Beiträge von Mk66

    Hallo,


    es gibt bei den E9x Modellen "Zwischenmodelle" die schon wesentliche Änderungen der LCI haben (Motoren, Navi,) aber auch noch Merkmale der "vor-LCI".


    Konkret geht es mir um 2009er E92. Der hat schon den N57 Diesel, das neuere Navi mit dem überarbeiteten I-Drive. Optik ist noch die etwas "schärfer" aussehende der vor LCI Modelle. Haben diese "Zwischenmodelle" gegenüber den LCI auch Nachteile?


    Mir fällt eigentlich nur ein, dass man von der Optik auf die LED Lichtelemente verzichten muss. Insbesondere die LED beleuchteten Ringe an den LCI E92/E93 finde ich überaus genial. Das Kurvenlicht gab es wohl auch erst mit LCI, wobei ich das verzichtbar finde. Generell gab es ein paar Ausstattungsdetails, bei dem die vor - LCI etwas "verspielter" waren (Restwärmefunktion mit elektrischer Wasserpumpe fällt mir da ein). Was ist mit dem Fahrwerk? Da gab es glaube ich beim LCI größere Änderungen (Spurbreite). Ist das ein großer Nachteil, wenn man die nicht hat? Gibt es sonst wichtige Unterschiede von den Zwischenmodellen zum LCI.


    Gruß

    Marcus

    Das macht sich dann auch beim Fahren bemerkbar, insbesondere beim Bremsen und gleichzeitig Kupplung treten.

    BMW hatte ab ca. 2007 unter dem Programmnamen "Efficient Dynamics" ein ganzes Bündel an technischen Maßnahmen zur Verbrauchsreduzierung realisiert. Bestandteil war auch eine Intelligente Steuerung der Batterieladung mit einer Bremsenergierückgewinnung. Dabei wird unter anderem das "Laden" der Batterie im Schubbetrieb aktiviert. Das sieht man, wenn man die Live Werte beim Fahren anschaut. Die Ladespannung schwankt deutlich. Beim Bremsen steigt sie kurzzeitig deutlich an (fällt also nicht ab, wie von dir beobachtet). Auf jeden Fall ist es aber "normal", dass die Ladespannung nicht wie "früher" konstant ist.


    Gruß

    Marcus

    Na, bei den Zeitabläufen muss ich mir ja keine großen Sorgen machen, dass ich mit dem Cabrio im Winter bei Salz und möglicherweise Schnee zum Airbag-Tausch muss. Das Cabrio fahre ich im Winter eigentlich nicht. Zur Fahrgestellnummer des Cabrio steht auf der BMW Seite ein aktiver Rückruf drin. Komisch nur, dass bei der letzten Abfrage, als man Bilder des Lenkrades senden musste, nur der 2009er 320d und der 2011er Touring in der Rückruf Aktion drin waren und das zeitlich dazwischen liegende 2010er Cabrio (das ab Werk auch das Sportlenkrad hat) nicht. Für die anderen beiden kamen auch KBA Schreiben und für das Cabrio nicht....

    Bremsbelege hinten sind ziemlich runter, die muss ich nochmal machen, bevor der Warnkontakt auslöst. Außerdem hab ich die Kraftstofffilterheizung im Fehlerspeicher stehen. Die muss ich auch vor dem Winter machen.

    Inzwischen hat mein "Langzeit 320d" die 410 TKM überschritten.


    Viel fahre ich ja dank Home Office nicht mehr. Die Kraftstofffilterheizung habe ich lange vor mir hergeschoben, weil ich keine Lust hatte, in der Einfahrt mit Wagenhebern unter dem Auto rumzurutschen. Jetzt war es auch noch kalt. Also in der Werkstatt machen lassen. War gut so, die Schrauben für die Abdeckung am Unterboden waren so vergammelt, dass die mit der Zange geöffnet werden mussten. Bei einem Langzeit-Verbrauch von 5,3 Litern/100 KM und 410 TKM sind durch das alte Heizelement fast 22 Tausend Liter Kraftstoff durchgelaufen. Wahnsinn. Bremsen hinten halten hoffentlich noch über den Winter, Schau ich dann im Frühjahr, wenn der Motor dann noch lebt. Ansonsten, echt beeindruckende Langzeitqualität: Erster Motor, erste Steuerkette, erster Turbolader, erste Injektoren, erste Kupplung, Lima, AGR,... erste Ölfüllung im (Handschalt-) Getriebe und HAG usw. :)


    Gruß

    Marcus

    Hallo,


    es gibt es immer immer wieder mal Meldungen über Probleme mit Notrufsystemen in jüngeren Autos. Defekte Stützbatterien, fehlende Funktion usw. Damit auch verbunden Probleme bei der HU.

