Beiträge von Bajumot

    Wieso soll die Fläche nicht mehr plan sein?
    Das ist Quark. ;)
    Da liegt nur ein Kunststoffdeckel drauf und der Kopf vom N54 ist wirklich stabil, deshalb sind ja z.B. Kopfdichtungsschäden sehr selten.
    Das ist kein Hexenwerk, wenn man sicherstellt, dass die Dichtung richtig liegt.
    Und lass bloß die Injektoren drin, die müssen nicht raus, auch wenn BMW das vorsieht!
    Ansonsten schau auch gleich, ob Öl in einem Brennraum ist, das sollte dann auch mit ner Spritze o.ä. rausgeholt werden.
    Bei den Spritleitungen natürlich vorsichtig sein und evtl die Spezialnüsse dafür besorgen, muss aber nicht unbedingt sein.
    https://www.ebay.de/itm/BGS-Kr…SwrFJZ1yel&frcectupt=true
    Und dann los gehts!
    Wirst sehen, wenn Du fertig bist und es dicht hält, bist Du stolz und wirst erkennen, dass das gar nicht so wild ist.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Mach Dir keinen Kopp, wenn Dus ordentlich und mit Geduld machst brauchst Du keine Masse.
    Wenn du Dich damit sicherer fühlst, dann nimm halt Dichtmasse, aber denk dran was passieren KANN.
    Seit ich den Kram im Kopf und Ölfilter hatte weiß ich, dass ich für die Ölwannendichtung demnächst sicher keine Masse verwenden werde.
    Wenn Du eh mit dem Spiegel alles überprüfst, kannst Du die Hauptproblemstelle, hinten an der Schottwand gut im Blick behalten.
    Da passierts gerne mal, dass die Dichtung nicht richtig aufliegt.

    Jetzt bin ich komplett verunsichert was das angeht ;( Mein Deckel ist neu und OEM. Allerdings wenn die Masse innerhalb von 5 Minuten hart ist, dann ist das schon sportlich den Deckel in der Zeit einzubauen und zu verschrauben.

    Dann machs doch einfach so, wie es BMW vorsieht und lass die Masse weg, ist aber Deine Entscheidung.
    Wenn Dus das erste Mal machst, kriegst Du den Deckel eh nicht schnell genug drauf. :)

    Ich möcht jetzt aber doch mal was dazu beitragen, da ich grad weil ich Dichtmasse verwendet hab, massig Ärger hatte.
    Ich musste letztes Jahr erneut den Ventildeckel abnehmen, weil er beim PCV-System defekt war und ihn erneuern.
    Bei der neuen Ventildeckeldichtung hab ich, weil ich nicht nochmal dran wollte auch zusätzlich Dirko genommen, weil das manchmal empfohlen wird.
    Leider war ich bei der Montage des Deckels nicht schnell genug, weil er sich ein wenig verhakt hatte.
    In der Zeit (5-10 Minuten) ist die Dichtmasse wohl angezogen und war dann nicht mehr voll flexibel, was dazu führte, dass die Ventildeckeldichtung nicht dicht war.
    Also musste ich dann nochmal dran und die Dichtung nochmal erneuern.
    Ich hatte aber zusätzlich noch mal einen Haufen Arbeit, die Reste der Dichtmasse von der Dichtfläche am Kopf und aus dem Deckel abzupulen.
    Ausserdem schwammen auch Splitter vom Dirko oben im Kopf und waren danch sogar noch beim Ölwechsel im Filter.
    Natürlich hab ich die Dichtmasse sparsam verwendet, die zersplittert aber regelrecht in viele kleinste Stückchen.
    Das Dirko war nicht überaltert, sondern nagelneu.
    Ich würd jedenfalls nie wieder dafür Dichtmasse nehmen, wenns ordentlich gemacht wird und die Dichtflächen und auch der Kanal im Deckel sauber sind, wird das komplett dicht.
    Just my two cents. ;)

    So, das Problem ist gelöst, die Sitzheizung funktioniert.
    Es lag am Zündungsplus, der am Sicherungskasten keinen ordentlichen Kontakt hatte.
    Das betreffende Kabel war schon belegt, deshalb musste ich, wie in der EBA auch angegeben, mit nem Stromdieb dran.
    Und wie so oft, auch hier, die Dinger sind einfach nicht zuverlässig und wenn sie mal Kontakt haben, zerstören sie evtl auch noch die Leitung.
    Bei BMW sind zwar bessere, als die Kunststoffdinger vorgesehen und trotzdem machen sie Ärger.

    Bajumot sagte, dass Schläuche der KGE undicht werden können. Gibt es Erfahrungswerte wann man sie tauschen sollte? Sind euch solche Fälle bei BMW bekannt? Evtl. speziell beim M47?
    Und wie ist es mit reißenden Membranen? Erfahrungswerte?


    Crossshot meinte, dass man den Schlauch präventiv reinigen kann. Meinst du den Schlauch der KGE oder meintest du die Luftzufuhr aus Kunststoff vom Luftfilter zum Turbolader hin?

    Ich meinte das eher allgemein auf die KGE bezogen, nicht speziell auf Deinen Motor.
    Grundsätzlich können alle Hartkunststoffleitungen brechen, das muss aber nicht sein, dass es passiert.
    Ansonsten halt Dich einfach an die Empfehlungen von Crosshot wenn Du unsicher bist.
    KGE-Systeme können bei allen Herstellern mal Probleme machen, unabhängig von der Art der Ausführung.

    Das Öl geht aus dem Zyklon in die Ansaugung nach dem Filter.
    Der Abscheider ist zwar wartungsfrei, hat aber eine Membran, die reißen kann und dann scheidet er nicht mehr ab, worauf die Dämpfe (mit Schleim) nicht mehr abgezogen werden.
    Ausserdem kann er auch verschleimt sein, wenn zu häufig Kurzstrecken gefahren wurden.
    Und letztlich können die Schläuche der KGE undicht werden, wodurch dann Falschluft in die Ansaugung kommt.
    Guggst Du:
    https://de.m.wikipedia.org/wik…h%C3%A4useentl%C3%BCftung
    Warten kannst Du da nix, nur gelegentlich danach schauen.
    Und eben den Wagen ab und zu mal auf der AB "durchblasen".