Beiträge von Trusty1

    Danke für deine Bilder und die Tips zum Rostschutz - werde das wohl ähnlich machen.
    Hab den Wagen neulich oben gehabt und hab erstmal Bilder gemacht. Die Radläufe, Schweller, Stoßstange werd ich mir bei Gelegenheit auch anschauen.
    Bin momentan dabei die Reparatur zu planen und mache gerade eine Liste welche Teile ich gleich mit tausche.
    Da kommt einiges zusammen.

    Verstehe nicht wie man 520,- Euro fuer Daempfertausch ausgeben kann ?(
    Ich hab Monroe Daempfer verbaut und den Rest komplett von Sachs.
    Man nimmt einen Wagenheber und hebt ihn hinten am Diff hoch, dann Raeder runter und tauschen - macht 100 Euro komplett (inkl. Domlagern).
    Aber JUD - wer hat der hat :thumbsup:


    Normalerweise sollte es umgekehrt sein und du solltest nach Daempfertausch kein huepfen feststellen.
    Wenn das doch so ist dann hast du evtl. eine etwas verwirrte Wahrnehmung :D
    Oder aber die Daempfer wurden nicht richtig eingebaut (evtl. zu fest angezogen oder lose, Gummis falsch verbaut?)
    Oder du wurdest einfach abgezogen :D

    &thumbnail=1Habe mal ein Bild aus meinem Logbuch rausgeholt. Das war vor ca. 6 Jahren. Natürlich hat es das Ganze nur verlangsamt. 1x Rost = immer Rost (diese Weisheit stammt nicht von mir sondern von einem Lackierer). Dennoch würde ich es jederzeit wieder machen. Die Prince of Oil ist es mir wert.


    Ich lese Norwegen. Ob die Straßen da so versalzt wie in Bayern sind? Oder die Luft an der Küste salzhaltig? Das würde ja Rost fördern.
    Zwar wage ich nicht zu behaupten, dass der 325xi rostfrei ist (wie MathMarc) - aber für bald 14 Jahre schon ziemlich rostarm.


    Schönes Wochenende
    MaxJ30

    In meiner Gegend an der südlichen Küste haben wir sehr milde Winter und fast nie Schnee.
    Salz wird also nicht allzuoft benutzt. Allerdings regnet es hier über Monate.
    Und ja - die Salzluft hier am Meer ist wahrscheinlich auch ein Faktor.
    Dazu kommt das ich fast nie Unterbodenwäsche gemacht habe - ein Faktor den man vielleicht besser nicht vernachlässigen sollte.
    Wenn der neue Träger nochmal 13 Jahre macht bin ich zufrieden :)


    Will den Wagen noch ein paar Jahre fahren. Hat jetzt 213000 runter und aus meiner altmodischen Denke muß ein Diesel mindestens 350000 schaffen - wobei ich da noch niedrig ansetze.
    Gehöre jetzt auch zu den 2-Takt Ölmischern und denke das tut dem Wagen gut (Hochdruckpumpe und Verschleiß).
    Wenn das Fahrwerk gemacht ist (vone braucht er auch noch neu Dämpfer, Federn, Spurstangen, Querlenker) dann spendiere ich ihm noch ein paar neue Injektoren und Glühkerzen sowie neue Motorlager.
    Ich hoffe das ich dann erstmal das gröbste hinter mir habe.


    Hier sind alle im Elektrofieber - überall Teslas.
    Ich halte das allerdings nicht für die Zukunft sondern sehe es als Wasserstoff-Verhinderungs-Technologie.
    Will also diesen Fake-Boom an mir vorbeiziehen lassen und dann in ein paar Jahren ein Wasserstoffauto anschaffen.
    Mal sehen was die Entwicklung da bringt.


    P.S.: Der eigentliche Skandal liegt in der Verhinderung dieser Technologie und diese deutsche Nichtentwicklung in diesem Bereich in Kombi mit dem weder Strom- noch ressourcenseitig gedecktem E-Auto "Boom" in Deutschland ist kein gesunder Cocktail!


    Will sagen es geht in Richtung TOYOTA


    :)

    Gute Idee mit dem Sprühkopf. UBS220 kommt aus Sprühdosen oder wie machst du das?
    https://www.amazon.de/Fertan-UBS-220-Wachs-Unterbodenschutz-transpa...


