Beiträge von Trusty1

    Tja, wie solls jetzt weitergehen?
    Du kannst jetzt entweder weiter Kohle in die Karre pumpen und sehen was dabei herauskommt oder du trennst dich davon.
    Es ist ja im Moment nicht überschaubar, welche kosten auf dich zukommen, also müsstest du erstmal für Fehlersuche investieren und die Werkstatt freut sich.
    Nach dem, was du schreibst ist zumindest erstmal von Turbo und DPF auszugehen. Da bist du schon mal mit ein paar tausendern dabei, wenn du es nicht selber machst.
    Dazu halt das, was noch kaputt ist - klingt ebenso nicht billig. Also grob geschätzt 4000-5000 Euro.
    Wenn du die hast, dann ist ja alles in Butter - also investiere weiter zu den 10000 die du schon investiert hast.
    Falls die Kohle nicht so locker sitzt nimmst du halt die Kreditkarte und hoffst, daß das Auto dann noch möglichst lange fährt.
    Zwischendrin stehen aufgrund der Laufleistung allerdings noch weitere Kleinigkeiten an, die behoben werden müssen.
    Da solltest du entsprechenden finanziellen Spielraum haben und fleißig weiter reinbuttern :)


    Tja - oder du machst was anderes:
    Schlachte den Wagen entweder selber aus oder bringe ihn zu einem Teileverwerter. Dann wäre umgehend Schluß mit weiteren Ausgaben.
    Kaufe dir dann für rund 2000-2500 Euro einen alten Benziner bis Baujahr 2005. Ich empfehle dir einen Mitsubishi Lancer oder Carisma - sind die besten Autos, die ich je hatte. Du hast dann etwas, was einfach nur fährt und dich nicht arm macht.

    Aber dafür kommt eventuell endlich bald jetzt doch mal mein DPF raus und der Original Topf vom M47 in der Version ohne DPF mit Kat Only. rein. Aber auch da muss ich dann jemand hier im Frankfurter Raum zum codieren auftreiben, da ich nicht weiß, wie lange man mit den Fehlern, die dann kommen, rumfahren kann (mind mal die 150km von Schrauber bis heim). Schiebe das schon gut ein Jahr vor mir her (und der DPF ist völlig zu), hier fehlte es mir an der Hebebühne und Schweißgerät (da wir dann auch gleich ein neues Flexrohr an das Gebrauchte KAT-Gehäuse dranbrutzeln wollen), die mein Schrauber erst diesen Frühling fertig bekam.

    Hallo - super Anleitung zum Kupplungstausch! Scheint bei mir auch bald fällig zu sein ;(
    Das Ausrücklager macht bei mir im Leerlauf bei halb durchgetretenem Kupplungspedal schon lange Geräusche aber nun fängt die Kupplung beim Anfahren an durchzurutschen. Man ist mit einer Sache fertig und schon kommt was Neues ;(


    Wollte eigentlich was zu DPF off schreiben und dachte mir, daß dich das hier vielleicht interessieren würde, weiß aber nicht ob es für dein Modell relevant ist:
    E91 - Neuen DPF & Co anlernen - brauche Hilfe


    Grüße

    Hallo und danke für die Rückmeldung.
    Die Drallklappen sollen nur raus um einem Motorschaden vorzubeugen. Man könnte auch neue verbauen, aber ich fühle mich wohler wenn sie nicht mehr vorhanden sind.
    Da die Ansaugbrücke eh zur Reinigung runter muß ist das dann ein Abwasch. Werde mir dann auch endlich mal den Ölabscheider anschauen, weil ich nicht weiß, ob dort noch der Vliesfilter oder ein Zyklon verbaut ist.


    P.S.: Über KFO hatte ich auch nachgedacht, aber mir wurde angeraten darauf zu verzichten, weil dies dem verbautem Mitsubishi Turbo nicht dauerhaft bekommen würde.
    Es wäre dann ratsam einen Garrett Turbo zu verbauen...

