Beiträge von Mk66

    Hallo,


    schöner 335. Für die Germanen kommen auf den Preis leider noch mindestens die Einfuhrumsatzsteuer drauf + ggf. Zoll + Kosten für die Ausfuhr.


    Grüße

    Marcus

    Hmm,


    vielleicht falschen Raddrehzahlsensor gekauft? Da gibts zwei: Die einen bekommen den Drehzahlimpuls vom Inkrement - Ring auf der Antriebswelle, die anderen von einer Magnetscheibe im Radlager. Hängt von Leistung und Ausstattung ab was verbaut (hier stand mal: Kleine Bremse hinten = Sensor für Inkrementring, Große Bremse = Sensor für Magnetscheibe im Radlager). Optisch ausschauen tun die ähnlich, ich habe aber noch nicht versucht, ob man die tatschlich "vertauschen" kann.

    Am besten man bei Leebmann mit der Fahrgestellnummer in der ET-Suche schauen, was da angegeben wird.


    "Erkannt" werden neue Sensoren nach meiner Erfahrung schon nach ein paar hundert Metern.


    Grüße

    Marcus

    Macht es eigentlich von der Kraft einen Unterschied ob Aktivlenkung oder nicht ?


    Meine drei:

    320d -> Standard elektrische Servolenkung

    325d Cabrio -> Optionale elektrische Servotronic

    325d Touring -> Optionale Aktivlenkung (Hydraulische Lenkung mit zusätzlichen elektrischen Stellelement in der Lenksäule, das zusätzlich Parameterabhängig den Lenkwinkel ändert)

    alle mit 225/45 17*


    Fahrgefühl subjektiv:

    die Standardlenkung im 320er und die die Servotronic im Cabrio schenken sich nicht viel. ich bilde mir ein, dass das +300 KG höhere Leergewicht des Cabrios die Vorteile der Servotronic ein Stück weit aufhebt. Der 320d fährt sich unabhängig von der Lenkung vom Handling insgesamt viel spielerischer als das Cabrio und als der ebenfalls sehr schwere Touring. Aktivlenkung: Deutlicher Unterschied zu den beiden anderen Lenkungen. Ich bilde mir ein, dass die Lenkung bei niedrigen Geschwindigkeiten etwas leichtgängiger ist, zusammen mit der aktiven Lenkwinkelveränderung fühlt sich die Lenkung in der Stadt sehr direkt an, ein bisschen wie im Go-Kart. Bei höheren Geschwindigkeiten wird sie dann deutlich straffer und indirekter.


    Die elektrische Standardlenkung kann man, soweit ich weiß, per Freischaltung zur Servotronic upgraden. Die Aktivlenkung ist ist komplett anders aufgebaut.


    *Reifenbreite macht einen erheblichen Unterschied. Am 320d fahr ich im Winter 205/55 16. Der Unterschied in den Lenkkräften ist erheblich.


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    ich glaube die E9x sind generell keine schlimmen Roster, aber sie sind auch nicht ohne Rost und verbergen es halt gut. Durch das ganze Plastikzeug am Unterboden und an den Schwellern sieht man das Blech ja nicht und der optische Eindruck täuscht dann. Es hängt dann natürlich noch davon ab, wie viel gefahren wurde und wo. Bei uns im südlichen Bayern wird halt im Winter doch oft und viel Salz gestreut, wenn man dann noch jeden Tag viel unterwegs es, schaut das aus wie bei meinem 2009er 320d mit 385Tkm. Hab mich gewundert, dass ich mit dessen grob verrostetem Hinterachsträger noch ohne Mecker durch die HU gekommen bin. Und wenn man die Karosserie mal genauer anschaut... Au weia....


    Grüße

    Marcus

    Die sind irgendwann ~2010 in das Klimabedienteil gewandert. Vorher (auch bei den frühen LCI) waren die in der Leiste unten wo die Tasten für PDC, Start/Stop sind.