    Die Telekom als Mobilfunknetzbetreiber hat nun angekündigt, das alte 2G Netz 2028 abzuschalten. 2G ist das "D-Netz". Die seit 2018 für neue Fahrzeugtypen verpflichtende "eCall" SOS Funktion war auf 2G / 3G Netze spezifiziert. 3G ("UMTS") ist in DE bereits abgeschaltet). Siehe >Bericht in Auto Motor Sport<. Bei neuen Fahrzeugtypen ist ab 2026 das "Next Generation eCall" verpflichtend, das 4G/5G Netze verwendet.


    Ich bin mir gerade nicht ganz sicher, wie das bei unseren alten E9x BMWs ist, die ja bei bestimmten Sonderausstattungen bereits eine SOS Taste und eine automatische Notfallalarmierung hatten. Diese Meldungen landen m.W. wenn man Connected Drive abonniert hat bei BMW und wenn nicht bei der Notrufnummer 112 (wie bei eCall).


    Was mich interessieren würde:

    • Ist die SOS Funktion für unsere alten BMWs HU relevant? Ich meine nicht, weil es ja wahlweise "Sonderausstattung" war. Soweit ich weiß, konnten bezüglich Datenschutz besorgte Menschen die SIM Funktion im Fahrzeug damals auch komplett deaktivieren lassen. Ferner gab es die verpflichtende Vorgabe für eCall ja auch erst für neu homologierte Fahrzeugtypen ab 2018.
    • Merkt man das eigentlich, wenn sich die fest im Fahrzeug verbaute Notruffunktion nicht mehr in ein Funknetz einbuchen kann? Gibt es dann Fehlereinträge oder bekommt man nur keine Verbindung?
    • "Technisch" arbeitet das in den E9x festeingebaute Mobilfunkmodul für den Notruf vermutlich auf 2G/3G. 4G (LTE) gab es ja in DE erst ab 2010 und da standen die E9x schon kurz vor dem Auslauf. Ist das korrekt?


    Gruß

    Marcus

    Vielleicht wäre dann neben dem 330i auch der 286PS 330d (2 Turbos) einen zweiten Blick wert - den gibt es noch mit Heckantrieb. Und auch dort gibt es das M-Sportdiff. 650Nm an der Hinterachse klingen doch eigentlich ganz spaßig. Wenn du auf Heckantrieb gehst ist die Gewichtsdifferenz garnicht so tragisch. Ich habe mir mal die technischen Daten angesehen: E91 330dA 1690kg - G21 330dA 1845kg - 155kg Differenz.

    Genau das wäre meine Wahl. G20/21 mit Diesel, Sechszylinder, Heckantrieb, analoge Instrumente. An liebsten wäre mir glaub ich die frühe 265 PS Version mit einem Lader und ohne Mild-Hybrid. Der wiegt ~100 KG weniger. Wobei mein E93 mit N57 auch schon 1830 KG wiegt. Eine richtig fette Sau. Merkt man auch im Vergleich zum E91 Touring (Auch N57, Leermasse betriebsbereit laut Schein 1680 KG).


    Gruß

    Marcus

    Das kann auch von einem schwergängigen Bremssattel kommen. Der macht dann nach dem Bremsen (manchmal) nicht richtig auf. Die Scheibe wird dann heiß und verzieht sich. Versuche mal, wenn das auftritt, möglichst schnell und ohne starke Bremsung am Fahrbahnrand anzuhalten und prüfe, ob eine Bremsscheibe deutlich wärmer ist als die andern. Wenn es dieses Problem ist merkt man den Temperaturunterschied deutlich. Kann natürlich auch alles mögliche andere sein.

