Beiträge von Trusty1

    Junge junge .. :m0034: Was hast gemacht, das das alles getauscht werden muss??

    Naja so ist das halt wenn der BMW in die Jahre kommt - ich rege mich inzwischen schon kaum noch auf, bekomme sonst Bluchhochdruck :D
    Da mein Hinterachsträger durchgerostet ist mache ich hinten gleich den ganzen Klimbimm in einem Abwasch.
    Vorne sind eh die Dämpfer und Federn fällig - fehlen nur noch Querlenker und Spurstangen.
    Fahrwerk ist dann einmal komplett erneuert (Ausnahme: Radlager).
    Dann müßte untenrum erstmal eine Weile Ruhe sein - das verschafft mir dann Luft für Glühkerzen, Injektoren und Riementrieb.
    Ich hoffe das ich mich dann endlich mal um das Interieur kümmern kann :juhu:

    Ok - vielen Dank an dieser Stelle.
    Ich hab jetzt die SACHS Dämpfer und das komplette SACHS Service Kit mit Domlagern bestellt. Dazu neue Bremsschläuche von ATE.


    Da bei mir ja der Hinterachsträger getauscht werden muß (anderer thread) habe ich noch neue Seilzüge für die Handbremse mitbestellt.


    Muß jetzt die neuen Teile erst nach Berlin und dann nach Norwegen schicken - ist immer kompliziert, weil keiner nach NORGE verschickt. Also ist jetzt Warten angesagt - freue mich schon wenn alles eingebaut ist :)

    Hast Du deine Fahrgestellnummer bei Leebmann eingegeben? Sobald Du diese eingibst sollte dir die richtige Teilenummer angezeigt werden.

    Ich hab jetzt rausgefunden das ich mich bei ASAP einloggen muß und dann die VIN eingebe.
    Finde ich alles unnötig kompliziert aber was solls - macht man ja zum Glück nicht so oft :D


    Ich glaube der Ori-Zulieferer ist Lesofjörs?
    Ich habe jetzt SACHS Federn im Warenkorb für vorne und hinten. Hab noch nicht bestellt.
    Vielleicht ne Empfehlung welchen Hersteller ich nehmen soll?


    P.S.: Teilenummer vorne: 31 33 6 767 367 (zusammen mit 31 33 6 764 372 und 31 33 6 767 500)
    Teilenummer hinten: 33 53 6 768 252 (zusammen mit 33 53 6 764 419 und 33 53 6 764 420)

    Hallo Gemeinde,


    sorry wenn ich extra nen thread zu dem Thema aufmache, aber ich habe mich schon mal in das Thema eingelesen und finde mich einfach nicht zurecht welche Federn ich brauche. Bei Leebmann&Co steht etwas von "Federntabelle" aber ich finde keine und eine Teilenummer ebenso nicht.


    Ich habe es etwas eilig weil heute noch Cyber monday ist und man bei Pkwteile.de und Autoteiledirekt.de 29% Rabatt bekommt.
    Habe da gestern schon für 300 Euro bestellt und will heute wieder zuschlagen.


    Ich brauche die Federn für die vorderen Stoßdämpfer und auch für das Fahrwerk hinten.
    Habe den M47TU2.


    Würde mich freuen wenn mir da jemand helfen kann!

    Es gab hier im Forum zwei Varianten beim M47
    - DPF öffnen und DPF-Monolith rausholen (Kat bleibt drin), so dass die Sensoren dran bleiben können
    - DPF raus und org. Kat rein + Anschlüsse für Sensoren anschweißen

    Ich hab den Nur-Kat verbaut und da kommt nur die Lambdasonde rein.
    Mußte da nichts schweißen.
    Die beiden übrigen Sensoren packt man einfach zur Seite.
    Durch die Ori-Software ohne DPF isr das kein Problem.
    Ich danke dir an dieser Stelle übrigens für deine tolle Anleitung die du dazu geschrieben hast - echt TOP! :thumbsup:

    Kurz zu meinen Erfahrungen:


    Habe den Wagen damals gebraucht gekauft mit 165000 km - das ist hier in Norwegen wenig.
    Genau nach 3 Monaten ging der Turbo flöten und da ich damals keine Ahnung hatte ließ ich den bei BMW reparieren/ austauschen.
    Ich bekam dann eine hübsche Rechnung von BMW über 3200 Euro (norwegische Preise).


    Nach dieser Erfahrung beschloß ich keine BMW Werkstatt mehr aufzusuchen :)


    Bei meinem M47 Motor ist der MHI Turbo zu schwach ausgelegt. Man hat das Modell damals zuerst ohne DPF mit diesem Lader verkauft, was ok war. Doch dann kam der DPF hinzu ohne das BMW den Lader angepaßt hat.
    Der DPF war nach dem Turbo übrigens das nächste was fällig war - wir reden hier über tausende von Euro die den Restwert des Wagen locker übersteigen.


    Man liest hier oft das nur neu kaufen gut sei. Reparieren oder überholen ist angeblich alles Murx.
    Da fragt man sich ob hier nur Händler oder Interessenvertreter schreiben.


    Ich würde aus heutiger Erfahrung stets den günstigeren Weg gehen und eigene Erfahrungen sammeln.
    Es gibt z.B. laut Forum einen passenden Garret Turbo den man verbauen kann - da hätte man schon mal einen Turbo der mehr ab kann als der bescheidene MHI- Turbo.


    Als ich übrigens zum ersten Mal hörte das BMW Mitsubishi Turbos verbaut hat sich mein Eindruck zu der Marke stark ins negative gewendet.


    Wenn man möchte das der Turbo lange hält dann sollte natürlich der DPF raus - ich habe den für mein Modell erhältlichen KAT ohne DPF von ERNST verbaut und er läuft damit bisher wunderbar.
    Hier im Forum wird natürlich nur zu original Eberspächer geraten - Geld spielt natürlich keine Rolle.
    Ebenso wichtig ist natürlich das Reinigen der Druckschläuche vom Turbo, denn wenn hier die Schlacke drin sitzt dann hält der nicht lange.


    Ebenso förderlich für den Turbo ist das Stillegen der AGR - das geht ganz einfach:
    https://www.ebay.de/itm/BMW-3-…ksid=p2057872.m2749.l2649


    Hier keine halben Sachen machen sondern gleich den kompletten AGR-Kühler entfernen!
    Nur so sorgt man dafür das der Motor sauberes ÖL hat, was wiederum dem Turbo (und vielen anderen Komponenten) zu Gute kommt.
    Es kommt zwar die MKL, doch diese kann man bis zum nächsten TÜV abkleben und getrost ignorieren.


    Dies und regelmäßige Ölwechsel sind aus meiner Sicht der Weg zu einem langem Turboleben.


    P.S.: Ich habe mir nach dem AGR-off ein billig Öl zum Spülen besorgt und 3x LM Motor Clean sowie 2x LM Ölschlammspülung verwendet um den Motor sauber zu bekommen. Mein Öl sieht jetzt fast so golden aus wie bei einem Benziner :)
    Natürlich muß man vorher die ASS ordentlich reinigen und sich um die KGE kümmern.
    Auch eine Reinigung des Ladeluftkühlers ist recht sinnvoll wenn man ein sauberes System haben möchte.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    die Stoßstange reibt hier am Lack des Seitenteils. Ich habe da bei Einbau der AHK eine leicht angescheuerte Stelle gesehen und gleich mit Klarlack behandelt und anschließend einen transparenten Scheuerschutzstreifen am Seitenteil angebracht:

    @G Astra: Wo nimmst du nur immer die geilen Bilder her :)