Beiträge von Mk66

    Hallo,


    danke für die Links!


    Aber wenn ich die weiche verbaue, dann warte ich bis die überarbeitete Version da ist. Die bisherige hat bei BMW manchmal zu Knackgeräuschen geführt. Die überarbeitete Version soll im Juli wieder verfügbar sein. Aus dem Grund möchte ich es auch nicht mehr der Version für Mercedes oder eventuellen alten Lagerbeständen versuchen. Die 199 Euro pro Weiche sind sicher nicht der Preis, den die bisherigen Käufer bezahlt haben. Ich denke der Verkäufer hat den Preis wegen der Nichtlieferbarkeit auf 199 Euro gesetzt, damit keiner kauft und sich der Verkäufer den Aufwand fürs Neueinstellen des Artikels spart, wenn die Weiche wieder da ist. Da muss er dann den Preis wieder ändern. Solche "Nichtlieferbar-Mondpreise" habe ich bei Ebay schon häufiger gesehen.


    Grüße
    Marcus


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Was mich gerade sehr wundert:


    Bei meinem E90 mit Standard Audio und BJ Anfang 2009 habe ich das Lautsprechersystem in gräßlicher Erinnerung: kein Bass, keine Höhen, verwaschene Mitten. Absolut inakzeptabel, auch wenn ich diesbezüglich keine besonderen Ansprüche habe. Deshalb habe ich schon in 2010 Audio-Systems Lautsprecher nachgerüstet und bin damit zufrieden.


    Der aktuell dazugekaufte E93 BJ Ende 2010 hat ebenfalls das Standard Lautsprechersystem. Ich habe dann gleich bevor ich das Auto überhaupt abgeholt habe, den Eton Lautsprechersatz gekauft, aber wegen der nicht lieferbaren Weiche noch nicht verbaut. Jetzt bin ich ein bisschen mit E93 unterwegs gewesen und muss feststellen: Das Standard - Audio im E93 hört sich gar nicht so schlecht an. Bass recht satt, Mitten ok, Höhen fehlen etwas. Gab es da bei den Modellen/Baujahren Unterschiede? Falls es eine Rolle spielt: der alte E90 hat noch das MASK, der E93 das CIC (aber ich glaube das spielt bei Audio keine Rolle?). Oder hat da schon mal jemand was gebastelt. Es sind aber keine separaten Hochtöner vorhanden.


    Grüße
    Marcus

    Den Kombilautsprecher von Eton oder gab es den Hochtöner auch einzeln?

    Hallo,


    Von Eton gibt es sowohl kombinierte Lautsprecher, bei denen der Hochtöner im Mitteltöner verbaut ist als auch getrennte Systeme, bei denen der HT in die Spiegeldreiecke verbaut wird (man braucht dann halt beim E90 die Fensterinnenrahmen oder beim E92/E93 die kleinen Spiegeldreiecke).


    Ich habe natürlich letztere Version mit den separaten Hochtönern gekauft. Die haben einen ganz guten Ruf. Was bei Eton im Satz nicht dabei ist, ist eine Weiche für den Passivbetrieb, die Mittel und HT vom Bass trennt. Der HT ist ober eine kleine Kabelweiche getrennt. Die kann man dazukaufen die B100XHP zum trennen der Lautsprecher vom Bass ist wie geschrieben derzeit nicht lieferbar, weil sie wohl technisch überarbeitet wird. Die bisherige Version hat wohl bei Hohen Pegeln Knackgeräusche verursacht.


    Grüße
    Marcus

    Hallo,


    ich hatte in meinem langen Autofahrerleben (geht inzwischen überschlägig gerechnet schon auf die 2 Mio KM) allerlei Schäden an unterschiedlichen Autos.


    An einem Pleuellagerschaden ist mein letztes Auto (ein Saab mit Opel Diesel) gestorben (mit 290 TKM :4: ). Im Stand hörte man fast nichts. Erst beim Gasgeben
    ab ~1500 U/min ein metallisches Klappern. Ging dann noch ein paar Tage gut, dann gab es einen lauten Knall :13:


    So ein gleichmäßiges Tickern schon im Leerlauf wie hier im Video hatte mal bei einem anderen Auto, da war ein (Hydro) - Stößel defekt.


    Grüße
    Marcus

    Hallo,


    mein "neues" E93 Cabrio hat leider nur Standard Audio.


    Meine Ansprüche sind hier nicht besonders hoch. Ich mag einen schönen Klang, muss aber nicht "laut" sein.


    Bei meinem E90, auch mit Standard Audio, hab ich vor Jahren ein einfaches Upgrade der Lautsprecher auf Audio Systems gemacht, das reicht mir. Auch wenn es nicht ganz pegelfest ist.


    Für den E93 habe ich mir den ETON B100T Satz (Mitteltöner, Hochtöner) besorgt. Liegt schon seit Wochen hier. ETON empfiehlt bei Passiv Betrieb die Weiche B100XHP um die Lautsprecher von den Tieftönern abzutrennen. Leider ist die nicht lieferbar (erst hieß es Mitte Juni, jetzt Anfang Juli,....).


    Anscheinend wird die Weiche gerade technisch überarbeitet, weil sie in manchen Modellen bei höheren Pegeln ein Knacken erzeugte. Deshalb will ich auch keinen Altbestand erwerben.


