Beiträge von Mk66

    Habe momentan diese Felgen im Auge. Welche Reifengröße haben die?

    Auf 8j17 gehören 224 45 R17. Die Größe müsste bei deinem auch als Standardreifen eingetragen sein -> in den Papieren Nachschauen. Ob es die Doppelspeiche 194 am 2007er gab? Glaub ich eher nicht.

    Da kann ich die Styling 157 empfehlen. Die sind relativ leicht, weil geschmiedet. Hersteller ist Fuchs. Serienbereifung wäre 225 45 17 rundum.

    Sehr guter Tipp! Hochwertige leichte Schmiedefelge. Dazu noch leichte Reifen (hatte am 320d länger die Godyear Efficient Grip, die sind z.B. recht leicht) -> das macht dann schon mehrere Kilo pro Rad und ich bilde mir ein: Das merkt man.


    Bei meinen beiden 325d ist das leider nicht mehr so wichtig. Durch den dicken 6Zyl Diesel, die Automatik und die Ausstattung sind die beide so fett. Das Cabrio hat laut Zulassungsbescheinigung 1860 KG. Das volle Eisenschwein. Der Touring auch noch 1680 KG und der soll jetzt nach Leistungssteigerung fette XL Reifen fahren. Ich bin immer wieder angenehm überrascht, wenn ich den 320d mit seinen 1505 KG fahre. Der steht gerade auf 205/55 R16 Winterreifen und fährt damit richtig spielerisch.


    Habe mal einen Alpina D3 Biturbo mit dem Vierzylinder Diesel ausprobiert. Direkt in Buchloe. Als Coupe mit wenig Ausstattung, der hatte nicht mal ein Schiebedach. Klasse Auto. Super, wie leicht und ausbanciert der war. Wenn nur der schepprige Vierzylinder-Diesel nicht gewesen wäre....


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    Du kannst grundsätzlich die BMW-Felgen fahren, die für dein Auto als Serien- oder Sonderausstattung bestellbar waren. Da helfen alte Preislisten (gibts online). Die zulässigen Rad-/Reifen Dimensionen für dein Auto stehen im COC Dokument ("EG-Übereinstimmungsbescheinigung"), Standardgröße unter Ziffer 35, Sondergrößen unter 52.


    Räder von anderen oder neueren BMW-Modellen darfst du ohne Eintragung nicht fahren. Da ist dann im Regelfall eine Einzelabnahme nötig. Die Probleme sind hier oft im Detail: Neben den reinen geometrischen Daten (Breite, Durchmesser, Einpresstiefe, Lochkreis, Zentrierung) ist die Traglast wichtig. Dafür brauchst du eine Bescheinigung vom Hersteller. Selten ist auch die Bauart wichtig (Schmiede oder Gussrad). Wobei die Anforderungen bei einem 318i Limo eher überschaubar sind.


    Ein Tipp noch: mit "großen Rädern" wird das Auto oft spürbar träger. Nicht weil der Reifendurchmesser größer wird (der bleibt innerhalb der zulässigen Toleranzen gleich), sondern weil du einfach mehr Masse / Gewicht hast die beschleunigt werden muss und der Rollwiderstand höher ist. Bei einem 318er würd ich es nicht übertreiben.


    Grüße

    Marcus

    Der Traglastindex gilt bis auf die Nenngeschwindigkeit (in diesem Fall Y).


    Hallo,


    da gibt es leider Abschläge bereits unterhalb der Nenngeschwindigkeit, die sich aus dem Speed - Index ergibt. Wobei die bei Y - Reifen und einen 330i nicht relevant sind. Aber ich hatte letztlich tatsächlich den Fall, dass nach Eintragung einer Leistungssteigerung mit etwas mehr Vmax die vorher ausreichende Tragfähigkeit 91 eines W-Reifens nicht mehr reichte. Nachzulesen sind die Abschläge z.B. >hier<


    Grüße

    Marcus

    Ja, die Branche ist generell etwas speziell.


