Kurz zu meinen Erfahrungen:
Habe den Wagen damals gebraucht gekauft mit 165000 km - das ist hier in Norwegen wenig.
Genau nach 3 Monaten ging der Turbo flöten und da ich damals keine Ahnung hatte ließ ich den bei BMW reparieren/ austauschen.
Ich bekam dann eine hübsche Rechnung von BMW über 3200 Euro (norwegische Preise).
Nach dieser Erfahrung beschloß ich keine BMW Werkstatt mehr aufzusuchen 
Bei meinem M47 Motor ist der MHI Turbo zu schwach ausgelegt. Man hat das Modell damals zuerst ohne DPF mit diesem Lader verkauft, was ok war. Doch dann kam der DPF hinzu ohne das BMW den Lader angepaßt hat.
Der DPF war nach dem Turbo übrigens das nächste was fällig war - wir reden hier über tausende von Euro die den Restwert des Wagen locker übersteigen.
Man liest hier oft das nur neu kaufen gut sei. Reparieren oder überholen ist angeblich alles Murx.
Da fragt man sich ob hier nur Händler oder Interessenvertreter schreiben.
Ich würde aus heutiger Erfahrung stets den günstigeren Weg gehen und eigene Erfahrungen sammeln.
Es gibt z.B. laut Forum einen passenden Garret Turbo den man verbauen kann - da hätte man schon mal einen Turbo der mehr ab kann als der bescheidene MHI- Turbo.
Als ich übrigens zum ersten Mal hörte das BMW Mitsubishi Turbos verbaut hat sich mein Eindruck zu der Marke stark ins negative gewendet.
Wenn man möchte das der Turbo lange hält dann sollte natürlich der DPF raus - ich habe den für mein Modell erhältlichen KAT ohne DPF von ERNST verbaut und er läuft damit bisher wunderbar.
Hier im Forum wird natürlich nur zu original Eberspächer geraten - Geld spielt natürlich keine Rolle.
Ebenso wichtig ist natürlich das Reinigen der Druckschläuche vom Turbo, denn wenn hier die Schlacke drin sitzt dann hält der nicht lange.
Ebenso förderlich für den Turbo ist das Stillegen der AGR - das geht ganz einfach:
https://www.ebay.de/itm/BMW-3-…ksid=p2057872.m2749.l2649
Hier keine halben Sachen machen sondern gleich den kompletten AGR-Kühler entfernen!
Nur so sorgt man dafür das der Motor sauberes ÖL hat, was wiederum dem Turbo (und vielen anderen Komponenten) zu Gute kommt.
Es kommt zwar die MKL, doch diese kann man bis zum nächsten TÜV abkleben und getrost ignorieren.
Dies und regelmäßige Ölwechsel sind aus meiner Sicht der Weg zu einem langem Turboleben.
P.S.: Ich habe mir nach dem AGR-off ein billig Öl zum Spülen besorgt und 3x LM Motor Clean sowie 2x LM Ölschlammspülung verwendet um den Motor sauber zu bekommen. Mein Öl sieht jetzt fast so golden aus wie bei einem Benziner 
Natürlich muß man vorher die ASS ordentlich reinigen und sich um die KGE kümmern.
Auch eine Reinigung des Ladeluftkühlers ist recht sinnvoll wenn man ein sauberes System haben möchte.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.