Beiträge von Mk66

    Ich würde mal auf Raddrehzahlsensoren tippen. Vorzugsweise hinten. Der 318er hat doch hinten auf der Antriebswelle die aufgeschrumpften Inkrementringe, die gerne im Alter durch Unterrostung hochgedrückt werden und dann den Raddrehsensor anschleifen. Da treten dann in der Anfangsphase häufig sporadische Ausfälle von DTC und ABS auf. Beim Kurvenfahren oder wenn es feucht ist.


    Versuche mal zur Diagnose das DTC komplett auszuschalten (DTC Taste lang drücken, also die zweite Deaktivierungs-Stufe) wenn der Fehler da ist. Dann sollte das Ruckeln weg sein.


    Grüße

    Marcus

    Mich würde auch mal interessieren, wieso man die Mehrleistung beim Sauger weniger merken sollte als bei aufgeladenen Motoren. Der Momentenverlauf kann anders sein, das wars aber auch ...

    genau das ist es. Das Popometer reagiert halt vor allem auf Drehmoment. Wenn man beim Saugertuning an die Mechanik geht und z.B. Steuerzeiten ändert (Nockenwellen) hat man oft in den unteren Drehzahlbereichen Stagnation oder sogar Verluste. Erst obenraus tut sich was. "Früher" hat man bei klassischem Saugertunig vor allem mehr Hubraum und Verdichtung deutlich gemerkt. Rein mit Software, wenn es dann noch nicht mal ein künstlich gedrosselter Motor ist, würde ich nicht viel erwarten.


    Grüße

    Marcus

    Aral hat keinen B0 sondern nur ihren Ultimate, der mittlerweile meines wissens auch ne geringe Menge Biodiesel enthalten darf.

    B0 kriegst meist an Landwirtschaftlichen Tankstellen nur.

    Wird auch als B0 Diesel deklariert an der Säule und kostet ca 0,10€/l mehr als der normale Diesel.


    Nachtrag: Ich habe mir das mal bei einer BayWa Tanke angeschaut: Da hing an der B0 Zapfsäule eine LKW - Zapfpistole dran....


    Muss mich berichtigen. Bei der Automatentanke im BayWa Landhandel in zwei Orte weiter gibt´s tatsächlich B0 Diesel auch an der PKW-Säule. Hinweis an der Zapfsäule und auf dem Kaufbeleg: "Diesel ohne Bioanteil". Habe mal die Preise verglichen: Liegt ziemlich genau 10 Cent / Liter über den B7 Diesel an den anderen Tankstellen. Und ebenfalls ca. 10 Cent unter den Premium-Dieseln (V-Power, Ultimate, MaxMotion). Ich werde es die nächste Zeit mal ausprobieren.


    Vielen Dank für den Hinweis! Ohne den wäre ich nicht hingefahren und hätte mir das nochmal angeschaut.


    Grüße

    Marcus

    Beim Fahrzeughersteller, also BMW. Das COC ist/war seit ca. Mitte der 1990er Jahre beim Neuwagenkauf dabei und gehört zu den Fahrzeugpapieren. Heißt Deutsch "EG-Übereinstimmungsbescheinigung". Es ist Fahrzeugbezogen also mit VIN deines Autos, kein einfaches Datenblatt. Die Hersteller lassen sich sich die Nachdrucke ordentlich bezahlen. Rechne mal mit 50 - 100 Euro für den Zettel. Wenn das Auto mal zugelassen ist, brauchst du es nur noch in besonderen Fällen (Export). Oder eben wenn du nachschauen willst, was du für Rad-Reifen Kombinationen ab Werk fahren kannst. Wenn du den Zettel nicht mehr hast -> das kann auch eine TÜV / HU Organisation in den Betriebserlaubnissen recherchieren. Ist evtl. günstiger.

    Habe momentan diese Felgen im Auge. Welche Reifengröße haben die?

    Auf 8j17 gehören 224 45 R17. Die Größe müsste bei deinem auch als Standardreifen eingetragen sein -> in den Papieren Nachschauen. Ob es die Doppelspeiche 194 am 2007er gab? Glaub ich eher nicht.

    Da kann ich die Styling 157 empfehlen. Die sind relativ leicht, weil geschmiedet. Hersteller ist Fuchs. Serienbereifung wäre 225 45 17 rundum.

    Sehr guter Tipp! Hochwertige leichte Schmiedefelge. Dazu noch leichte Reifen (hatte am 320d länger die Godyear Efficient Grip, die sind z.B. recht leicht) -> das macht dann schon mehrere Kilo pro Rad und ich bilde mir ein: Das merkt man.


    Bei meinen beiden 325d ist das leider nicht mehr so wichtig. Durch den dicken 6Zyl Diesel, die Automatik und die Ausstattung sind die beide so fett. Das Cabrio hat laut Zulassungsbescheinigung 1860 KG. Das volle Eisenschwein. Der Touring auch noch 1680 KG und der soll jetzt nach Leistungssteigerung fette XL Reifen fahren. Ich bin immer wieder angenehm überrascht, wenn ich den 320d mit seinen 1505 KG fahre. Der steht gerade auf 205/55 R16 Winterreifen und fährt damit richtig spielerisch.


    Habe mal einen Alpina D3 Biturbo mit dem Vierzylinder Diesel ausprobiert. Direkt in Buchloe. Als Coupe mit wenig Ausstattung, der hatte nicht mal ein Schiebedach. Klasse Auto. Super, wie leicht und ausbanciert der war. Wenn nur der schepprige Vierzylinder-Diesel nicht gewesen wäre....