    Ob man immer pauschal sagen kann, wer etwas richtig und wer etwas falsch macht, ist gerade in diesem Business äußerst schwierig. Da müßte man schon selbst die Maps überprüfen können, was da der "Tuner" gemacht hat. Dann brauchst aber keinen Tuner mehr.


    Das stimmt!


    ich hatte die letzten 40 Jahre wenig Fahrzeuge mit Serienleistung, da war fast immer was "frisiert". Angefangen beim Moped mit 50cc -> 75cc und dem Jahr darauf das 80er Leichtkraftrad mit 120 cc. In der Folge dann alles mögliche: Vom einfachen Motortausch auf größeren / hubraumstärkeren Motor über klassisches Sauger-Tuning mit Nockenwellen, Kolben, Ventilen/Kanälen bis Tuner - Komplettfahrzeuge, usw. Da erlebt man auch Einiges. Unter anderem auch viele gewerbliche Tuner, die mehr versprechen, als sie halten. Und da wird nicht nur fabuliert und gelogen, teilweise wird auch handfest betrogen. Wenn man z.B. mal im Vergleich "Beweis"-Leistungsdiagramme bei identischen Fahrzeugen anschaut und dann die Verlustmessung / Schleppleistung vergleicht und die Umweltwerte (Temperatur Luftdruck) für die "Messung" (besser "Berechnung") der Motorleistung anschaut, wird es spannend. Beim klassischen Saugertuning kann man den Wert und die Sinnhaftigkeit vielleicht noch ein Stück erkennen, wenn man die angebotenen Teile sieht und sich auskennt. Bei digitalem Tuning wird es schwierig. Da ist ist man ganz stark auf Erfahrungen anderer angewiesen. Hier im Forum habe ich ganz viele positive Erfahrungen mit dem Marcel gefunden, der oben auch in bemerkenswerter Offenheit seine fachlichen Hintergründe beschrieben hat. Ich bin überzeugt, dass das die richtige Adresse ist, wenn man eine möglichst perfekte Leistungssteigerung für den N57 sucht.


    Ich persönlich bin inzwischen alt und in Sachen Leistung bescheiden. Bei 325d Touring fahr ich ja sogar eine einfache RaceChip Box zu meiner Zufriedenheit. Für das Cabrio suche ich wie oben zu schon beschrieben nicht das Maximum, sondern nur eine leichte "Stage 0,5" Anhebung in den Bereich vom 330d oder etwas darüber. Dafür ist mir der Aufwand beim Marcel zu hoch. Ich will damit aber seine Qualität und Leistung nicht in Frage stellen. Wie bereits erwähnt die positiven Meldungen im Forum sprechen für sich. Bei meiner Suche bin ich aktuell auf Turbosystems in Regensburg gestoßen. Die haben was passendes im Angebot (250PS, 540 NM, 700 Euro). Die wären auch nicht allzu weit weg. Anscheinend gibt es die auch schon lange und die haben viele Partner an die sie ihre Files verkaufen. Ich würde da jetzt ableiten, dass die keinen absoluten Mist liefern. Gibt es zu denen Meinungen/Erfahrungen?


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    "Hirscher Automotive" kenne ich nicht. Ich verwende bei Filtern ausschließlich Markenware (idR. Mann, Mahle). Mir ist das Risiko, dass ich mir mit Billigfiltern Ärger einhandle, zu groß.


    Zwei persönliche Erfahrungen:

    • Vor vielen Jahren hatte ich mal ein Auto mit einem recht robusten Motor. Immer das gleiche Öl, immer der gleiche Filter. Dann hatte ich mal in einem Teilekonvolut einen anderen Ölfilter dabei. Der hab ich schon beim Einbau gezweifelt, weil der so "billig" aussah. 10 TKM später Pleuellagerschaden. Ich kann nicht nachweisen, dass es am Filter lag. der Motor hatte schon 290 TKM runter, aber das flaue Gefühl blieb und ich habe nie mehr einen Low-Budget Filter irgendwo eingebaut.
    • Meine Motorrad Youngtimer/Oldtimer. Mehrere alte BMW 2V Boxer ("Airheads"). Die haben eine ungünstige Auslegung in der Motorschmierung: Die Ölpumpe zu groß, das Entlastungsventil zu klein, im Standard bei niedrigen Temperaturen zähes 20W50 ÖL. Das führt dazu, dass unmittelbar nach dem Kaltstart mitunter astronomische Öldrücke auftreten (können schon mal 8 Bar und mehr sein). Standard Ölfilter ist ein Mahle -> Null Probleme. Dann gibt es Kollegen die bauen Billgfilter ein. Die zerdrückt dann der Öldruck (>Hier< sind ein paar kleine Bilder davon).