    Hallo liebe Gemeinde :D
    ich mag keine threads, die nicht zu Ende geführt werden und einen nicht wirklich weiter bringen, denn genau deshalb habe ich lange Zeit den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen können. Deshalb möchte ich das Thema hier gerne nochmal aufgreifen und mich zu aller erst ganz herzlich bei Vegeta bedanken! :thumbup:


    Vegeta ist wirklich ein Goldjunge, äußerst kompetent und sehr professionell. Deshalb bin ich sehr dankbar ihn über dieses Forum kennengelernt zu haben, denn alleine hätte ich die Aktion nicht durchziehen können. Nochmals vielen Dank an dieser Stelle - wirklich top :thumbsup:


    Nun zum eigentlichen Thema:


    Also bei mir kam ja die Kontrollleuchte für den DPF, woraufhin ich mir einen Nachbau von Ernst bestellt habe. Zusätzlich wurden, wie bereits erwähnt, sämtliche mit der Regeneration des DPF´s in Verbindung stehenden Teile ebenso ausgetauscht.


    Im nachhinein wäre das nicht nötig gewesen, weil einfach das Kabel vom Sensor für den Abgasgegendruck defekt war (durch Wärme verursacht), weshalb wahrscheinlich keine Regeneration mehr stattfand (Irrtum meinerseits vorbehalten). Wie aus anderen threads zu erfahren war so scheint dieses Problem häufiger aufzutreten.


    Gut - also wurde das gute Stück verbaut (rund 700 Euro plus Versand nach Norwegen). Mein Dad hat den DPF etwas mit Auspufflack und einem Brenner bearbeitet, damit er gebraucht aussieht und der Zoll keinen Stress macht. Hat gut geklappt. :D


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/30185633zp.jpg]



    Der Einbau lief auch ohne Probleme und Vegeta hat im Anschluß online den DPF neu angelernt und auf meinen Wunsch die Frischluftrate erhöht.


    Als Interface habe ich das MaxDiag V1 von OBD Expert verwendet (OBD Expert empfiel mir das MaxDiag V2, aber V1 ist richtig bei meinem Modell).
    Man konnte hier die Ori-Schelle zur Verbindung von DPF und Turbo verwenden.


    Der Wagen fuhr danach wieder deutlich spritziger untenrum und machte endlich wieder Spaß.
    Der Verbrauch ging von 7,8l auf 7,3l zurück und mein Auspuff ist seitdem so herrlich schwarz innendrin.
    :D 8)

    Eigentlich hätte ich es jetzt so lassen können, doch da mich der DPF seit Jahren beschäftigt und ich von dem Thema Regeneration und Abgasgegendruck/Turboproblematik völlig entnervt bin/war wollte ich nun etwas mehr und der DPF sollte komplett raus.

    Da ich selber nicht schweißen kann und hier in Norwegen auch keinen kenne, der mir das mal eben macht, habe ich mich entschlossen den für mein Modell ebenfalls erhältlichen Kat (ohne DPF) zu bestellen. Auch hier habe ich wieder zu der Firma Ernst mit Sitz in Deutschland gegriffen.


    Zunächst wurde der Kat falsch geliefert. Es handelte sich um einen Nachbau der Firma Bosal, die diesen ebenfalls vertreibt.


    Von Bosal rate ich aufgrund der miesen Verarbeitungsqualität dringend ab. Ein Blick auf die Schweißnähte, das verwendete Material und die schiefe Verbindung zum Turbo hinterließ keinen guten Eindruck:
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/30185651zp.jpg]

    So schief wie das ist wird diese Stelle wahrscheinlich nicht dicht sein, so daß man Abgase in den Innenraum bekommt.


    Hier hingegen der Kat von Ernst, der (wie auch der DPF von Ernst) auf mich einen guten Eindruck macht:


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/30185659gb.jpg]


    Wichtig ist sowohl beim DPF als auch beim Kat die entsprechende Dichtung mit zu verbauen, damit die Sache dicht ist.
    Die Ori-Schelle hat hier leider nicht gepaßt, weshalb wir die mitgelieferte (etwas breiter) verwendet haben.


    Für den Kat-Nachbau muß allerdings die Halterung mitbestellt werden:
    Teilenummer:
    18207791897
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/30185667kt.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/30194562wj.jpg]
    Der Einbau gestaltet sich um einiges leichter, wenn man den Kat zuerst mit der Halterung verbindet und anschließend die Schelle zum Turbo verbaut.

