Beiträge von 3er-und-mini

    Hallo zusammen,


    ich beabsichtige, eine Westfalia-AHK bei meinem E91 ( Bj. 03/08 ) nachzurüsten.


    Die Montage der AHK lasse ich von einem bekannten Kfz-Meister machen.
    Lediglich den E-Satz will ich selbst einbauen.
    Ist lt. Einbauanleitung auch eigentlich kein Problem, da fahrzeugspezifisch.


    Lediglich die Anmerkung in der Anleitung
    "Das Anhängersteuergerät ist nicht diagnosefähig, wodurch es zu Einträgen im Diagnoseprotokoll in Verbindung mit dem
    Anhänger-Steuergerät kommen kann.

    Es wird empfohlen während Service gebundenen Softwareupdates oder Diagnose die Spannungsversorgung des Anhänger-Steuergerätes zu trennen"
    gibt mir etwas zu denken.


    Haut der fahrzeugspezifische E-Satz jede Menge "Fehlermeldungen o.ä." in den Fehlerspeicher?


    Muss ich bei jedem Besuch einer BMW-Werkstatt und bei jeder Inspektion vorher das Anhänger-Steuergerät stromlos machen? Wenn ja,
    würde sich ja direkt ein zusätzlicher Ein-/Aus-Schalter in der Stromeinspeisung für das Steuergerät lohnen.


    In der Einbauanleitung ist nichts enthalten, dass auf die Notwendigkeit einer zusätzlichen Umprogrammierung oder Anmeldung im
    fahrzeugeignen Diagnosesystem durch BMW hinweist.


    Hier im Forum gibt es ja schon einige, die die AHK incl. E-Satz verbaut haben (jedenfalls lt. SuFu).


    Vielleicht kann mir jemand seine Erfahrungen mit der o.g. Anmerkung schreiben.


    Vielen Dank im voraus


    Frank

    Hallo zusammen,


    seit ein Paar Tagen bemerke ich einen leichtes, einmaliges "Pochen" im Gaspedal, wenn nach dem Überschreiten des Druckpunktes das Kupplungspedal gegen den Endanschlag "knallt".
    Das war eindeutig vorher nicht.
    An einer verklemmten Fussmatte o.ä. liegt es nicht.


    Hat das einer von Euch auch oder muss ich zum freundlichen?

    Hallo zusammen,


    ich überlege, an meinem 318d Touring die Fensterleisten gegen die Chrom-Ausführung zu wechseln. In der BMW-Teileliste sind auch alle Leisten unter "äußere Blenden" ausgeführt. Lediglich die kleine untere Chrom-Leiste am hinteren Seitenfenster nicht.
    Die habe ich dann unter "Verglasung" gefunden, aber nur komplett als Seitescheibe mit Dichtung in Chrom.
    Müsste ich also die komplette Seitenscheibe incl. Dichtung austauschen (lassen), wenn ich nur die kleine Chromleiste an meinem Wagen haben will?

    so gings mir gestern auch.
    Gestern war ich bei meinem früheren Händler in München und habe ihn nach der Initialisierung gefragt.
    Der sagte: Wenn das gründe Licht am Schalter brennt, ist der Regensensor initialisiert. Sonst würde das grüne Licht blinken.
    Ich glaube die Variante hatten wir hier noch nicht.
    Ich fahre mal zu einem anderen Händler, mal schauen was ich da zu hören bekomme.
    ... das ist wie beim Märchenonkel :no:

    Also ich habe seit ca. 1 Mon. einen gebrauchten 318d touring (Bj. 03/08 und beim BMW-Händler gekauft) und der Regensensor hat viel zu träge reagiert. Eine Verstellung der Empfindlichkeit am Rädelrädchen funktionierte nicht bzw. war kaum wahrnehmbar.
    Ich habe dann zunächst meinen direkten Verkäufer angerufen. Der meinte auch, dass sich der Regensensor jeweils beim Einschalten initialisiert und man nichts weiter einstellen kann. Dann folgte noch eine freundliche Einweisung in die Bedienung des Regensensors ;)
    Nachdem ich ihm klar gemacht habe, dass ich vorab sehrwohl die Bedienungsanleitung gelesen habe und darüber hinaus die Funktionsweise aus meinen vorherigen Autos kenne, schlug er mir einen Termin mit einem Serviceberater vor.


    Auch dieser fing dann wieder bei "Adam und Eva", sprich der richtigen Bedienung der Sensors an und fragte noch nach, wie ich denn den Sensor bediene X(


    Als ich dann ein wenig ungehalten wurde, schrieb er schließlich einen Auftrag (für mich natürlich kostenlos, da ja noch Garantie) und brachte mich mit einem "Elektriker" in der Werkstatt zusammen.
    Dort wieder die Bedienungsfrage :cursing: und dann der schon berühmte "Regentest", diesmal aber nicht mit Gartenschlauch sondern mit Sprühflasche. Und siehe da, wenn der dichte, wenn auch feine Wasserteppich auf den Sensor traf, wischte mein Auto brav alles weg!!!
    Ich habe dann den beiden Strategen klar gemacht, dass ich gerade am letzten Wochenende viel bei leichtem Regen und Dunkelheit auf der Autobahn unterwegs war und der Regensensor wohl auf mind. 10 tropfen genau auf dem Sensorpunkt wartete, (sprich: erst wenn die Scheibe komplett nass war) bis einmal gewischt wurde. Gerade bei Gegenlicht natürlich eine brenzlige Sache.


    Nach einigem hin und her wurde dann doch (obwohl es ja eigentlich nichts bringen sollte) eine Initialiserung per Software durchgeführt.


