Hallo,
Normale Beilagscheibe ist zu dick. Es funktioniert mit "Passscheiben" bzw. "Pass-Scheiben". Das sind
Scheiben/Abstandscheiben als Maschinenbauelemente mit einer definierten Dicke.
Für den Raddrehsensor braucht mal welche mit 6mm Innendurchmesser (M6).
Ich habe mir damals bei ebay eine Sortimentskasten mit unterschiedlichen Dicken in Edelstahl bestellt und mt denen probiert.
Meine Erfahrung (unverbindlich): 0.5 mm geht noch. Bei mehr, wirft der Sensor Fehler. Allerdings:
wenn die Distanz geringer ist als die Verformung des Ikrementrings durch Rost, ist der neue Drehzalsensor
schnell wieder kaputt. Bei Montage der Pass-Scheibe kann man das prüfen, indem mann den Sensor auf der
Kopfseite, die zum Inlrementring zeigt, mit Kreide markiert und dann die Achse an der Zentramutter durchdreht
und den Sensor wieder ausbaut. Wenn der schleift, ist er im Betrieb nach ein paar KM kaputt.
Disclaimer: Die "Reparatur" durch Höhersetzen des Sensors ist "Pfusch".
Meine Reparaturhistorie am 320d mit >400 TKm
- Sensor höhergelegt, hat eine Zeitlang funktioniert....
- Inkrementring getauscht (den Ring gibt es mittlerweile sogar bei BMW)
- Wieder unterrrostet, Antriebswellengelenk mittlerweile nach Rostabtrag so untermaßig, dass ein neuer Inkrementring nicht mehr richtig passt.
- Daher Antriebswellen getauscht: Die billigsten vom Teilehökerer, Made in China ~ 50 Euro/Stück (neu)
- Ich hoffe, die China-Wellen halten jetzt die nächsten 2 Winter (näheres in einem anderen Thread, mein 2009er 320d Limo mit >400 TKM hat nach größeren Arbeiten im zweiten Anlauf doch noch eine neue HU-Plakette erhalten
), Danach ist der 320d bei aller Liebe wirklich "end of Life".
Grüße
Marcus