Nein,
nur die Meinung, dass das so ein Schei* meiner Meinung nach was für geistig minderbemittelte Kids ist.
Grüße
Marcus
""
Nein,
nur die Meinung, dass das so ein Schei* meiner Meinung nach was für geistig minderbemittelte Kids ist.
Grüße
Marcus
>>Dazu will ich noch was sagen. Bitte nie Bosch kaufen. Hatte eine drinne immer leer. Jetzt bin ich bei Varta alles super.<<
Oder Exide. Die sind m.W. BMW Originalausrüster. Ich bestelle meist online, da gibts gute Preise. Der arme Paketbote .....
Die Batterien hab ich bei allen E9x prophylaktisch nach 10-11 Jahren getauscht. Die sind aber noch echt gut. Ich nehme die immer zum Nachladen der Fahrzeugbatterien während der Winterpause. 3 Autos stehen dann im Außenlager in angemieteten Garagen ohne Stromversorgung und ich will die Batterien nicht abklemmen. Also 1x im Monat nachladen. Diesen Winter sind die Batterien Bestandteil meines Notfall-Netzausfall Konzeptes ![]()
Grüße
Marcus
Genau, dann sind wir einer Meinung ![]()
320i als Cabrio -> eher fad, auch wenn man nur "cruisen" will.
Meine anderen Beiden:
E93 325d Kabrio-Limousine* EZ 06 2010 -> 63.000 Km (immer reines Sommerauto)
E91 325d Kombilimousine* EZ 05 2011-> 120.000 Km
*Begriffe aus der Zulassungsbescheinigung/Fahrzeugart-Klasse ![]()
den Motor im Cabrio schon mal gefahren?
Mit dem quasi nicht vorhandenem Drehmoment macht das nicht recht viel Spaß im Cabrio damit.
das bitte genau reflektieren. Zu dem drehmomentschwachen Vierzylinder kommt dann auch noch das Gewicht des E93, das deutlich höher ist als bei den anderen E9x varianten. Und das merkt man deutlich. Mein Cabrio wiegt laut Zulassungsbescheinigung 1.830 KG, der Touring (der auch schon schwerer ist als Limo oder Coupe) 1.680 KG. Klar ein 320i Vierzylinder Benziner Handschalter wird insgesamt leichter sein als meine 325d Reihensechszylinder Diesel mit Automatik, aber der E93 ist in allen Ausführungen für die Größe ein ziemlich schweres Fahrzeug.
Hallo,
ob der Inkrementring wieder an den Sensoren schleift, lässt sich recht einfach und mit wenig Aufwand feststellen wenn man die Sensoren ausbaut und und anschaut. Das sieht man, ob die angeschliffen sind. Es könnte sein, dass bei der Reparatur gepfuscht wurde. Wie oben schon geschrieben den Rost nicht ordentlich behandelt. Oder die Auflagen waren schon so stark angerostet, dass die Ringe locker sitzen. Immerhin sind die Reparaturringe keine "offizielle" BMW Reparaturmethode. Die verkaufen lieber neue Achsen.
Was mich wundert: Mit dem DSC Schalter auf Stufe 2, also langes Drücken, müsste man normal fahren können, halt ohne Assistenzsysteme. Hat jedenfalls bei meinem 320d so funktioniert.
Grüße
Marcus
Aktuell sind es 387 TKM auf der 320 Limo.
Es kommen nur noch wenig KM dazu, wg. Home - Office und anderer Fahrzeuge.
Ende August hat er nochmals eine neue HU bekommen und in dem Zusammenhang neue Stoßdämpfer vorne. Defektliste siehe unten.
Grüße
Marcus
320d LCI N47 Schalter EZ 2009, Gekauft 2010 mit 18.000 KM.
Aktuell Oktober 2022: 387 TKM. War bei 80 TKM das letzte mal zur Wartung bei BMW. Sonst im wesentlichen alles selbst gewartet, oder in billiger freier Werkstatt.
Start Stop immer deaktiviert.
Was war (aus dem Kopf) - Fast nix außer Motoröl, Filter, Bremsen und Reifen:
- Radlager Hinten L+R
- Radlager Vorn R
- Flexrohr am DPF erneuert
- elektrische Zusatzwasserpumpe
- Stoßdämpfer hinten
- Federbruch vorne links (beide getauscht+Anschlaggummis, Dämpfer original)
- Leuchteneinheit hinten rechts (LED Blinker defekt)
- DPF im Frühjahr 2020 prophylaktisch gewechselt - Stand schon länger im OBD
- Batterie erneuert (die alte war noch unauffällig- auch eher vorsorglich).
- 2 H8 Birnen für TFL (kaputt war nur eine)
- Spurstangenköpfe vorn (defekt war der Rechte)
- Koppelstangen (prophylaktisch, eigentlich unnötig)
- Glühsteuergerät
- Spritzschutzblech Bremse Hinten L (Befestigung abkorrodiert)
- Spritzdüsen Scheinwerferreinigung L+R (beide undicht, ersetzt durch China Nachbau)
- Stoßdämpfer vorne L+R (Rechts war undicht, plus Stützlager weil schon alles auseinander war)
- Spritzschutzblech Bremse Vorne L (Befestigung abkorrodiert)
ja genau und hier ging es immer nur um den Anschluss an das Standard-Audio-System ohne Endstufe.
Grüße
Marcus
ZitatDie B 100XHP BMW dient dazu, den Mitteltöner des Eton Systems vom Bassanteil des Musiksignals zu befreien. Dies ist beim Betrieb am Originalradio sehr empfehlenswert, da die Werkslautsprecher auch über solche eine Weichenfunktionaliät (im Lautsprecherkorb integriert) verfügen, welche jedoch qualitativ sehr einfach ausgeführt ist.
Der Eton Lautsprecher in der Türe würden ohne die B100 XHP BMW auch die tiefen Frequenzen, also den Bass, spielen, für die eigentlich die Lautsprecher unter den Sitzen zuständig sind. Bei Betrieb des Eton BMW Systems über eine Endstufe ist der Einsatz der B100XHP BMW Frequenzweichen dagegen nicht erforderlich, da man für die Hochpassfunktionalität die aktive Frequenzweiche der Endstufe nutzen kann.
Quelle: https://pimpmysound.com/Eton-B-100-T-BMW-B-100-XHP-BMW
Eine Frequenzweiche vor dem Mitteltöner würde keinen Sinn ergeben und ist auch nicht vorgesehen.
Das stimmt so nicht. Beim Standard Audio ist der Breitband-LS in der Tür durch einen Kondensator am Chassis von den Tiefton Frequenzen abgetrennt. Ersetzt man den Breitband Lautsprecher durch einen anderen, muss eine Weiche verbaut werden, z.B. die Eton B 100 XHP, sonst funktioniert das insbesondere bei höheren Pegeln nicht richtig. Habe das selbst ausprobiert.
Grüße
Marcus