    Grüße

    Marcus

    - ohne Radio hört man oft ein Geräusch, welches sich wie ein Föhn anhört (aber ein sehr leiser), gerade auch, wenn man das Lenkrad einschlägt

    Beim Lenken im Stand oder beim Fahren, wenn man in die Kurve einlenkt? Falls beim Fahren, eine mögliche Ursache: Ich hatte am 320d auch länger so ein sporadisches Geräusch beim Einlenken in Kurven. Eher zufällig festgestellt: Es war der Gebläsemotor der Innenraumlüftung. Test ist recht einfach. Wenn das Geräusch auftritt, einfach das Gebläse komplett ausschalten und schauen, ob das Geräusch dann bei der nächsten Kurve weg ist und ob es nach dem Wiedereinschalten wieder kommt.


    Falls es das sein sollte: Den Gebläsemotor bekommt man als Valeo Originalteil mit Regler im Teilehandel für teilweise <100 Euro, No-Names und ohne Regler teilweise noch günstiger. Den Einbau kann man, wenn man etwas gelenkig ist, selbst machen (Armaturentafel von unten im Beifahrerfußraum, hinter dem Handschuhfach, da gibt´s Youtube-Videos dazu). Man kann auch versuchen, die Lagerstellen nachzuölen, aber das hat bei mir nur kurzzeitig geholfen.


    Grüße

    Marcus

    Ja, aber da hab ich auch Verständnis für die Werkstätten die das ablehnen. Da geht es ja nicht nur um den zusätzlichen Gewinn aus dem Teileverkauf. Bei den Ersatzteilen gibt es so viel Fälschungen und Müll, da hat die Werkstatt natürlich immer auch ein Problem/Haftung, wenn sie das verbaut und nachher gibt es Ärger. Ich mach Wartung und Kleinreparaturen am Auto eh selbst. Werkstatt dann, wenn Selbsteinbau an Lust und Werkzeug scheitert (Radlager hinten sind ein schönes Beispiel, die sitzen recht stramm, da braucht man schon ordentliche Ausziehvorrichtungen). Vorne kann man die Radlager spielend selbst machen, weil dort einfach der mit vier Schrauben befestigte Lagerträger getauscht wird. Teile in die Werkstatt mitbringen mach ich, wenn ich die eh schon habe und der Selbsteinbau nicht funktioniert hat. Dafür gibt es dann ein dickes Dankeschön und eine großzügige Spende in die Kaffeekasse. Ich nutze das aber nicht grundsätzlich. Letztlich gab es am 320d neue Stoßdämpfer vorn, da wollte ich nicht selber ran, weil ich keine Zeit hatte, dann hat die eben die Werkstatt beschafft und eingebaut. Klar, die hätten im Onlinehandel weniger gekostet, aber "Leben und Leben lassen".


    Grüße

    Marcus

    Kann ich außer mit carly mit einem Tool und nem obd Stecker aus dem Handel die Regeneration manuell anstoßen? Oder gibt es kostengünstig so tester mit Kabel, die das können?

    Mit Bimmer-Tool (App) und Bluetooth Adapter geht das komfortabel (vordefinierte Funktion in der App). Mit Deep OBD glaub auch, aber dort etwas komplizierter.


    Grüße

    Marcus

    Und warum sollte das Aluminium das Schweißen verhindern?

    Ganz davon abgesehen, das es kein Aluminim ist

    Hallo, das sollte nur ein Hinweis sein, damit keiner den Punkt mit den normalen Schutzgasgerät setzt. Stahlblech ist das jedenfalls nicht, habe gerade nochmal in der Teilekiste gewühlt. Nicht magnetisch, relativ leicht, an der defekten Schraubstelle bröselige weiße Ausblühungen. Was ist das nach deinem Wissen nach für Material, wenn es keine Aluminiumlegierung ist?


    Grüße

    Marcus