Beiträge von 3er-und-mini

    Ich habe mir auch vor wenigen Wochen eine Westfalia-AHK mit fahrzeugspez. Kabelsatz einbauen lassen (in einer freien Werkstatt).
    Mein PDC funktioniert einwandfrei (bei Anhängerbetrieb bleibt das vordere PDC aktiv).


    Da ich in den Einbauanleitungen der Westfalia- und Jaeger-E-Sätze gelesen hatte, dass vor einer Fahrzeugdiagnose das AHK-Steuergerät stromlos gemacht werden sollte um Fehlermeldungen zu vermeiden, habe ich den Hersteller meines E-Satzes angefragt.
    Die Fa. ECS aus den Niederlanden teilte mir daraufhin mit, dass dies bei ihrem E-Satz nicht notwendig sei.


    Selbst bei einem Software-Update und Fehlerspeicher-Auslesung in meiner BMW-NL (ich hatte den Service-Berater vorsichtshalber informiert) wurde tatsächlich die AHK nicht als Fehler gemeldet.

    Bei mir wurde letzte Woche zum zweiten Mal (innerhalb von 3 Monaten) ein Software-Update gemacht.


    Die "Anfahrautomatik" fand ich gefährlich. Mein Wagen neigte dazu, bei frühzeitigem Hochschalten in den 2. Gang (z.B. bei langsamen Abbiegen) sofort auf die "Anfahrdrehzahl" von 1200 U/min hochzudrehen. Dadurch wurde man natürlich unkontrollierbar schneller, was gerade beim langsamen Heranrollen an einen Zebrastreifen sehr unangenehm wurde.


    Das Rupfen war nach dem ersten Update auch noch unverändert vorhaben. Auch mir wurde gesagt, dass BMW einen Austausch nur noch bei extremem Ruckeln genehmigt, da die Ursache wohl Vibrationen im Motor-/Antriebsstrang sind.
    Mit dem gelegentlichen Ruckeln kann ich mittlerweile leben, aber mein
    Spritverbrauch war um rd. 1 Liter angestiegen (bei gleichen Strecken
    und Fahrverhalten).
    Deshalb wurde nun das 2. Update gemacht, da BMW wohl rd. alle 3 Mon. neue Software bereitstellt.
    Meine ersten Kilometer mit der neuen Software lassen mich Böses erahnen; Spritverbrauch nochmals um fast 1 Liter auf nun über 7 Liter angestiegen (allerdings nun mit Dauerklima). Deshalb warte ich jetzt erst mal normale Temperaturen ab, bevor ich in der BMW-NL meinem wirklich freundlichen Service-Berater erneut aufs Dach steige. Ich weiß ja, dass er auch nichts anderes machen kann, da BMW München ihrer Service-Leute bei Garantie-Fällen bevormundet.


    Ich würde nur gerne wissen, ob auch die anderen mit Software-Update die Erfahrung mit dem höheren Sprit- bzw. besser Dieselverbrauch gemacht haben.

    Hallo zusammen,


    ich möchte meinen Beitrag nochmal rauskramen, da ich nun eine weitere Frage habe.


    Ich bin gerade dabei, eine Werkstatt zu suchen, die mir die AHK einbaut. Eine von meinem Nachbarn empfohlene Werkstatt meinte nun, dass Westfalia für den Einbau der abnehmbaren AHK bei Fahrzeugen mit Abgasturbolader einen zusätzlichen Halter (Art.-Nr. 303266600015) für den Endschalldämpfer vorschreibt.
    Der Meister meint, dass die BMW-Diesel ja auch einen Abgasturbolader haben und insofern der Halter (kostet rd. 120,-- EUR) eingebaut werden müsste.
    Die SuFu gibt zu dieser Frage leider nichts her.
    Ich habe auch schon gegoogelt und tatsächlich steht auf der Homepage von Westfalia: "Für Modelle 335i und 335td bzw. Kfz. mit Abgasturbolader bitte Satz Halter für Schalldämpfer mitbestellen, Art.-Nr. 303240600015"


    Muss ich also bei meinem "kleinen" 318d wirklich diesen zusätzlichen Halter haben oder bezieht sich dass nur auf die "großen" Motoren?


    Vielleicht hat ja schon jemand an einem 318d oder 320d die "vertikal abnehmbare Westfalia-AHK" verbaut und kann mir Auskunft geben.


    Danke im voraus

    Kann es sein, dass du Umluft auf Automatik hast? Wenn ich diese Funktion aktiviere schalte die Klimaut. dann zwischen Umluft und nicht Umluft hin und her. Je nach Luftqualität. Dann schwankt die Lüfterleistung bei mir auch

    Da ich ja die Frage in einem anderen Forum auch gestellt habe (wie Jomoto hinreichend reklamiert hatte), habe ich dort schon eine ähnliche Antwort erhalten.


