Ohje, da habe ich wohl "Jehova" geschrieben ![]()
Beiträge von Mk66
-
-
CTR hat manchmal etwas Lieferzeit und im Shop funktionierte nach meiner Erinnerung die angebotene PayPal Zahlung nicht, aber das Produkt ist M.M. gut und letztich geht es mir darum. Ich kaufe alle paar Jahre 3x5 Liter, Auch wegen der Versandkosten. Das reicht bei meiner inzwischen nicht mehr so hohen Jahresfahrleistung eine Weile. Als ich den Touring kaufte, hatte der einen teilweise etwas unruhigen Leerlauf, das war nach ein paar Tankfüllungen mit Monzol komplett weg. Ansonsten hab ich sehr hohe Laufleistungen erreicht, ohne jemals Probleme mit Injektoren oder Hochdruckpumpe gehabt zu haben. Der Vorgänger meiner E9x war noch ein alter Direkteinspritzer - Diesel ohne Partikelfilter. Bei dem konnte man Nachts im Rückspiegel in den Scheinwerferkegeln der hinterherfahrenden Autos deutlich Dreck und Ruß erkennen, wenn man Vollgas gab. Mit 2T ÖL od Monzol war das deutlich weniger. Aber ich weiß ist ein kontroverses Thema zu dem es endlos viele "Meinungen" und "Erfahrungen" gibt.
Gruß
Marcus
-
Ich hoffe die Tanke bzw. die Spritsorte B0 an der BayWa Tankstelle bleibt mir noch möglichst lange erhalten. Hat die BayWa wie beschrieben nicht überall und habe ich auch erst nach einem Hinweis hier im Forum realisiert. Seitdem immer nur B - frei. Preis liegt ziemlich genau in der Mitte zwischen Standard-Diesel und Premium.
Bezüglich Schmierung mache ich mir keine Gedanken. Ich fahre seit ewigen Zeiten über mehrere Fahrzeuggenerationen mit Ölzusatz im Diesel, früher Zweitaktöl, später Monzol 5c. Finde einfach, dass das den injektoren gut tut und der Motor schöner läuft. Will jetzt aber keine Grundsatzdiskussion lostreten. Ich weiß, das Thema polarisiert stark.
Grüße
Marcus
-
Hallo,
Ich würde nachfragen oder genau auf der Zapfsäule nachschauen, ob da was von B0 oder von B7 steht. Ich meine, das muss gekennzeichnet sein. Bei uns im Süden gibt es bei der BayWa teilweise B0. Aber nicht an allen Standorten. An manchen gibt es statt B0 ein B7 "Premiumdiesel". Das B0 ist an der Zapfsäule und auch auf der Quittung eindeutig ausgewiesen mit "B0" und "Ohne Biogene Anteile". Zum Glück habe ich eine B0 Tanke direkt in in der Nähe. Hoffe das bleibt auch so. Aus der BayWa Werbung ist B0 verschwunden. Vor 2 Jahren wurde das noch extra herausgestellt.
Grüße
Marcus
-
Ich verbaue bei meinen BMWs Belage und Scheiben und Sensoren von Textar oder ATE. Was gerade günstiger zu beschaffen ist. Bisher alles gut. Beim Touring musste ich aktell fast neuwertige Bremsscheiben von Brembo vorne ausbauen, die noch vom Vorbesitzer stammten. Die hatten einen derart üblen Schlag, dass es auf Dauer einfach nervte. Ich weiß nicht, ob die mißhandelt wurden, oder ob Brembo hier anfällig ist. Jedenfalls hatte ich das mit ATE und Textar Scheiben nie in de Ausmaß. Jetzt sind welche von Textar drin.
Alles anzeigenGeschichte dazu:
Ich hatte mein Auto diese Woche zum Ölwechsel bei der Werkstatt um die Ecke. Öl+Filter wie immer mitgebracht.
Plötzlich ist das ein Problem - Gewährleistungsgründe! Es könnte ja sein, "dass der Motor kaputt geht, und dann ist die Werkstatt dran"
Diesmal haben sie es aber noch gemacht - aus Kulanz.
