Beiträge von 02Bernd

    Hallo zusammen,


    ich hoffe ihr werdet mich nicht gleich steinigen für die 100. Frage zu dem e90 Fahrwerk.
    Bei mir ist vorne ein Stoßdämpfer undicht geworden und da ich das standart Fahrwerk habe bin ich am überlegen ob ich mir nun
    einfach die Sachs Dämpfer bestelle und verbaue oder ob ich gleich die Federn mit tausche weil ich ja einmal das Fahrwerk ausbauen muss.
    Wenn ich neue Federn nehme dann wäre es eine überlegung ob ich nicht gleich das Auto etwas tiefer lege, nur um ein paar cm das würde schon reichen aber ich möchte auch mit den Borbet Felgen nicht wieder zum TÜV und alles eintragen lassen gibt es da etwas in der Richtung was dezent tiefer legt ohne das man dann wegen den Felgen zum TÜV muss ?


    Bei meinen 3er Golf hatte ich damals H+R Federn verbaut aber da habe ich schnell gemerckt das sie für die Straßen hier einfach nicht gemacht waren bzw. zu hart waren und ich jeden Krümel gespührt habe.
    Das soll mir hier nicht passieren.
    Ich habe hier schon einige Posts gelesen und ich denke die Eibach Pro Federn sollten wohl das sein was ich suche oder halt originale nehmen damit man nicht zum TÜV muss wegen den Felgen.
    Die Borbet Felgen haben schon die selbe größe wie die Standart BMW Felgen nix besonderes.


    Also sollte ich lieber nur die Stoßdämpfer tauschen ( Sachs nehmen ) oder gleich die Federn mit ?
    Das Auto hat 130.000 km runter.

    Hallo,
    ich fahre auch viel Kurzstrecke daher kommt der Schlamm am Ventildeckel warscheinlich auch bei dir denn das sieht bei mir ähnlich aus.
    Zu dem Geräusch kann ich nix sagen denn es hört sich immer anders an in den Videos bzw bei der Übertragung.
    Bei mir denke ich das es warscheinlich aus den Ventilstößeln kommen muss denn die ziehen sich dann auch diesen Schlamm mit rein und das klackern hört man dann deutlich.
    Nach 30 Minuten fahrt sollte es auch bei dir wieder besser werden und der Schlamm am Ventildeckel zurück gehen.
    Langstrecke ist halt immer besser für diese neuen Motoren und man bekommt den Schlamm nur weg wenn man mindestens 30 Minuten am Stück fährt.
    Meinem 3er Golf war das recht egal der hat sich nicht so angehört was das Klackern der Ventilstößel angeht.


    Ich muss aber dazu sagen das ich kein Fachmann bin , ich kann nur sagen wie es bei meinem N43 ist.


    Gruß Bernd

    Hallo zusammen,


    wollte mich noch einmal zurück melden und kurz schreiben was nun der Fehler war, viele vergessen es danach ja zu schreiben.
    Ich war zum Fehlerspeicher auslesen in einer Fachwerkstatt die meinte das der auslassseitige Nockenwellensensor warscheinlich die Fehlerquelle ist.
    Habe daraufhin einen neuen bestellt und siehe da der Fehler ist weg - ich hoffe für immer.
    Die Tage wechsel ich noch die Zündkerzen damit sich der Versand wenigstens gelohnt hat ;)


    LG

    Werd ich mal probieren das wäre ja noch das einfachste.
    Gibts eine Kaufempfehlung ?
    Die Dinger gibts ja von 13 bis 90 Euro im Handel.
    Vernünftig sollte es schon sein , bei ******* wird auf das Ersatzteil VDO-S119445001Z verwiesen.

    Hallo zusammen,


    habe bei meinem N43 heute den Service zurückstellen wollen ( TÜV ) aber als ich ihn angelassen habe hat er plötzlich geruckelt und im Leerlauf ständig geschwankt.
    Die gelbe (halbe) Motorkontrolleuchte ist auch angegangen worauf ich ihn gleich abgestellt habe.
    Beim Neustart lief er wieder einwandfrei ohne Kontrolleuchte und Ruckler weshalb ich ihn an und wieder abgestellt habe ein paar mal.
    Gestern bin ich damit noch 40 km am Stück gefahren ohne das etwas war.


    Vor 2 Monaten hatte ich das Problem schon einmal was aber warscheinlich auch von der Kurzstrecke kommt.
    Daraufhin hat ein Bekannter den Fehlerspeicher ausgelesen und darin war der Nockenwellensensor hinterlegt.
    Er hat den Fehler gelöscht und ich bin mal 45 Minuten mit dem Auto gefahren worauf der Fehler auch nie wieder aufgetaucht ist bis halt heute morgen.
    Hat jemand eine Idee wie man nun vorgehen könnte bzw. woran es liegen könnte?
    Man ließt ja viel von der Steuerkette aber anheben kann ich sie jetzt nicht unbedingt durch den Ventildeckel.
    Der Wagen hat auch noch keine 150.000 km runter.
    Sollte man jetzt doch lieber in die Werkstatt seines Vertrauens fahren damit die den Fehlerspeicher mal vernünftig auslesen, weil jetzt wird der Fehler ja aktuell nicht mehr angezeigt und wer weiss wann der wieder auftritt.
    Komisch ist das er nach dem an und abstellen immer wieder verschwindet.


    Ich hoffe ihr könnt mir einen Rat geben.


    Gruß Bernd