    Trotzdem möchte ich Dir zunächst für Deine Antwort danken.


    Ich habe tatsächlich im Automatik-Modus die AUC-Funktion aktiviert, also die mit Lüftgütemessung.


    Bei logischer Betrachtung und Deinem Hinweis kann das die Erklärung sein. Vielleicht schwankt die Lüfterdrehzahl immer beim Umschaltung der Luftzufuhr.
    Ich werde die Funktion mal ausschalten und dann mal "horchen".


    Nochmals vielen Dank

    ...


    Ich kenne Forenteilnehmer, die auf doppelt Fragen erst gar nicht (mehr) eingehen, so wie ich

    Es wird ja in Foren niemand (Gott sei Dank) gezwungen, zu antworten. Und schon gar nicht doppelt.
    Ich nehme mal an, dass die Forenmitglieder so intelligent sind, dass sie, wenn sie eine gleichlautende Frage in zwei Foren lesen, nur einmal antworten.
    Das reicht nämlich, um dem Fragesteller ausreichend zu helfen (weil der ja sicherlich in beiden Foren die Antworten liest).
    Und dieser schlauen Hinweis auf die SuFu oder Google bringt mich echt weiter!! So schlau war ich nämlich nicht X(
    Nur bringt manchmal die SuFu o.ä. nicht das gewünschte Ergebnis, weil man unter einem bestimmten Begriff sucht, den ein anderer vielleicht in der Überschrift ganz anders bezeichnet hat.


    Aber es ist doch wenig sinnig über die Richtigkeit Deiner oder meiner Sichtweise das Forum voll zu schreiben, wichtig ist doch, dass es dankenswerter Weise viele Forenmitgleider gibt, die einfach nur mit einer sinnreichen Antwort helfen wollen.


    in diesem Sinne...

    Leider muss ich dem Thema "Kupplung" ein neues Kapitel hinzufügen:


    Auch mein E91 leidet unter dem "Anfahr-Hüpfen", also der rupfenden Kupplung insb. beim Anfahren am Berg.
    Bei der BMW-NL sagte mir der freundliche Service-Berater, dass er relativ wenig Einfluss auf die Maßnahmen zur Fehlerbehebung bei Garantie-Fällen hat. Per OSD würden die Fahrzeugdaten nach München überspielt und von dort die notwenigen Arbeiten festgelegt. Bei der rupfenden Kupplung sei dies i.d.R. erst nur mal ein Software-Update. Dies würde bei dem von mir geschilderten und vom ihm bei einer Probefahrt festgestellten Problem wahrscheinlich keine Abhilfe bringen. Aber es ginge bei der Fehlerbehebung eben streng vorgeschrieben Schritt für Schritt.


    Das Software-Update ist mittlerweile gemacht worden!


    Natürlich ohne Erfolg!


    Oder genauer gesagt: ohne positiven Erfolg.



    Das Rütteln ist unverändert da, was mich auch nicht wundert, da ich
    ja das Rütteln eigentlich nur beim Anfahren unter Last bzw. bei
    erhöhter Anfahrdehzahl hatte (eben beim Anfahren am Berg oder stärkerem
    Beschleunigen beim Links-Abbiegen) und das Update ja nur die Probleme
    bei niedrigen Drehzahlen beheben sollte.


    Nun wird der freundliche Service-Berater noch einmal
    BMW München kontaktieren, um evtl. eine neue Kupplung einbauen zu
    dürfen (obwohl er mir nicht garantieren konnte, dass selbst mit neuer
    Kupplung das Rütteln weg ist). Mal sehen, was dabei herauskommt.



    Was mich aber wirklich ärgert und jetzt komme ich zu meinem eigentlichen Anliegen:
    das sinnlose Update hat zu einem deutlichen Mehrverbrauch geführt.


    Beim gestrigen Tanken konnte ich nun nachrechnen, dass nicht etwa
    die Durchschnittsverbrauch-Anzeige nach dem Update spinnt, sondern der Wagen wirklich
    min. 0,5 Liter mehr verbraucht!!!


    Ich bin die ganze Tankfüllung über meine üblichen Strecken in meinem
    normalen Tempo gefahren und habe statt der bisherigen 6,0 nun 6,6 l
    gebraucht.


    Haben auch andere dieses Phänomen nach dem Update?


    Der Freundliche hatte auf meine Nachfrage vor dem Update gesagt,
    dass ein "geringer" Mehrverbrauch möglich wäre, da der Wagen ja jetzt
    beim Anfahren unmerklich von selbst "etwas mehr Gas" gibt.


    Das tut er tatsächlich!