Nach dem Ölwechsel habe ich gefragt, welches Öl sie verwenden, da bei mir eben nicht jede Plörre reinkommt.
Antwort: das Öl, das ich will, beschaffen sie. Ich muss ihnen nur sagen, was ich will.
Gewährleistung... alles klar.
zum Glück kann ich für meine Fahrzeuge Ölwechsel und Bremsenwechsel selbst im Hof bzw. der eigenen Garage machen. Halt alles was ohne Hebebühne geht. Problem ist bei uns alledings die Ältölentsorgung, wenn man Öl beim Versender kauft. Der kommunale Abfallentsorger nimmt auch bei bei den halbjährlichen Problemmüllsammlungen kategorisch kein Altöl an und verweist auf den Handel und auf Entsorgungsbetriebe. Die vorgeschlagenen Entsorgungsbetriebe nehmen aber nicht von Privat an und der Handel nur, wenn man dort gekauft hat (was verständlich ist). Die Rückversand an den Versender ist auch nicht einfach, weil das Altöl im Gegensatz zum frischen ÖL beim Kauf durch mögichen Kraftstoffeintrag transportrechlich ein Problemfall ist. Die letzten Jahre habe ich dann bei einem Versender gekauft, der ein Auslieferungslager mit Altölrücknahme im einem Speditionslager im Raum München hat. Da fahr ich dann halt alle drei Jahre mit zwei 20L Gebinden im Kofferaum von Augsburg aus hin (Öl von diversen Autos und Motorrädern). Wahrscheinlich völlig illegaler Gefahrguttransport. Früher war das irgendwie einfacher....
Gruß
Marcus
-
Hallo,
ich würde die andern Schrauben lösen, das Gelenk etwas vom Antriebswellenflansch wegdrücken und einer dünnen Trennscheibe die abgerissene Schraube zwischen Flansch und Gelenk durchschneiden. Das müsste ausreichen, um die Welle auszubauen. Wenn sich der kurze Stumpf der Schraube nicht mit warmmachen und einer Gripzange lösen lässt, eine Sechskantmutter draufschweißen. Die Hitze sorgt dann dafür, dass der schraubenstumpf sich löst. oder, so habe ich es letztlich manges Hebebühne bei einem vergnaddelten E-Trox-Kopf einer dieser Schrauben gemacht: In die Werkstatt bringen, die bekommen das schon hin. Man muss nicht alles selber machen. Kostet halt, spart aber Nerven und Lebenszeit.
Grüße
Marcus
-
Ein Aspekt noch: Die Reifendimension und Bauart macht auch nochmal beim Komfort einen Unterschied. Als ich 2010 den E90 bekam, hatte der RFT. Die kamen später runter und wurden wurden durch non-RFT ersetzt. Das Abrollverhalten wurde spurbar komfortabler. Inzwischen soll bei mordernen RFT der Unterschied nicht mehr so groß sein. Bei der Reifendimension bin ich bei 225/45 auf 8J17 geblieben.
Gruß
Marcus
-
Da spielt viel das subjektive Empfinden eine Rolle. Ich habe, als ich Jung war, noch Autos gefahren, die wirklich komfortabel gefedert waren. Über die Jahre sind solche Fahrwerkabstimmungen weitgehend vom Markt verschwunden. Das, was manche Hersteller heute in stinknormale Alltagskisten insbesondere in den "Sport" - Optionen einbauen, ist für mein Empfinden schon eine Zumutung (BMW M-Fahrwerkt z.B.). Mir fehlt hier schon das Grundverständnis, warum heute jeder Pampersbomber "sportlich" sein muss. Natürlich hat man mit einem Serienfahrwerk deutlich mehr Bewegung in der Kiste und das fühlt sich dann unvermeidbar indirekter und schwammiger an. "Komfort" und "Sport" sind halt diametral gegensätzliche Anforderungen. Um beiden gleichzeitig gerecht zu werden, bräuchte man mindestens geregelte Dämpfer und/oder aktive wankstabilisierte Fahrwerke, Luftfedern, usw.. Für meine Ansprüche ist das Serienfahrwerk ganz gut, aber ich mag ganz klar "Komfort" und mag "Sport" ´ganz klar nicht. Ich habe mich ähnlich wie du mal bei einem anderen Auto auf auf Suche nach einer optischen Tieferlegung auf Aussagen Foren verlassen, dass Hersteller XY sehr komfortabel ist. Das war dann gar nix, habe ich wieder ausbauen lassen.
