Beiträge von Mk66

    Deshalb meine Frage, warum den N57 als 30d? Soweit ich weiß, sind doch 325 und 330 baugleich? Ich würde am Papier weniger Leistung haben -> weniger Steuern zahlen. So oder so, egal ob 330d oder 325d, eine Leistungssteigerung auf >300 PS wird wieder vorgenommen.

    Nur aus dem Grund, weil man dann nichts dran machen muss (mir würde die Leistung des 330d reichen). In DE ist die Steuer für 325d und 330d ähnlich und die Versicherung des 330d ist nur geringfügung teurer. Spart Zeit und Geld für den Tuner und man ist rechtssicher unterwegs. Im Touring hab ich so eine Zusatzbox eintragen lassen. Was für ein Aufwand, trotz Teilegutachten.


    Aber 30d sind seltener und teurer. Drum hab ich zwei 25d. Man kann es sich halt nicht immer aussuchen.


    Grüße

    Marcus

    Hallo, kurze Ölfrage :11-wbb4-w00t: Ich hatte bisher bei den drei Dieseln (N47 und N57) Aral 0W40 Super Tronic, im N47 schon ca. 300 TKM. Leider gibt es das anscheinend nicht mehr ;( Ölhändler: "leider wurde das Aral 0W-40 in allen Gebindegrößen ersatzlos eingestellt". Jetzt würde auf das Meguin Low Emission SAE 5W-40 umsteigen. Ein xyW30 will ich nicht. Am liebsten wäre mir 0W40. Dass das Meguin aktuell keine LL-04 Freigabe hat, stört mich nicht (hatte es früher, wurde aber anscheinend nicht erneuert, das war beim ARAL seit einigen Jahren auch so). Gibt es Argumente/Meinungen gegen das Meguin? Oder Alternativvorschläge?


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    Vor den drei E9x hatte ich überwiegend entweder Firmenwagen oder private Neuwagen.


    die 320d Limo mit EZ 2009 habe ich 2010 aus dem Bestand von BMW Firmenfahrzeugen gekauft mit damals 19 TKM (1 Vorbesitzer), aktuell 393 TKM


    das 325d Cabrio EZ 2010 habe ich im Mai 2020 aus 2. Hand gekauft. Erstbesitzer war eine Firma bis 2011 und danach ein Rentner/Zweitfahrzeug, Saisonzulassung zum Zeitpunkt des Kaufs 50 TKM (2 Vorbesitzer) im Neuzustand. Grund des Kaufs war damals Corona. In Bayern wurden wir ja Anfang 2020 "eingesperrt" und durften nur mit entsprechendem "Anlass" unsere Haus/Grundstück verlassen. Bekannte in anderen Bundesländer durften wenigstens mit dem Motorrad fahren. Also hab ich beschlossen: Nach der ersten Corona Welle kaufe ich mir ein Cabrio, dann kann ich, falls nochmal solche Restriktionen kommen, mit dem Cabrio "aus gegebenem Anlass" zum Einkaufen oder in die Arbeit fahren (echt wahr, so hab ich mir das schöngeredet).


    Den 325d Touring EZ 07/2011 habe ich im September 2021 gekauft. 3 Vorbesitzer (BMW und zwei Private) mit 113 TKM. Das war eher ein Zufallskauf. Der Suchauftrag bei Mobile lief noch vom Cabrio. Ich hatte gerade Urlaub und Zeit, als der Touring eingestellt wurde. Der war für die damalige Zeit recht günstig. Bei der Besichtigung (Händler) stellte sich heraus, dass im Inserat wesentliche Ausstattung gar nicht angegeben war (HK-Audio, AHK, Aktivlenkung). Den hab dann "spontan" gekauft. Garantie und Aufbereitung war auch dabei. Als ich den dann hatte, war der so gut, das ich den 320d, den der Touring als "Winter/Schlechtwetterauto" ersetzen sollte nochmal über die HU gebracht habe.


    Fazit:

    Mir sind wenig KM und wenig Vorbesitzer sehr wichtig. Ich habe in meinem Bestand an Motorrädern mehrere, die >30 Jahre alt sind und vierstellige Kilometerstände haben. Ich hatte noch nie größer Probleme mit "Standschäden". Ich hasse billig aufbereitete Ge-(Ver-)brauchtwagen mit x Vorbesitzern und x hundertausend Kilometern oder geschönte "Junk-Titel" Importe aus USA. Aber Ich hatte in meiner "Sturm und Drang" Zeit auch schon Fahrzeuge, die in kurzer Zeit sehr viel Langstreckenkilometer gesammelt hatten. Das (viele KM in kurzer Zeit in einer Hand) ist für mich auch ok. Aber "Viele Vorbesitzer" sind für mich ein Ausschlusskriterium.


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    habe heute den "Riemenantrieb - Schwingungsdämpfer" am 320d getauscht. Das Fahrzeug hat aktuell 393 TKM runter, davon viele salzreiche Winter im Süden. Der Schwingungsdämpfer ist noch die Erstausstattung. So wie das Teil ausschaut, weiß ich nicht, ob der der irgendwann durchgeröstet wäre oder ob der Gummi sich zuerst aufgelöst hätte ^^


    Beim kurzen N47 ist vorne reichlich Platz lässt sich das bequem "von oben" machen, ich habe nicht mal die Lüfterzarge ausgebaut.