    Bei meinem 320d hing auf der Bühne bei der letzten HU hinten schon ein Tropfen Bremsflüssigkeit an der Leitung. Die haben mich nur heimfahren lassen, weil ich als "Stammkunde" bekannt bin und weil bei einem "Gewalttest" zu zweit nach abwischen des Tropfens kein erneuter Austritt feststellbar war. Ein Prüfer saß im Auto und drückte mit maximaler Gewalt die Bremse, der andere kuckte von unten mit der Taschenlampe ob an der Stelle nochmal neue Bremsflüssigkeit austritt. War nicht der Fall. Aber war damals schon grenzwertig. Das Ersetzen "aller" Stahl-Bremsleitungen ist ein ziemliches Gefrickel. Habe damals zum Glück eine Werkstatt gefunden, die das ordentlich und für angemessenes Geld gemacht hat. Die Stahlleitungen gibt es bei BMW vorgebogen, insbesondere bei den beiden Vorne ist das nützlich, die schauen schon aus wie abstrakte Kunstwerke. Bilder hatte ich mal >hier< gezeigt.

    Hallo zusammen,


    bin am überlegen, an meinen beiden N57 die Leerlaufdrehzahl etwas anzuheben.


    An sich mag ich ja das niedrigtourige Wummern des großen Diesels im Stand. Aber dem N57 wird ja vermehrt Anfälligkeit für Lagerschäden nachgesagt mit vermuteter Ursache zu geringer Öldruck insbesondere im Leerlauf bei warmem Motor. Einzelne Motoreninstandsetzer behaupten das jedenfalls, um ihre Upgrade-Ölpumpen zu vermarkten. Von meinen Motorradbasteleien kenne ich die Wechselwirkungen Motortemperatur - Ölviskosität - Drehzahl gut, da ist es bei den alten Boxern das Problem genau andersrum (zu hoher Öldruck bei kaltem Motor).


    Momentan haben beide N57 680 U/min (Auslieferzustand, bisher nichts dran geändert). Nach den letzten AU Protokollen liegt die Vorgabe für die AU bei min. 600 U/min - max. 800 U/min. ich würde auf 750 U/min gehen. Hat das schon mal jemand gemacht und eventuell die Auswirkung auf den Öldruck Leerlauf warm gemessen? Gibt es Gründe, die gegen eine Anhebung der Leerlaufdrehzahl sprechen?


    Der N47 im 320d hat übrigens 840 U/Min (Auslieferzustand). der Vierzylinder braucht die wahrscheinlich, damit er nicht so rappelt.


    Gruß aus dem heute arbeitsfreien Südbayern :P

    Marcus

    Hat jemand einen Rat was ich auf jeden tun sollte/müsste um das Fahrzeug zu erhalten und auch nächstes Jahr wieder über den TÜV zu kriegen.

    Habe selbst so ein Langzeitexperiment 320d LCI 2009 N47. Geht gerade auf die 410 TKM zu. Motorölwechsel meistens nahe an der CBS Anzeige (das waren meist um die 25-30 TKM), manchmal etwas früher, je nachdem wie es zeitlich gepasst hat. Die Serviceanzeige wurde beim Motoröl aber nie überschritten. Anfangs BMW ÖL später Aral 0W40 Gibt es leider nicht mehr. Nur letztes Mal habe ich gesündigt und Ölreste aus meiner Werkstatt reingekippt. (War überwiegend 10-15 Jahre altes Mobil 1 5W50, damit läuft er auch gut und mechanisch leise). Getriebeöl (Manuell) und Diff Öl ist noch das erste. Vor einem Jahr war ich kurz davor ihn wegzuwerfen, da waren Bremsleitungen durch und der HA Träger elend verrostet. Habe Träger und Unterboden soweit es mit Auffahrrampen ging selbst entrostet und mit Seilfett konserviert. Und Bremsleitungen v+h (die Stahlleitungen und die Gummileitungen) in der Werkstatt wechseln lassen (das ist ein ziemliches Gefrickel). Der 320d läuft immer noch gut, nennenswerte Defekte hatte ich die letzten 15 Jahre nicht. Steuerkette ist noch die erste. Den behalte ich als Winter/Schlechtwetterauto, bis es nicht mehr geht.


    Wenn du in einer "streusalzreichen" Gegend wohnst, würde ich nach Rost suchen und konservieren. Aber nicht zu intensiv suchen, da findet man u.U. mehr als einem lieb ist ;) , der E9x verbirgt das gut. Ansonsten würde ich einfach normale Wartung durchführen und fahren. Wenn nächstes Jahr bei der HU was nicht passt, sagt der TüV dir das schon und dann kannst du entscheiden ob eine Reparatur sich für dich rechnet oder nicht.


    Gruß

    Marcus