Beiträge von Mk66

    2. Mein neuer Arbeitgeber befindet sich keine 10 Minuten Fahrtweg von mir weg, d.h. ein Diesel wäre hier überfällig und es wäre mir zu schade, mein Auto für Kurzstrecke zu verwenden, zumal ich noch näher in die Stadt ziehen will.


    Hallo, 330d ist da m.M. nichts, noch viel weniger als der 320d. Ich mag Diesel und hab beides, N47 Vierzylinder und N57 Sechszylinder. Dem N57 merkt man an, dass das der deutlich größere Motor ist, der noch weniger kurzstreckengeeignet ist, als der N47. Das ist vermutlich bei den Benzinern auch nicht anders. Wenn ich 5 Tage die Woche 2x10 Minuten Fahrzeit zur Arbeit hin und zurück hätte, würde ich ernsthaft über ein kleines Elektroauto nachdenken oder einen E-Roller. Und im Sommer das Pedelec nehmen. Und fürs Wochenende dann was schönes in die Garage stellen, bei dem dann Abnutzung als Daily, Verbrauch usw. keine Rolle spielen.


    Grüße

    Marcus

    Ich habe heute was ähnliches beobachtet (am meinem 320d Limo, 395 TKM): Als ich fuhr, hatte ich die Diagnose App an (Bimmer-Tool). Dann ganz leicht veränderter Motorlauf (aha, DPF Regeneration startet). In den DPF Monitor der App gewechselt: Ja Regeneration läuft, Abgastemperatur >500 Grad alles paletti. Nicht normal: Fahrtstrecke seit letzter Regeneration 130 KM :20-wbb4-huh: Normal sind je nach Fahrweise 600-700 KM. Hmm... Die Regeneration ist dann "normal durchgelaufen" Meldung in der App: "DPF Regeneration beendet", keine neue Anforderung. Nicht normal (habe ich noch nie gesehen): Laut App wurde die Wegstrecke seit letzter Regeneration nicht "genullt". Was kann das denn sein? Ich hatte zuletzt sporadisch im Fehlerspeicher einen Abgasdrucksensor drin stehen. Wirklich nur selten. Kann der das verursachen?

    Hallo,


    Ich kann nur bekräftigen, was ich ein paar Beiträge weiter oben im Apil 2022 geschrieben habe: Der N47 meiner 320d Limousine läuft immer noch problemlos. Inzwischen ~395 TKM runter. Erste Steuerkette (Ich habe den 320d fast von Anfang an und weiß was daran gemacht wurde). Wartung war immer nur Standard (also auch mal die LL-Intervalle genutzt). Ich hoffe, dass ich mit dem noch die 400 TKM erreiche. So wie es momentan ausschaut, wird ihm vermutlich eher der Rost (Achsträger hinten, Bremsleitung, Unterboden/Schweller) das Ende bereiten als der Motor.


    Der 184 PS N47 ist die letzte Ausbaustufe im E9x. Der wird von der Steuerkette nicht schlechter sein (Soweit ich weiß, sind Änderungen in die Serie eingeflossen). Leider hat BMW bei dem Motor gegenüber dem 177PS, den ich in meinem habe, die Piezo - Injektoren gespart. Dafür hat er ein paar PS und NM mehr.


    Automatik soll bei den Steuerketten weniger Probleme machen als manuelle Schalter (Aut. hat keine Start-Stop Funktion).


    Den x-Drive möchte ich allerdings nicht haben. Braucht man nicht wirklich und verursacht mehr Gewicht, mehr Komplexität und mehr Verbrauch.


    in meinem kleinen "Fuhrpark" ist der N47 jedenfalls trotz der hohen Laufleistung mit Abstand das problemloseste Auto. Der Touring und das Cabrio mit N57 Diesel haben da eher mal ihre Zipperlein. Der N47 fährt sich auch, abgesehen vom Außengeräusch, sehr angenehm. Der E9x ist mit diesem Motor perfekt ausbalanciert und fährt sich schön leichtfüßig.


    Grüße

    Marcus

    Hallo, es gab ja für den 320d und den 330d ab 2010 oder 2011 die "Blue Performace" Option mit Euro 6.


    Gebraucht sind die ja sehr selten. Handelt man sich damit irgendwelche technische Nachteile/Probleme ein?


    Grüße

    Marcus


    Preisliste E90 2011:

    Zitat

    BMW Diesel mit BluePerformance

    Erfüllt Abgasnorm EU6, Reduktion des Stickoxidausstoßes durch

    Speicherkatalysator

    Nicht in Verbindung mit Automatic Getriebe

    Wobei das mit der ABE auch den Tausch der Abdeckscheiben betrifft ("Streuscheiben" mit optischer Funktion wie "früher" sind das ja nicht mehr). Ebenso wie Schleifen/Polieren egal, ob hinterher Lackiert oder Bedampft wird oder nicht behandelt wird. Genau genommen ist nur der Tausch der kompletten Scheinwerfereineinheit zulässig. Ob das sinnvoll ist, lasse ich mal dahingestellt. Ich glaube da hat sich in den Richtlinien die Lobby der Hersteller durchgesetzt. Ordentlich instandgesetzte Scheinwerfer sind m.M. allemal besser als halbgare verschlissene, die bei der HU gerade noch durchgegangen sind.


    Grüße

    Marcus

    Deshalb meine Frage, warum den N57 als 30d? Soweit ich weiß, sind doch 325 und 330 baugleich? Ich würde am Papier weniger Leistung haben -> weniger Steuern zahlen. So oder so, egal ob 330d oder 325d, eine Leistungssteigerung auf >300 PS wird wieder vorgenommen.