Grüße
Marcus
-
Hmm,
Warum eigentlich nicht das ganz normale Standard-Fahrwerk? Fahre ich in allen drei E9x. Das M Fahrwerk ist mir schon deutlich zu unkomfortabel. Musste beim E91 und E93 sogar suchen, bis ich welche gefunden habe mit Sportsitzen (wollte ich unbedingt haben) aber ohne M-Paket (gefällt mir optisch nicht) und ohne M-Fahrwerk (ist mir zu unkomfortabel).
Gruß
Marcus
-
Hallo,
wollte kurz berichten was rausgekommen ist:
Vonweg: Meine 320d Limo ist erfolgreich durch die Nachkontrolle beim TÜV gekommen. Die Reparatur sollte "zeitwertgerecht" werden. Ich nutze den 320er schon seit zwei Jahren nur noch als Winter/Schlechtwetterauto. Der Unterboden ist an den sichtbaren Stellen z.B. im Bereich Diff stark verrostet. Der Achsträger auch, aber eben noch nicht durchgerostet. Die Konservierungsversuche der letzten Jahre waren nicht sehr erfolreich. Wie es unter den Plastikkverkleidungen und den Schwellern ausschaut, mag ich gar nicht wissen. Der Wagen hat ~402 TKM runter, die Steuerkette rasselt etwas. Ansonsten schaut er gut aus und fährt gut, eigentlich wie immer. Primäres Ziel ist es, dass er den nächsten Winter noch hält. Eventuell noch den Winter darauf. Dann bin ich 60, hänge den Job an den Nagel und muss nicht mehr regelmäßig bei Salzbrühe auf den Straßen weitere Strecken fahren. Falls er doch vorher kaputt geht, steht der Touring vorsorglich auf Winterreifen bereit. Jahresfahrleistung mit dem 320D ist ~7.500 KM / p.a. Muss also nicht mehr ewig halten.
Erhebliche Mängel beim der ersten HU waren Bremsleitungen, Bremsschläuche, ABS/ESP Ausfall. Die Beanstandung mit der Bremsleitung war berechtigt. Ich weiß gar nicht, ob man das hier schreiben soll, aber an einer Leitung hing schon ein Tropfen Bremsflüssigkeit. Nur weil das Bremspedal trotz massivem Druck nicht "weich" wurde, durfte ich noch in die Werkstatt fahren...
Gemacht wurde dann:
- ABS - Ringe/Inkrementringe: Zwei neue Antriebswellen und Sensoren. Die Reparatur mit den neuen Ringen hab ich vor ca. 200 TKM schon mal gemacht, damals war schon nach Entrosten des Gelenks der Sitz der Ringe nur noch grenzwertig. Hätte man dieses Wohl irgendwie draufkleben müssen. Daher neue Wellen. Die billigsten, die es im Zubehör gab (made in PRC), irgendwas mit 60 Euro das Stück ("zeitwertgerchte Reparatur").
- Bremsleitungen (Rohre und Gummischläuche) wurden fast komplett erneuert. Vorne komplett neu, hinten komplett neu, nur die langen Leitungen von vorne nach hinten gingen noch.
