Beiträge von MaxJ30

    Europa - (un-) endliche Weiten. Dies sind die Abenteuer des X390 WBAVD1100AV05316, gebaut um die (un)endlichen Straßen Europas zu befahren, gekauft als Premiumprodukt um im harten automobilen Alltag ein Höchstmaß an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Fahr-Spaß zu haben. Wir schreiben im Langzeittest den 29.10. 2017 - Kilometerstand 152352. X390 Zeit 11 Jahre 9 Monate und 27 Tage. Eintrag 247.


    Vor 8 Jahre und 2 Tagen wurde der 325xi genannt Prince of Oil unter die Flagge von MaxJ30 gestellt. Zwanglos stellt sich die Frage: War das nicht erst gestern? Eine so nicht erwartete Erfolgsgeschichte mit 123000 Kilometern Freude am Fahren in dieser Zeit und der mittlerweile 4. längsten Haltedauer (A170 CDI 14,9 Jahre; J30 I 9,5 Jahre; J30II 9,0 Jahre und dann 325xi 8,2 Jahre)
    Was gibt es also aktuell zu berichten? Öl 75-80%, Verbrauch 9,7 Liter. Technisch ansonsten wie gewohnt auffällig unauffällig oder im medizinischen Jargon o.B..
    Bei einer sonnigen Spritztour heute beeindruckte (wie schon so oft - aber immer wieder schön zu erleben - Anmerkung des Verfassers) wie nur 2,5 Liter Hubraum auch nach fast 12 Jahren 1600 kg mühelos im 0, nix auf >200km/h bringen. Fast müsste man sagen der Wolf im schafspelz, aber nur fast. Denn auch optisch macht der X390 immer noch was her (siehe freundlicherweise auch unten).
    Halten wir also fest: auch nach 8 Jahren immer noch högschte Zufriedenheit.


    In diesem Sinne morgen allen Loglesenden einen guten Start in die Woche!
    Euer


    MaxJ30

    Die Frage für mich wäre auch wie hoch der Schaden ist.


    Hier muss man aus meiner Sicht auch immer den (zeitlichen!!!) Aufwand für sowas im Verhältnis sehen.


    Ist der Schaden in Euro hoch (für mich so ab ca. >1000 Euro - aber das muss jeder für sich selbst beurteilen...) so würde ich mir ab dieser Summe weitere Schritte überlegen. Nehmen wir also z.B. an der Schaden wäre 1200 Euro...die gegnerische Versicherung hätte 50% bezahlt...so bliebe eine Differenz von 600 Euro. Das wäre mein "Schaden". Das wäre zwar ärgerlich - aber ich würde mir den ganzen (zeitlichen) Aufwand sparen, loslassen und abschliessen und lieber arbeiten gehen oder die Zeit anderweitig sinnvoll investieren.


    Liegt der Schaden höher - und auch ich habe Rechtsschutz - würde ich weitere Schritte angehen.


    Aber wie geschrieben, dies kann natürlich jeder für sich selbst entscheiden.


    MaxJ30


    Ja, wirklich kaum zu glauben, dass er bald 12 Jahre alt wird (und immer noch die erste Batterie...aber ich glaube in diesem Winter kommt sie dann doch...).


    Da könnten wir doch glatt schauen welcher E90 länger durchhält...faszinierend.


    Dir ein schönes Wochenende, Johannes.


    LG


    Peter

    Europa - (un-) endliche Weiten. Dies sind die Abenteuer des X390 WBAVD1100AV05316, gebaut um die (un)endlichen Straßen Europas zu befahren, gekauft als Premiumprodukt um im harten automobilen Alltag ein Höchstmaß an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Fahr-Spaß zu haben. Wir schreiben im Langzeittest den 14.10. 2017 - Kilometerstand 152636. X390 Zeit 11 Jahre 9 Monate und 12 Tage. Eintrag 246.


    Nach über 1000 Kilometern liegt der Ölstand wieder bei 75/80%. Ergibt in der Summe 0,2 bis 0,25 Liter Öl auf 1000 Kilometer. Ein gewohnter Wert mit dem sich leben lässt - zumal eben auch Bedingungen realisiert wurden (Leerlauf / High-Speed Fahrten) bei denen bekannt ist, dass der N52B25 hier etwas nippt. 9,7 Liter Benzin im Durchschnitt stehen ebenfalls zu Buche - Zeichen, dass hier Spar- und Spassfahren sich die Waage hielt.
    Darüber hinaus gibt es zu berichten, dass die Prince of Oil TÜV und AU ohne Mängel (erwartungsgemäß - Anmerkung des Verfassers) absolviert hat und jetzt über TÜV bis 10/19 verfügt. Das Vorhaben der Aufbereitung und Konservierung wurde ebenfalls realisiert, so dass sich der Eigner auch an der Optik erfreuen kann.
    Bei sonnigem Wetter und angenehm warmen Temperaturen wurde heute eine 15 Kilometer Einkaufsfahrt realisiert. Eigentlich nicht die optimale Distanz - aber Emotion siegte über Kognition und der 325xi "musste" bewegt werden. Bei anhaltender Witterung und einem antizipierten goldenen Oktober könnte die eine oder andere Fahrt noch dazu kommen. Auch wenn der X390 kein reines Schönwetterauto ist - es gibt ausreichend Alternativen für widrige Verhältnisse. Konsekutiv ergibt sich doch ein gewisser Schonstatus. Bei durchschnittlich 15000 Kilometern im Jahr könnten daher noch weitere 10 Jahre und 150000 Kilometer antizipiert werden. Eine erfreuliche Perspektive.