    Blöd: Beim Ausbau festgestellt, das der Riemenspanner festgegammelt war und sich nur mit viel Kraft hakelig bewegt. Notdürftig mit Kriechfett etwas gangbar gemacht. Da muss ich nochmal ran.


    Frage: Schauen die Schwingungsdämpfer in dem Alter/Fahrleistung immer so aus? Und: Der hätte doch sicher noch eine Weile gehalten, oder?


    Grüße

    Marcus



    320d_Schwingungsdämpfer_Ausbau.png

    320d_Schwingungsdämpfer_alt.png

    Hmm,


    ich weiß nicht. Meine drei e9x laufen weitestgehend problemlos. Den 320d mit N47 hab ich seit 2010 und der hat inzwischen fast 400 TKM runter. Das letzte Mal bei BMW in der Werkstatt zur Wartung war der mit rund 80 TKM. Da war absolut nichts Größeres dran, Motor, Lader, Steuerkette: Alles noch Auslieferungsstand. Ein wartungsärmeres Auto hatte ich nie, und ich fahre schon fast 40 Jahre Auto, lange Jahre als Vielfahrer. Die beiden N57 325d sind die letzten Jahre dazugekommen. Auch hier nichts größeres, der Touring hat gerade ~120 TKM runter, das Cabrio ~65 TKM.


    Der 320d läuft als Winter / Schlechtwetterauto. Bei dem bin ich mir nicht sicher, ob der im Herbst nächsten Jahres nochmals über die HU kommt. Aber trotzdem bekommt er morgen einen neuen Riemenantrieb Schwingungsdämpfer + Keilrippenriemen. Bei den beiden 325d hätte ich schon die Vorstellung, dass die mich in ein paar Jahren in die (vorgezogene) Rente begleiten. Wenn mich der Hafer sticht, kauf ich noch einen E93 als M3 oder Alpina B3 oder einen G20 330d.


    Was ich sagen will: Auch wenn die E9x inzwischen "alt" sind. Wenn man ein einen gepflegten, unverbastelten kauft, kann man den ruhig ein paar Jahre als Daily fahren.


    Grüße

    Marcus

    4 Zylinder Diesel geht tatsächlich nicht.

    Ich würde im E93 auch keinen Vierzylinder Benziner wollen. Das sind dann beim E93 Autos mit ~1,7 Tonnen Gewicht und einem Motörchen mit ~200 NM Drehmoment und Vierzylinderklang -> wäre im Cabrio nichts für mich


    Grüße

    Marcus

    Doch irgendwie habe ich jetzt immer noch keine richtige Antwort welchen Motor man nehmen sollte, denn anscheinend ist weder N53 noch N54 oder N55 wirklich zuverlässig.

    Denn ich hätte gerne ein Auto bei dem der Motor unauffällig ist und man nicht bis zur nächsten Motorkontrolllampe fährt


    Oder ist das beim e93 nicht möglich?

    N57, möglichst als 330d. Ja, ich hab gelesen, du magst keinen Diesel, aber wenn du nicht gerade eine Euro 5 Fahrverbotszone vor der Tür hast, solltest du so einen mal ausprobieren. Der E93 ist in allen Varianten bleischwer, da harmoniert der Reihensechszylinder-Diesel mit viel Drehmoment untenraus hervorragend. Im Cabrio offen gefahren finde ich den Klang dieses Motors genial, das hat nichts Nutzfahrzeugartiges, das leise Wummern erinnert mich akustisch eher an den Antrieb einer große Jacht. Hört sich viel besser an als der gleiche Motor in den geschlossenen Karosserievarianten. Und lass dich nicht von den "Diesel geht im Cabrio nicht" Sprüchen beeinflussen. Diejenigen, die das behaupten, haben das meist nie selbst ausprobiert. Just my 50 Cent. ..


    Grüße

    Marcus

    Hallo bei meiner 320d Limo steht ab und zu der Abgasgegendrucksensor im Fehlerspeicher. Ich meine auch dass er häufiger regeneriert. Letztes mal bei 400 KM anstatt, sonst sind es eher ~700 KM je nach Fahrprofil.


    Ich würde jetzt mal auf der Verdacht den Sensor tauschen. Nur welchen? Hier in der >ET - Tafel< die Nr. 3 oder die Nr. 5 oder gleich beide?

    Und: Tut es ein Nachbausensor oder muss es ein originaler sein. Fahrzeug ist schon ziemlich End of Life uns muss nur noch über den Winter halten.


    Daten: 320d LCI, N47, 177 PS, 395 TKM. Der DPF wurde bei 350 TKM gegen einen guten gebrauchten OEM mit niedriger Laufleistung getauscht, der zusätzlich noch gespült wurde. Differenzdruck ist m.E. OK


    Grüße

    Marcus