- Bremsleitungen (die Stahlrohre) kommen vorgebogen von BMW. Bei Leebmann bestellt war ein paar Tage später ein Sperrgutkarton mit den Leitungen da. Ich habe noch einges an Kleinteilen dazubestellt, Halter, Clipse (letztlich kaum gebraucht) und noch ein paar andere Wartungsteile. Teilekosten bei Leebmann waren ~300 Euro
- Nur die langen Leitungen von vorn nach hinten würden als abgelängte Meterware, gebördelt aber nicht gebogen kommen. Aber wie gesagt, die haben wir gelassen. Da hätte auch der Tank zumindest abgesenkt werden müssen. Werkstatt und ich konnten nicht erkennen, wie die Leitungen sonst über dem Tank verlegt werden kann.
- Eine Werkstatt für den Einbau innerhalb der Nachprüfungsfrist für den Einbau zu finden, war echt ein Problem. Eine richtige "Stammwerkstatt" hab ich nicht, weil ich die Wartungen / Reparaturen weitgehend selbst mache und nur mit komplexen Reparaturen, die nicht in der Garage mit Wagenheber und Auffahrbühnen machbar sind in eine Werkstatt gehe. Die, die ich dazu immer habe, hatten entweder Betriebsurlaub oder erkennbar keine Lust auf das Gefrickel mit den Leitungen. Ich habe dann etliche Werkstätten in der Gegend abgeklappert, Bin dann bei einer ganz kleinen Vater - Sohn Werkstatt bei mir im Dorf gelandet, die sogar fußläufig erreichbar ist. Die hatten auf dem Hof schon ein Sammelsurium aus Oldtimer, und teilweise üblen Gebraucht-Leichen stehen. Da war ich richtig. Total nett und freundlich die Beiden. Kein Problem dass ich die Bremsleitungen und die China Antriebswelle mitgebracht habe. Der Sohn hat wohl sogar bei BMW gelernt Die beiden haben für den Einbau der Bremsleitungen und der linken Antriebswelle (rechts war schon drin) ~700 Euro genommen, Inkl. Wiedervorführung. Das war weniger als ich erwartet hatte. Bin denen echt dankbar, dass sie mein Auto trotz Urlaubszeit gemacht haben.
- Nach der Abholung hab ich dem 320er dann noch einen Ölwechsel, einen neuen Lufilter und einen neuen Keilrippenriemen spendiert. Den Torsionsdämpfer/Riemenscheibe hatte ich letztes Jahr schon erneuert (Gummi war rissig), aber gerade keinen Keilrippenriemen da. Das Spannelement war etwas hakelig, wahrscheinlich innerlich korrodiert, Da hab ich dann das Spannelement eingebaut, das ich eine Woche vorher aus dem Touring ausgebaut hatte (Komplettausch Torsionsdämpfer, Rollen und Riemen). Der ist erst 125 TKM gelaufen und ausgebaute Spannelement fühlte sich noch einwandfrei an. Beim Öl hab ich noch die Reste, die in der Werkstatt standen, zusammengeschüttet (Mobil 1 und Edge, beide BMW LL01). Ist zwar schon 15 Jahre alt (von einem früheren Fahrzeug), sah aber noch gut aus. Ich weiß, das hält jetzt mancher für ein völliges No-Go, ist aber m.M. auch "zeitwertgerecht". Immerhin gab es noch einen Schuss Archoil 9100 dazu.
- Die sichtbaren Korrosionsstellen am Achsträger und am Unterboden habe ich großzügig mit "Liqui Moly" Seilfett eingesprüht. War ein Tipp von einem Bekannten. Total eklige Pampe, klebt wie die Sau. Bin gespannt, wie das nach dem Winter ausschaut. Bisher verwendete Versiegelungen waren von der Salzlauge im Winter komplett abgewaschen worden. Das war im Frühjahr Staubtrocken und rostig.
Gruß
Marcus
Bremsleitungen vorgebogen. Das abstrakte Kunstwerk oben ist die Leitung vom ABS -Block zur vorderen/rechten Seite. die läuft an der Spritzwand entland. Zum Einbau wurde in dem Bereich etliches abgebaut, wie oben vom Baumschubser richtig beschrieben. Darunter die für vorne Links. Unten die etwas einfachere Leitung ist die Verbindung Links - Rechts hinten. Daneben in Folie die kurze für hinten links.