    Hat jemand mal den ETON Lautsprechersatz am Standard Audio ohne Weiche verbaut? Funktioniert das, wenn man sich auf mittlere Lautstärken beschränkt? Kommt dann bei den serienmäßigen Tieftönern auch noch was an? Mich interessieren hier vor allem praktische Erfahrungen von jemanden der das mal so verbaut hat. Dass es theoretisch Murks ist, Mehrwegesysteme ohne Frequenzweiche an den Breitbandausgang eines Verstärkers anzuschließen , weiß ich natürlich. Bei meinem E90 funktioniert das aber mit den Audio Systems Lautsprechern für mich ausreichend gut.


    Grüße
    Marcus

    Hallo,


    ich weiß nicht ganz ob es in die Kilometerstandsumfrage passt (gibt es hier einen Langläufer/viele KM Diskussion zum Austausch?), daher ganz kurz:


    Steuerkette

    • Optimale Betriebsbedingungen (mein täglicher Weg in die Arbeit 2x70 Km): Langstrecke auf Landstraße und Kraftfahrtstraße, Limit überwiegend 80-120, ein kurzes Stück unlimitiert zum "freiblasen", so gut wie kein Stadt und Autobahn-Dauervollastbetrieb.
    • Konstruktive Schwäche NW-Antrieb in Verbindung mit Start Stop. NW Antrieb ist konstruktiv zu schwach ausgelegt, N47 stammt noch aus der Zeit vor Start-Stop. Start-Stop Vorgang belastet Nockenwellenantrieb stark. Klar Kettenabrisse gab auch bei Modellen ohne Start-Stop, aber weniger als später. Schalter haben mehr Abrisse als Automatik (kein Start - Stop). In den 336 TKM, in denen ich den Wagen gefahren bin war das Start Stop immer aus.

    DPF

    • DPF habe ich aktuell bei rund 350TKM getauscht, weil die Regenerationszyklen immer kürzer wurden. Die DPF-Meldung im Display kam schon ab ca. KM Stand 300.000, das ist eine "berechnete Meldung", Abgasgegendruck, Regenerationszyklen waren da aber noch ok, also weitergefahren. Nach Wechsel/Registrierung des DPF - Wechsel steht die berechnete Restlaufstrecke auf 250.000 KM. Aber Achtung: Das ist nur bedingt vergleichbar: Durch die o.g. Betriebsbedingungen komme ich auf einen Verbrauch von nur 5,0 - 5,5 Liter/ 100 Km. Da entsteht auch weniger Ruß und Asche. Und: Ich habe auf den letzten 200 TKM das "Monzol" Additiv mit im Diesel. Keine Ahnung ob das wirklich was Richtung weniger Ruß bewirkt, ich bilde mir ein, dass der Motor damit etwas "schöner" läuft.

    Grüße
    Marcus

    Ja, erste Steuerkette beim 320er. War auch nie zu irgendwelchen Wartungsaktionen wg. der Kette. Vom Produktionsdatum müsste er gerade in die Zeit reinfallen als BMW eine Verbesserung eingebaut hat.


    Kann Zufall sein, dass der Motor noch lebt. Ich habe meine eigene Theorie dazu und zur Ursache der Abrisse.


    Grüße
    Marcus

    E90 320d LCI, EZ 03/2009 gekauft 08/2010 mit 18.000 Km aktuell 354.500 Km: Bisher keine größeren Reparaturen, am Antriebsstrang ist noch alles original, fährt immer noch gut


    E93 325d LCI, EZ 12/2010 gekauft aktuell 05/2020 mit 49.000 Km

    Hallo,


    Lass wie schon empfohlen den FS auslesen. Wenn die Meldung schon im Display kommt, stehen im FS sicher weitere Fehler.


    Ich habe auf dem Telefon eine Diagnose - Software, mit der man die Live - Werte vom Motor gut mitverfolgen kann. Man sieht dort auch wenn der Motor nicht warm wird, weil der Thermostat kaputt ist.


    Dort sieht man auch wenn eine Regeneration angefordert ist oder begonnen ist. Der Motor läuft minimal unruhiger. Ich merke den Unterschied kaum. Wenn du wirklich nur Stadtverkehr fährst (so viel Stadt gibt es ja in Datschiburg nicht, Gruß aus dem Landkreis), kann es sein, dass das Motormanagement immer wieder von neuem versucht, zu regenerieren. Wenn das Motormanagement wegen Kurzstrecke/Fahrtende oder vieler Ampelstopps die Regeneration nicht abschließen kann, fängt es immer wieder von vorn an. Während der Regeneration wird die Abgastemperatur deutlich erhöht, das sieht man auch in den Live - OBD Daten. Die Erhöhung der Abgastemperatur wird durch Kraftstoff-Nacheinspritzung erreicht, was den Verbrauch erhöht (und wenn es blöd läuft das Motoröl verdünnt).


    Wenn der DPF zu stark mit Asche beladen ist werden die Regenerationen häufiger. Was auch den Verbrauch erhöht. Ich hatte aus dem Grund kürzlich den DPF getauscht. Die Fahrtstrecke zwischen den Regenerationen hatten sich im Laufe der Zeit deutlich verringert. Das kann man auch mit einer geeigneten Handy App und Bluetooth Dongle am OBD - Anschluss verfolgen. Da kam aber auch schon seit 50 TKM die berechnete (!) DPF Meldung (wenn die errechnete Restlaufzeit 0 ist).


    Grüße
    Marcus