    https://www.instagram.com/maxj.30/p/DNIDEgKMkIp/

    Hallo Jungs,

    ich habe auch meine Erfahrungen mit dem Vanos-System gemacht. Ok, dass ein alter Motor nach dem Starten etwas "rauh" läuft, hat mich nicht weiter gestört. Wenn er warm war, lief ja alles schön rund. Aber ich hatte auch Phasen, da merkte ich beim Fahren, dass die Power nicht gleichmässig anlag, der Verbrauchsanzeiger schwankte, obwohl die Last sehr gleichbleibend war. Dann kam es auch mal zu Fällen, wo die Motorkontrollleuchte anging und nach einigen Tagen wieder verschwand. All diese Probleme liessen sich aber am Ende ganz leicht lösen. Das Motoröl immer am Anschlag halten. War ein Tipp von meinem Autohändler. Und was soll ich sagen, wann immer ich merke, dass die Kraftannahme beginnt ungleichmässig zu werden, weiss ich, dass ich Öl nachfüllen muss. Ich bin ja meist am Maximum was den Ölstand angeht, aber ein Viertelliter macht dann schon den Unterschied. Da ich dieses Experiment nun schon mindestends 5-mal gemacht habe, möchte ich euch bei ähnlichen Problemen empfehlen, zuerst einmal den Ölstand sicher ans Maximum zu bringen und zu testen, ob es nicht vielleicht daran liegt. Danach kann man ja die teuren Reperaturen machen lassen.

    Definitiv gibt es diesen Zusammenhang zwischen MKL und ölstand. Fazit: Sorge Dich nicht - fahre ;)


    (So lange die MKL nur gelb leuchtet...gehts ja...und wenn der Fehler 80 KM nicht mehr auftritt geht die Leuchte von alleine aus)


    LG Max J30