    Grüße

    Marcus

    Sehr schönes Kfz - bis auf die Spiegelkappen, die gefallen mir nicht, aber das ist Geschmacksache.


    Der e90 LCI ist viel, viel schöner als der VFL. Viel Spaß damit!

    Hallo, das ist auch meine Meinung, insbesondere bei E90 und E91. Bei E92 und E93 sieht finde ich dass beide Varianten (FL und VLF ihre Vor- und Nachteile haben.


    was mir beim E90/E91 gar nicht gefällt ist das M-Paket. Ich finde die Schürzen vorn und hinten für die Fahrzeuge zu prollig und das Fahrwerk zu hart. Am liebsten sind mir Sportsitze innen und außen dezent. Beim E92 finde ich das M-Paket passend, der E93 gefällt mir wiederum ohne M besser. Ich weiß schon, wahrscheinlich bin ich der einzige, der das M-Zeug nicht haben will. Aber das ist letztlich Geschmackssache. Vielleicht bin ich auch schon zu alt für den dynamischen Auftritt Meine beiden 325d fahren jedenfalls gewollt ohne M-Paket, habe ich extra so ausgesucht.


    Grüße

    Marcus

    Die Fahrgeräuschmessung wird wie alle Einzelabnahmen nach Aufwand berechnet. Bei einem Bekannten waren das schon vor 10 Jahren bei einen selbstgebauten Motorradauspuff 700 Euro für zwei Messungen (beim ersten Mal war es zu laut) + Messung Standgeräusch + Papierkram. Der aaS fuhr mit ihm auf den leeren Parkplatz eines Fußballstadions (Messung braucht freies Feld und ausreichend Strecke, das hatte er in der Prüfstelle nicht). War auch TüV Süd (damals galt noch das Monopol für §19(2), §21 Abnahmen für TÜV in den alten Bundesländern, Dekra in den neuen).


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    ich weiß nicht, mit so einem BlingBling Tinnef steht man bei der nächsten Verkehrskontrolle doch ganz vorn in den Punkterängen. Springt ja der Rennleitung beim Öffnen der Haube förmlich ins Gesicht. Und wenn ich schon in der Videobeschreibung lese "mit dem richtigen TÜV-Prüfer eintragbar (Einzelabnahme)": Ja sicher doch. Bloß dass der dann bei den heutigen Dokumentationspflichten und Auflagen für §19(2), §21 StVZO Abnahmen mindestens eine Fahrgeräuschmessung für ein paar hundert Euro haben will. Die Zeiten in denen das mal so eingetragen wurden, sind doch lang vorbei.


    Technisch? Schön, die warme Luft aus den Motorraum ansaugen... Und ob da beim Diesel ein guter Sound rauskommt wage ich auch zu bezweifeln.


    Sorry, für mich ist sowas "Poser" - Kindergartentuning. Aber jedem das Seine, wem es gefällt....


    Grüße

    Marcus

    Hallo, Ich benutze an meinen drei E9x für Bimmer-Tool und Deep OBD die Bluetooth OBD Adapter, die der Entwickler von Deep OBD in ebay anbietet. Pro Fahrzeug einen. Die Adapter sind nur eingeschaltet wenn ich was auslesen möchte. mir sind jetzt um Abstand von einigen Monaten drei davon kaputtgegangen (Kein Bluetooth). Am Fahrzeug kann es nicht liegen, das waren unterschiedliche.


    Frage:

    - Ist das normal, dass die nur ~2 Jahre halten?

    - Gibt es haltbarere Alternativen?


    Danke und Gruß

    Marcus