    In diesem Sinne allen Lesenden ein schönes Wochenende


    Euer


    MaxJ30


    P.S.: Jeder Tag an dem man nicht mit Zettel am Zeh im Kühlhaus verbringt ist ein guter Tag.... :)

    Europa - (un-) endliche Weiten. Dies sind die Abenteuer des X390 WBAVD1100AV05316, gebaut um die (un)endlichen Straßen Europas zu befahren, gekauft als Premiumprodukt um im harten automobilen Alltag ein Höchstmaß an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Fahr-Spaß zu haben. Wir schreiben im Langzeittest den 24.09. 2017 - Kilometerstand 152252. X390 Zeit 11 Jahre 8 Monate und 22 Tage. Eintrag 245.


    Öl 100% (nach auffüllen bei 151500km); Verbrauch 9,5 Liter Super Bleifrei. Technische Besonderheiten: Wechsel einer Kennzeichenlampe - ansonsten: o.B. oder auffällig unauffällig wie gewohnt. Wieder knapp ein Monat mehr an denen über 2000km des Antidepressivums 325xi konsumiert wurde. Dabei hat sich jeder Meter davon gelohnt - Freude am Fahren eben. Auch wenn die Bilder unten einen Moment des Hinterherfahrens einfangen - ein paar Kilometer später konnte problemlos überholt werden. Kurvige Landstrassen, blitzartiges Überholen, Geschwindigkeiten >200km/h (letzteres natürlich nicht auf der Landstrasse - Anmerkung des Verfasserrs) - das sind die Elemente bei denen der X390 "fetzt", wo das Gefühl von Lebendigkeit und eins sein mit dem Fahrzeug, der"flow" am meisten spür- und erlebbar ist.


    Was gibt es darüber hinaus zu berichten?


    Übermorgen steht Generalreinigung und Wachsen für den Winter auf dem Programm, im nächsten Monat TÜV und Wechsel von Kühlmittel- und Bremsflüssigkeit und Wechsel auf Winterräder und am 27.10. werden es dann 8 Jahre sein seitdem MaxJ30 als Owner den X390 pilotiert. Und dabei kommt es einem vor als wäre es erst gestern gewesen. Gesichert liegt das auch daran, dass der X390 auch nach 8 Jahren Verbrauch noch so gut dasteht - denn ansonsten ist viel im Leben des Owners passiert in den 8 Jahren. Der X390 bietet dabei aber eine konstante (automobile) Größe mit seiner Zuverlässigkeit und ist wie oben beschrieben ein "Garant für Fahrfreude". Wder T31, J11, K13 noch der Klingonenkreuzer können dies kompensieren. Sicher auch gute Autos mit jeweils eigenen Charme - aber die Freude am Fahren, welche ein 325xi auch mit 11 Jahren und 8 Monaten auf Deutschlands Strassen vermittelt - sie wird damit nicht erreicht. Insofern erscheint die Prince of Oil unbezahlbar und das Ziel und die Hoffnung sie möglichst lange noch pilotieren zu können.
    Wechselgedanken stellen sich jedenfalls derzeitig keine. Für trübe Tage ist mit dem J11 ein Arbeitsgerät vorhanden und auch die anderen Fahrzeuge erfüllen ihre Funktion. Konsekutiv verbleibt der Prince of Oil die Rolle des Spaßmobils - ohne jedoch von den automobilen Härten des Alltags völlig verschont zu werden (sie ist ja auch kein Cabrio was nur bei Sonne und ohne Regen oder Winter bewegt werden soll) - und der Langzeittest mit einem 325xi wird weiter fortgesetzt.


    In diesem Sinne allen Log-Lesenden ein schönes erholsames Wochenende und daran denken heute ist Bundestagswahl. Nicht-Wählen ist keine Alternative!


    Euer
    MaxJ30

    Gucke dir das erst an bevor du was in Auftrag gibt, ansich sollte heutzutage eine Ölwanne nicht mehr durchrosten, der Corsa con meiner Frau BJ 2001 ist auch noch alles top und dann soll diese bei einem E90 durchgerostet sein na ja


    Definitiv ist letztmalig 1984 die 1980er Ölwanne meines Ford Fiesta durchgerostet gewesen. Seither hat es sich doch nicht unerheblich verändert. K10 mit 18 Jahren, J30 mit 15 bzw. 23 Jahren, 325xi mit 12 Jahren (aber soll ja Alu sein...) nix Durchrostung - selbst das Rostwunder A Klasse mit 15 Jahren nicht - obschon da Schweller, Türen, Längsträger, Querträger, Benzintank und Motoraufhängung triotz diverser Nachbesserungen munter vor sich hingammeln...


    ...kommt aber eben auch auf die Einsatzbedingungen an...insofern: könnte schon sein, muss aber nicht


    MaxJ30

    Meine Google Recherchen ergaben, dass in der E9x Reihe Fahrzeuge mit Automatikgetriebe eine Ölwanne aus eine Alu-Legierung verbaut haben, und Fahrzeuge mit Schaltgetriebe eine Ölwanne aus Blech.


    Und in der Tat bist du nicht der erste mit diesem Problem. Rost kommt ja auch nicht von heute auf morgen, wahrscheinlich begann das Problem schon vor längerer Zeit.


    Such dir eine Freie Werkstatt, kaufe eine gebrauchte rostfreie Ölwanne. Ein Original neues würde meiner Meinung nach keinen Sinn machen, da die Lebenserwartung von deinem e90 nicht bei weiteren 12 Jahren liegen wird.


    Aufgrund des Rostes an der Ölwanne könnte man das mit den nicht weiteren 12 Jahren wahrscheinlich vermuten (wie sieht der E90 eigentlich sonst so aus?) - absolut wäre es aber nicht. Ich würde mir hier trotzdem ein Neuteil gönnen - aber jeder wie er mag.


    MaxJ30