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    Du kannst grundsätzlich die BMW-Felgen fahren, die für dein Auto als Serien- oder Sonderausstattung bestellbar waren. Da helfen alte Preislisten (gibts online). Die zulässigen Rad-/Reifen Dimensionen für dein Auto stehen im COC Dokument ("EG-Übereinstimmungsbescheinigung"), Standardgröße unter Ziffer 35, Sondergrößen unter 52.


    Räder von anderen oder neueren BMW-Modellen darfst du ohne Eintragung nicht fahren. Da ist dann im Regelfall eine Einzelabnahme nötig. Die Probleme sind hier oft im Detail: Neben den reinen geometrischen Daten (Breite, Durchmesser, Einpresstiefe, Lochkreis, Zentrierung) ist die Traglast wichtig. Dafür brauchst du eine Bescheinigung vom Hersteller. Selten ist auch die Bauart wichtig (Schmiede oder Gussrad). Wobei die Anforderungen bei einem 318i Limo eher überschaubar sind.


    Ein Tipp noch: mit "großen Rädern" wird das Auto oft spürbar träger. Nicht weil der Reifendurchmesser größer wird (der bleibt innerhalb der zulässigen Toleranzen gleich), sondern weil du einfach mehr Masse / Gewicht hast die beschleunigt werden muss und der Rollwiderstand höher ist. Bei einem 318er würd ich es nicht übertreiben.


    Grüße

    Marcus

    Der Traglastindex gilt bis auf die Nenngeschwindigkeit (in diesem Fall Y).


    Hallo,


    da gibt es leider Abschläge bereits unterhalb der Nenngeschwindigkeit, die sich aus dem Speed - Index ergibt. Wobei die bei Y - Reifen und einen 330i nicht relevant sind. Aber ich hatte letztlich tatsächlich den Fall, dass nach Eintragung einer Leistungssteigerung mit etwas mehr Vmax die vorher ausreichende Tragfähigkeit 91 eines W-Reifens nicht mehr reichte. Nachzulesen sind die Abschläge z.B. >hier<


    Grüße

    Marcus

    Ja, die Branche ist generell etwas speziell.


    Ob man immer pauschal sagen kann, wer etwas richtig und wer etwas falsch macht, ist gerade in diesem Business äußerst schwierig. Da müßte man schon selbst die Maps überprüfen können, was da der "Tuner" gemacht hat. Dann brauchst aber keinen Tuner mehr.


    Das stimmt!


    ich hatte die letzten 40 Jahre wenig Fahrzeuge mit Serienleistung, da war fast immer was "frisiert". Angefangen beim Moped mit 50cc -> 75cc und dem Jahr darauf das 80er Leichtkraftrad mit 120 cc. In der Folge dann alles mögliche: Vom einfachen Motortausch auf größeren / hubraumstärkeren Motor über klassisches Sauger-Tuning mit Nockenwellen, Kolben, Ventilen/Kanälen bis Tuner - Komplettfahrzeuge, usw. Da erlebt man auch Einiges. Unter anderem auch viele gewerbliche Tuner, die mehr versprechen, als sie halten. Und da wird nicht nur fabuliert und gelogen, teilweise wird auch handfest betrogen. Wenn man z.B. mal im Vergleich "Beweis"-Leistungsdiagramme bei identischen Fahrzeugen anschaut und dann die Verlustmessung / Schleppleistung vergleicht und die Umweltwerte (Temperatur Luftdruck) für die "Messung" (besser "Berechnung") der Motorleistung anschaut, wird es spannend. Beim klassischen Saugertuning kann man den Wert und die Sinnhaftigkeit vielleicht noch ein Stück erkennen, wenn man die angebotenen Teile sieht und sich auskennt. Bei digitalem Tuning wird es schwierig. Da ist ist man ganz stark auf Erfahrungen anderer angewiesen. Hier im Forum habe ich ganz viele positive Erfahrungen mit dem Marcel gefunden, der oben auch in bemerkenswerter Offenheit seine fachlichen Hintergründe beschrieben hat. Ich bin überzeugt, dass das die richtige Adresse ist, wenn man eine möglichst perfekte Leistungssteigerung für den N57 sucht.


    Ich persönlich bin inzwischen alt und in Sachen Leistung bescheiden. Bei 325d Touring fahr ich ja sogar eine einfache RaceChip Box zu meiner Zufriedenheit. Für das Cabrio suche ich wie oben zu schon beschrieben nicht das Maximum, sondern nur eine leichte "Stage 0,5" Anhebung in den Bereich vom 330d oder etwas darüber. Dafür ist mir der Aufwand beim Marcel zu hoch. Ich will damit aber seine Qualität und Leistung nicht in Frage stellen. Wie bereits erwähnt die positiven Meldungen im Forum sprechen für sich. Bei meiner Suche bin ich aktuell auf Turbosystems in Regensburg gestoßen. Die haben was passendes im Angebot (250PS, 540 NM, 700 Euro). Die wären auch nicht allzu weit weg. Anscheinend gibt es die auch schon lange und die haben viele Partner an die sie ihre Files verkaufen. Ich würde da jetzt ableiten, dass die keinen absoluten Mist liefern. Gibt es zu denen Meinungen/Erfahrungen?


    Grüße

    Marcus