    Damit dann die Dichtung dort ordentlich sitzt ist es hilfreich, wenn einer die Schelle verschraubt und ein anderer den Kat gegen den Turbo drückt (oberhalb), weil er sonst nicht plan aufsitzt und schief verschraubt wird.


    Um nach dem Einbau und vor dem Flashen ohne Notlauf weiterfahren zu können müssen jedoch der Sensor für den Abgasgegendruck und der Temperaturfühler zunächst verbaut bleiben. Also einfach mit Kabelbinder befestigen. Nach dem Flashen kann man diese mit Blindsteckern versehen, falls gewünscht.
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/30194636ne.jpg]


    Beim Einbau ist uns noch ein Riss in der Verbindung zur AGA aufgefallen, welchen wir aber glücklicherweise ohne Probleme mit der Schelle abdichten konnten:
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/30193831bl.jpg]
    Vegeta hat mir dann nach dem Einbau die DDE geflasht, so daß ich nun die S200 Software meines Modells ohne DPF habe.


    Der Unterschied zu dem neuem DPF ist nochmal gewaltig:
    - Kein Abgasgegendruck mehr
    - Deutlicher Leistungszuwachs untenrum
    - Der Verbrauch ist nochmals zurückgegangen und zwar drastisch! Mit neuem DPF waren es 7,3l und nun pendelt er zwischen 5,8l und 6,0l

    Getankt wird jetzt nur noch V-Power
    :D Ob es was bringt weiß ich zwar nicht, aber ich hoffe die Injektoren danken es mir.
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/30185678nt.jpg]


    Soviel also zum Thema Umweltfreundlichkeit und DPF :thumbdown:
    Zwei Liter (!!!) weniger Verbrauch und deutlich sportlicheres Auto bei voraussichtlich deutlich längerer Haltbarkeit des Motors und weniger kostenintensiven Reparaturen.


    Zum Flashen habe ich mir das Maas Netzteil und zwei Starthilfekabel besorgt:


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/30185690gv.jpg]


    Funktioniert tadellos!


    Ebenso wurde noch der Ladeluftschlauch erneuert, weil der Originale undicht war. Der Originale kostet um die 220 (!!!) Euro, während man
    einen Nachbau aus Polen für 60-70 Euro bekommt. Dieser ist zwar 1cm kürzer aber paßt trotzdem:


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/30185693yw.jpg]


    Fazit: Ich bin mit der Aktion voll und ganz zufrieden. Es ist so, als ob man ein völlig anderes Auto fährt.


    Wenn ich mir jetzt threads durchlese, wo jemand etwas über DPF und Regeneration oder dergleichen schreibt führt das zu einem breiten Grinsen und der Freude darüber, mir über diesen kranken Mist keine Gedanken mehr machen zu müssen. :D
    Erst jetzt nachdem der Abgasstrang entkorkt ist und man nicht mehr über unnötige Regenerationsfahrten und Kurzstreckenbetrieb nachdenken muß hat der Wagen für mich eine vernünftige Basis.


    Neben einigen Wartungsarbeiten am Fahrwerk steht nun die Reinigung der Ansaugbrücke samt Entfernung der Drallklappen und AGR off (hardwaremässig) bei mir an.
    Wobei ich mir bei dem AGR noch nicht 100% sicher bin ob ich das mache, weil evtl. weitere Anpassungen am AGR Kühler und an der Software nötig sind.


    Falls jemand Interesse an dem Ori-DPF oder dem (fast) neuem DPF von Ernst haben sollte meldet Euch einfach!


    Adaptionen und DPF zurücksetzen geht mit Rh...old oder mit T...32
    Mehr Infos bekommst du hier öffentlich aber nicht mehr.


    Hoffe das war kurz und knackig für dich!

    genau so brauche ich das :juhu: Du hast PN!
    Woran liegt es denn, wenn ich mal fragen darf, daß man dazu keine Tips mehr geben darf? Hat sich BMW da in die Hosen geschissen, weil ihr perverses Profitmodell dadurch gefährdet wird? Wo käme man da auch hin, wenn man nicht mehr für jede Kleinigkeit in die Werkstatt muß ;(