    Nur aus dem Grund, weil man dann nichts dran machen muss (mir würde die Leistung des 330d reichen). In DE ist die Steuer für 325d und 330d ähnlich und die Versicherung des 330d ist nur geringfügung teurer. Spart Zeit und Geld für den Tuner und man ist rechtssicher unterwegs. Im Touring hab ich so eine Zusatzbox eintragen lassen. Was für ein Aufwand, trotz Teilegutachten.


    Aber 30d sind seltener und teurer. Drum hab ich zwei 25d. Man kann es sich halt nicht immer aussuchen.


    Grüße

    Marcus

    Hallo, kurze Ölfrage :11-wbb4-w00t: Ich hatte bisher bei den drei Dieseln (N47 und N57) Aral 0W40 Super Tronic, im N47 schon ca. 300 TKM. Leider gibt es das anscheinend nicht mehr ;( Ölhändler: "leider wurde das Aral 0W-40 in allen Gebindegrößen ersatzlos eingestellt". Jetzt würde auf das Meguin Low Emission SAE 5W-40 umsteigen. Ein xyW30 will ich nicht. Am liebsten wäre mir 0W40. Dass das Meguin aktuell keine LL-04 Freigabe hat, stört mich nicht (hatte es früher, wurde aber anscheinend nicht erneuert, das war beim ARAL seit einigen Jahren auch so). Gibt es Argumente/Meinungen gegen das Meguin? Oder Alternativvorschläge?


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    Vor den drei E9x hatte ich überwiegend entweder Firmenwagen oder private Neuwagen.


    die 320d Limo mit EZ 2009 habe ich 2010 aus dem Bestand von BMW Firmenfahrzeugen gekauft mit damals 19 TKM (1 Vorbesitzer), aktuell 393 TKM


    das 325d Cabrio EZ 2010 habe ich im Mai 2020 aus 2. Hand gekauft. Erstbesitzer war eine Firma bis 2011 und danach ein Rentner/Zweitfahrzeug, Saisonzulassung zum Zeitpunkt des Kaufs 50 TKM (2 Vorbesitzer) im Neuzustand. Grund des Kaufs war damals Corona. In Bayern wurden wir ja Anfang 2020 "eingesperrt" und durften nur mit entsprechendem "Anlass" unsere Haus/Grundstück verlassen. Bekannte in anderen Bundesländer durften wenigstens mit dem Motorrad fahren. Also hab ich beschlossen: Nach der ersten Corona Welle kaufe ich mir ein Cabrio, dann kann ich, falls nochmal solche Restriktionen kommen, mit dem Cabrio "aus gegebenem Anlass" zum Einkaufen oder in die Arbeit fahren (echt wahr, so hab ich mir das schöngeredet).


    Den 325d Touring EZ 07/2011 habe ich im September 2021 gekauft. 3 Vorbesitzer (BMW und zwei Private) mit 113 TKM. Das war eher ein Zufallskauf. Der Suchauftrag bei Mobile lief noch vom Cabrio. Ich hatte gerade Urlaub und Zeit, als der Touring eingestellt wurde. Der war für die damalige Zeit recht günstig. Bei der Besichtigung (Händler) stellte sich heraus, dass im Inserat wesentliche Ausstattung gar nicht angegeben war (HK-Audio, AHK, Aktivlenkung). Den hab dann "spontan" gekauft. Garantie und Aufbereitung war auch dabei. Als ich den dann hatte, war der so gut, das ich den 320d, den der Touring als "Winter/Schlechtwetterauto" ersetzen sollte nochmal über die HU gebracht habe.


    Fazit:

    Mir sind wenig KM und wenig Vorbesitzer sehr wichtig. Ich habe in meinem Bestand an Motorrädern mehrere, die >30 Jahre alt sind und vierstellige Kilometerstände haben. Ich hatte noch nie größer Probleme mit "Standschäden". Ich hasse billig aufbereitete Ge-(Ver-)brauchtwagen mit x Vorbesitzern und x hundertausend Kilometern oder geschönte "Junk-Titel" Importe aus USA. Aber Ich hatte in meiner "Sturm und Drang" Zeit auch schon Fahrzeuge, die in kurzer Zeit sehr viel Langstreckenkilometer gesammelt hatten. Das (viele KM in kurzer Zeit in einer Hand) ist für mich auch ok. Aber "Viele Vorbesitzer" sind für mich ein Ausschlusskriterium.


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    habe heute den "Riemenantrieb - Schwingungsdämpfer" am 320d getauscht. Das Fahrzeug hat aktuell 393 TKM runter, davon viele salzreiche Winter im Süden. Der Schwingungsdämpfer ist noch die Erstausstattung. So wie das Teil ausschaut, weiß ich nicht, ob der der irgendwann durchgeröstet wäre oder ob der Gummi sich zuerst aufgelöst hätte ^^


    Beim kurzen N47 ist vorne reichlich Platz lässt sich das bequem "von oben" machen, ich habe nicht mal die Lüfterzarge ausgebaut.


    Blöd: Beim Ausbau festgestellt, das der Riemenspanner festgegammelt war und sich nur mit viel Kraft hakelig bewegt. Notdürftig mit Kriechfett etwas gangbar gemacht. Da muss ich nochmal ran.


    Frage: Schauen die Schwingungsdämpfer in dem Alter/Fahrleistung immer so aus? Und: Der hätte doch sicher noch eine Weile gehalten, oder?


    Grüße

    Marcus



    320d_Schwingungsdämpfer_Ausbau.png

    320d_Schwingungsdämpfer_alt.png