    Habe auf der Arbeit einen Kompressor und wollte meinen auch an den Schwellern einjauchen - sofern möglich.
    Muß da mal die Plastikverkleidungen runternehmen und nachschauen wie es da überhaupt aussieht.
    Vielleicht geht´s auch ohne Kompressor...
    Hab das nur damals wo ich bei VW in Wolfsburg gearbeitet habe gesehen das die da Unmengen an Wachs rungepumt haben.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    damit war ich heute auch lange beschäftigt


    Rost entfernen, dann innen Schutzwachs in den Träger, Rostentferner und dann BranthoKorrux-3in1 drüber


    ist das 2 mal. Blöd nur, dass man an die wichtigsten Stellen hinter der Feder schlecht rankommt

    Klingt gut dein Program :)
    Meinst du die beiden Schraubfeder hinten zum Dämpfen?

    Beim meinem ist es ein Unterschied ob es ein Schalter oder Automatik ist. Automatik hat zwei identische und Schalter zwei unterschiedliche. Evtl. trifft das bei dir ja auch zu ?

    Vermutlich ja - habe ja nen Handschalter.
    Kann allerdings bei Leebmann & Co nicht auswählen zwischen Schalter und Automatik.
    Hab auch erst die falsche Hardyscheibe bestellt - teurer Fehler (über 100,- für eine Scheibe).


    Danke aber für die Info - hab das ja jetzt erstmal erledigt und kann mich nun dem Achsträger widmen :)

    Heute mittellager und hardyscheiben an der kardanwelle gewechselt...


    Dabei nochmal den hinterachsträger begutachtet. Die stellen die ich vor 2 Jahren abgeschliffen, grundiert, lackiert hatte sind immer noch sauber und der achsträger sieht aus wie neu :thumbup:


    War aber auch ein sehr frühes Stadium an dem ich eingegriffen habe

    Der "neue" überholte Achsträger ist in Berlin eingetroffen. Muß den jetzt irgendwie als Sperrgut nach Norwegen schicken lassen.
    Kommt aus Österreich das Teil und sieht wirklich TOP aus! Werd den so einbauen wie er ist und nur die Trommellager, Querlenker, Koppelstangen und Bremsschläuche machen. Dämpfer sind bereits gemacht.


    Hab mal ne Frage zu deinen Hardyscheiben. Hab die bei mir getauscht und laut ETK sind da zwei unterschiedliche Verbaut.
    Hab die auch so bestellt und verbaut.
    Allerdings waren die vorhandenen Hardyscheiben beide gleich - war das bei dir auch so?

    Vielleicht sollte ich noch erwähnen, daß mein Wagen seit 6 Jahren ein Garagenfahrzeug ist und nur 1x im Monat gewaschen wurde.
    Die billigste und einfachste Wäscge in der Waschstraße kostet hier 20€.
    Das ist ohne Unterboden.
    Und der hat bei mir wohl zu viel Salz gesehen.


    Hab hier in Stavanger von Oktober bis April allerdings außerdem fast täglich Regen. Bin also anderen Bedingungen ausgesetzt.


    Hier oben verwendet man Tectyl.
    Damit erzeugt man eine erwa 3-5 mm dicke schwarze gummiartige Versiegelung.
    Hatte das früher bei meinem Mitsbishi Lancer und nie irgendwas nach 15 Jahren :D


    Hab dann den BMW gekauft - mein erstes deutsches Auto. Wollte Qualität ;)


    Bemerkt sei das alles in Norge das Doppelte kostet. Also statt 10000 halt 20000 fürn gebrauchten Dauerläufer :)


    Deshalb kann ich mich nicht trennen - steckt schon zu viel Kohle drin.
    Was noch kaputt gehen kann ist nach allem bisher erfolgten Arbeiten (bei Bedarf Liste) inzwischen recht begrenzt.
    Fehlerausschlußverfahren - wobei dich trotzdem immer wieder üble Nackenschläge als BMW- Fahrer erwarten.


    Ich bin alte Schule und erwarte das ein Auto nicht weniger kann als in den 70-90ern. Also primär einfach nur fahren.
    Brauche keine Assistentsysteme und fahre Schaltung.


    Mit der neuen LUK Kupplung und ZMS ohne CDV und mit neuen Hardys läuft er jetzt fantastisch. Deutlich ruhiger und gesünderer Klang insbesondere beim Ausschalten des Motors.
    DPF und AGR sind off. Fahrwerk muß gemacht werden.
    Injektoren und Riementrieb sind auch noch fällig. :S