    Und das ist auch einzige, was man evtl. als positiven Nebeneffekt
    des Updates ansehen kann: selbst an einer leichten Steigung kann ich
    jetzt ohne Gas zu geben anfahren (fast wie bei einem Automatik-Getriebe), wenn ich die Kupplung normal langsam kommen
    lasse .


    Das ist dann vielleicht für meine Tochter hilfreich, wenn ich bald
    als braver Vater zur Vorbreitung auf die Fahrschule mit ihr auf einen
    Verkehrsübungsplatz gehe (bzw. gehen muss!)


    Bitte keine Beiliedsbekundungen ;(




    Also noch mal meine Frage ans Forum:


    Hat noch jemand nach dem Update einen deutlichen Mehrverbrauch und kann man (bzw. BMW) dagegen noch etwas machen?

    :meinung: Die gleichen Fragen - hier und auf MT - am gleichen Tag einstellen ist unnötig und wenig ökonomisch. :meinung:

    Siehste Jomoto,


    die beiden vorangegangen Antworten habe ich bei MT noch nicht gelesen!
    Also sind nicht alle Nutzer identisch :)


    Sei's drum, wichtig ist doch, dass hier wir dort geholfen werden will.

    Hallo zusammen,


    mir ist in den letzten (warmen) Tagen verstärkt aufgefallen, dass im Auto-Modus ein eigentlich ständig schwankendes Lüftergeräusch hörbar ist.
    Besonders wenn ich in den aufgeheizten Wagen einsteige und die Temperatur auf jeden Fall zunächst stark abgekühlt werden müsste, läuft der Lüfter nicht gleichmäßig auf hoher Geschwindigkeit. Die Schwankungen sind zwar nicht lang andauernd und auch die Anzeige für die Lüfterleistung ändert sich nicht. Dennoch höre ich ganz deutlich, dass sich die Intensität des "Rauschens" ständig verändert.


    Ist das bei Euch auch so?


    Ps.: es handelt sich um einen E91 (Bj. 03/08 ) mit Klimaautomatik.

    Mich würde auch sehr interessieren, ob das mit dem Austausch so einfach klappt und vor allem, was der BC dazu sagt.
    Ich habe bei meinem das "Begrüßungslicht" aktiviert (ist einfach in der Garage nett, wenns vor dem Wagen beim Einsteigen ein wenig hell wird). Das geht aber offensichtlich "gedimmt" an, also langsames Auf-und Abblenden.
    Geht denn so etwas überhaupt mit LED?


    Darüber hinaus würde mich interessieren, ob man dann mit der LED-Beleuchtung in den Ringen das TFL so umprogrammieren kann, dass dann anstelle des sonst eingeschalteten Abblendlichtes die Ringe leuchten (wie beim FL).
    Oder sollte ich dann doch lieber direkt die Scheinwerfer vom FL einbauen. Weiß einer, ob die auch bei der Xenon-Asuführung plug&play passen?

    Hallo Michael,


    zunächst Danke für Deine Antwort.


    Ich könnte die AHK aber nur im Paket mit dem fahrzeugspez. E-Satz bekommen. Deshalb wäre es mir zu teuer, den Original-E-Satz zusätzlich zu kaufen.
    Davon ab glaube ich nicht, dass BMW selber den E-Satz herstellt. Die werden den sicherlich auch von einem Zulieferer beziehen, wie die AHK auch.
    Deshalb vermute ich mal, dass der BMW-Satz vielleicht auch von Jäger ist, wie eben auch der fahrzeugspez. Nachrüst-E-Satz.
    Wenn dem so wäre, könnte vielleicht auch dieser E-Satz zur Programmierung verwendet werden.


    Leider sind die "Serviceberater" bei meinem BMW-Händler nicht besonders geistig flexibel oder aber nicht kundenfreundlich. Deshalb brauche ich denen mit so einer Frage erst gar nicht zu kommen.
    Wenn ich da nur an das Theater mit der Neuinitialisierung der Regensensors nach Scheibenwechsel denke. Ich musste denen erklären (hier noch mal Dank an das Forum), dass das bei einem Scheibenwechsel von BMW selbst so vorgesehen ist. Die speisen einen immer erst mal ab mit entweder das geht nicht oder das ist normal!!! Ich werde wohl demnächst die Werkstatt wechseln, obwohl ich mit unserem MINI auch bei der BMW-NL in unserer Nähe etwas ähnliches schon erlebt habe.


    Wenn Du aber selbst bei BMW arbeitest, kannst Du mir ja vielleicht etwas zu der Programmiermöglichkeit sagen.
    Wie gesagt, es handelt sich um den 13 Pol-E-Satz der Fa. Jäger für den E90/91 mit PDC-Abschaltung.


    Vielen dank im voraus


    Frank