    Gestern habe ich dann meine erste Regenfahrt hinter mir und muss feststellen: es geht doch !! :thumbsup:


    Es bedarf also schon einer gewissen Beharrlichkeit, wenn man von einem Autohändler etwas haben will.
    Aber dank der vielen Tipps hier im board kann man natürlich anders auftreten und muss sich nicht so ganz für dumm verkaufen lassen.


    Übrigens ist der BMW-Händler sonst eigentlich ganz gut (wenn man weiß, was man will und darf)

    Also meine "Prinzessin" passt mit ihren 15 Jahren und 1,78m Größe definitiv nicht mehr in einen Kindersitz :D .
    In einem Kindersitz hätte sie auch in unserem alten Mondeo die Vorzüge der Sitzheizung nicht unmittelbar spüren können.


    So eine innenraumverschandelnde Auflage habe ich mir bzw. uns schon besorgt und kam gerade deshalb auf die Idee mit der Nachrüstung.
    Ich habe nämlich graues Leder und darauf sieht die eher schwarze Auflage einfach nicht aus.
    Ja, ja, ich weiß, dass das ein sehr pingeliges Empfinden ist, aber so bin ich nun mal ;)

    Hallo,


    als Umsteiger von einem Ford Mondeo zu einem E91 bin ich eigentlich recht zufrieden.
    Nur einen Punkt habe ich gefunden, der definitiv beim Mondeo besser war: die Sitzheizung für hinten!
    Meine Tochter meckert schon jetzt, dass ihr speziell im Winterurlaub die Wärme am Allerwertesten fehlen wird.
    Als braver Vater kann ich das natürlich nachvollziehen, zumal ich Lederausstattung habe (incl. Sitzheizung an meinem Fahrersitz :D )


    Jetzt frage ich mich, ob es wohl möglich ist, eine "universal" Einbau-Sitzheizung, z.B. von weaco, nachzurüsten bzw. einzubauen?
    Eigentlich müsste doch nur die Bezug der Rückbank gelöst (vom Sattler) und die Heizmatten drunter geschoben werden. Die Stromversorgung, also den 2-Stufen-Schalter, würde ich dann in die Rückseite der Mittelkonsole einbauen und an die Stromzuführung zu den hinteren 12V-Steckosen anschließen.


    Diese heizbaren Sitzauflagen stellen für ich wirklich nur eine kaum zu aktzeptierende Lösung dar, da sie den gesamten Innenraum verschandeln.


    Meint Ihr, dass das funktioniern könnte oder hat es gar schon mal jemand gemacht?

    Ich habe genau aus diesem Grund bereits meine Überlegungen zur Umrüstung auf LED-Standlichtringe im Vorfeld aufgegeben.


    Ich muss eh demnächst noch mal zu meinem Händler (wg. knarzendem Panoramadach).


    Mal abwarten, was von da dann an erklärung (und ggfl. Abhilfe) kommt.

    Hallo zusammen,



    jetzt, wo es so langsam kälter wird, schaltet man auch mal wieder die HSH an.


    Gestern ist mir dabei zum ersten Mal aufgefallen, dass die HSH den Radioempfang beeinträchtigt.



    Ich fuhr am Rande des Sendegebietes eines Lokalfunksenders. Er war ohne Störungen zu empfangen.



    Als ich aber dann die HSH einschaltete, war fast nur noch Rauschen zu hören!


    Nach dem Ausschalten der HSH war der Radioempfang direkt wieder gut.



    Benutzt das Radio die Heizdrähte als Antenne oder muss ich zum freundlichen Händler fahren?

    Hallo zusammen,


    ich fahre jetzt seit 2 Wochen einen E91 als 318d (Bj. 03/08 ) mit der Start-Stop-Automatik.
    Der Motor geht also brav an der Ampel oder im Stau aus, sobald der Motor im Leerlauf läuft.


    Das bedeutet aber auch, dass im Stau (und ich stehe fast täglich im Stau) beim Stop-and-Go-Verkehr der Motor sehr häufig aus und wieder an geht.


    Meine Frage ist nun, ob dieses häufige, selbstständige Betätigen des Anlassers nicht sehr verschleißfördernd ist?
    Da mein Wagen erst gerade mal 17tkm runter hat, ist diese Frage eher auf die Zukunft gerichtet.


    Trotzdem wäre es interessant zu wissen, ob jemand bereits 100tkm oder mehr runter hat und die Start-Stop-Automatik über die ganze Zeit häufig, aber auch zuverlässig funktioniert hat.
    Oder ist es besser (schonender), beim Stop-and-Go die Automatik manuell auszuschalten?

    Danke erst mal für die Info.


    Werde mich heute mal an die Arbeit machen, da ich eh die Winterreifen aufziehen will.
    Die Stecksockelbirnchen W5W in bleu habe ich mir auch schon besorgt.


    Jetzt habe ich beim Stöbern in einem anderen Forum gelesen, dass die Standlichtbirnchen in einem kleinen Reflektor sitzen und daraus gar nicht zu lösen sind. Angeblich müsste das Birnchen komplett mit dem Reflektor gewechselt werden!


    Das würde natürlich meinen Plan mit dem reinen Lampenwechsel zerstören.


    Kann mir jemand, der schon mal ein Birnchen gewechselt hat, dazu eine Info geben, bevor ich evtl. völlig umsonst den ganzen Innenkotflügel demontiere?


    Also noch mal konkret: ich stelle mir vor, dass ich den Reflektor ausbaue und die darin befindliche W5W-Birne einfach herausziehen und gegen eine neue austauschen kann.