Beiträge von Mk66

    Hallo,


    ich hatte das mit den Ankerblechen beim 320d auch schon durch. Wie bei dir 1x vorn links und 1x hinten links. Vorn ist die Selbstmontage recht einfach, Rad runter, Bremskolben etwas zurückdrücken, den Bremssattel an den beiden 18er Schrauben lösen und weghängen. Scheibe runter und das Blech mit den vier Befestigungsschrauben wechseln. Hinten muss der Mitnehmerflansch raus und damit das Radlager. Das hab ich nach einem kurzen Versuch mit einem manuellen Abzieher hab ich bleiben lassen und bin in die Werkstatt gegangen die haben mobile hydraulische Abzieher. Das mit "Schlitzen" hab ich versucht aber nicht ordentlich hinbekommen. @mit Schweißpunkt fixieren: Die Originalbleche sind wie die Nachbauten Aluminium.


    Es reicht meiner Meinung nach die "kaputte Seite" zu wechseln. Hinten ist die Reparatur bei mir schon zwei Jahre her, ohne dass die andere Seite Probleme gemacht hätte.


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    Herzlichen Glückwunsch und viel Glück mit den Neuerwerb. Hat dich der Verkäufer mit seiner Zulassung das Fahrzeug überführen lassen? Dann musst vertauenswürdig ausschauen ^^ Ich würde nur abgemeldet übergeben (u.ggf. den Brief vorab versenden, damit der Käufer zulassen kann)



    Gratuliere zum neuen Gebrauchten :) Allzeit knitterfreie Fahrt.


    Das Pfeifen beim Lenken könnte auf Verschleiß der Servopumpe hindeuten, aber da lassen wir mal die Profis was zu sagen.

    Soweit ich mich erinnern kann gibt´s bei den LCI im Regelfall keine Servopumpe. Zumindest bei den beiden verbreiteten Varianten der Lenkung. Die Standardlenkung und die Servotronic sind elektrisch angetrieben. Hydraulische Lenkung hat nur die optionale "Aktivlenkung". Ich habe in meinen drei e9x alle drei Lenkungsvarianten: Standardlenkung im E90, Servotronic im E93 und Aktivlenkung im E91. Letztere fährt sich extrem geil, hat aber auch das Risiko von extrem teuren Reparaturen :15-wbb4-unsure:


    lennpenn: Wenn du wissen willst was dein neues Auto genau ab Werk für eine Ausstattung hatte: Da gibts diverse VIN-Dekoder (leider nicht alle zuverlässig verfügbar). Alterntativ bei Leebmann24 im Shop die FIN/VIN (Fahrgestellnummer) eingeben und im Shop dann irgendeinen Artikel anklicken. Rechts kann man dann "Fahrzeugdaten/Sonderausstattung" aufklappen und sieht die Details zum Fahrzeug. Leebmann ist für mich auch bei der Ersatzteilversorgung der bevorzugte Shop ;)


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    die Werte sind berechnete Werte, das kann ja nicht "gewogen" werden. Die 30,3 Gramm sind meiner Meinung nach viel, aber da sollen sich die Profis dazu äußern. Generell: "Ruß" wird bei der DPF Regeneration reduziert, indem der Ruß durch Erhöhung der Abgastemperatur auf ~600 Grad zu Asche "verbrannt" wird. Dazu wird zusätzlich Diesel eingespritzt. Die Asche ist dann das, was nach der Regeneration bleibt und den Filter voll macht. Interessant wäre die Aschemasse, noch viel interessanter ein "Differenzdrucktest". Wenn die Rußmasse im Filter hoch ist, kann es sein, dass die Regenerationen nicht durchlaufen. Vielfältige Ursachen. Vom dauernden Kurzstreckenbetrieb über defekte Thermostate, Drucksensoren usw. Versuch doch mal über Carly auszulesen wie lange die letzten Regeneration her ist, ob aktuell eine Regeneration angefordert ist, ob Fehler im FS Motor stehen. Und versuche mal über Carly manuell eine Regeneration zu starten und schaue, ob die durchläuft. Worst Case ist wirklich der Filter so stark mit Asche beladen, dass die Regeneration den Abgasgegendruck nicht weit genug runterbringt. Dann muss er gereinigt oder ersetzt werden. Der hohe Verbrauch deutet darauf, dass der Motor häufig versucht zu regenerieren. Durch die Nacheinspritzung von Diesel kann es auch zu Motorölverdünnung kommen.


    Grüße

    Marcus

    Da bin ich mal gespannt.


    Ich glaube, es sind Urinstikte des Mannes, wenn man auf die Jagd geht und die Beute erlegt. Oder auch nicht. Ich hab zur Zeit vier Autos, sieben zugelassen Motorräder und noch ein Teilelager, aus dem ich einige aufbauen könnte. Ich war schon >1.000 Km an einem Tag unterwegs und bin mit leeren Händen wieder zuhause angekommen, weil das Angebot nicht wie erhofft war, und es gab höchst befriedigende "Spontankäufe" quasi "um die Ecke". Die Emotionen, die damit verbunden sind, kenne ich gut.


    Grüße

    Marcus

    Teleskopdüse Scheinwerferreinigung - China-Nachbauten Haltbarkeit?


    Hallo ich habe meine alte 320d Limo, die ich seit 2010 habe und die inzwischen 385 TKM runter hat, nochmal über den TüV gebracht und habe auf die Schnelle die zwei tropfenden Teleskopdüsen ersetzt, damit es dem Prüfer nicht auf den Kopf tropft :D Gegen China Billigteile für 25 Euro das Paar, weil die halt schnell verfügbar und billig waren. Die Originalteile kosten inzwischen >80 Euro das Stück :cursing:


    Frage: Wie sind denn so die Erfahrungen mit den Chinaböllern? Müll oder geht so?


    Die müssen nicht ewig halten. Den 320er fahre ich noch 1-2 Winter, im Sommer kaum. Der ist ziemlich am Ende.


    Grüße

    Marcus

    Ich nutze für solche Momente Carly oder adere Tools, damit ich wenigstes eine grobe Idee vom Fehlerspeicher habe.

    Hallo,


    meine Favoriten für einfaches Auslesen von Ist-Werten, Fehlern sowie zum Löschen von Fehlern ist Deep OBD (kostenlos). In der Bedienung etwas weniger "technisch" und mit einigen vordefinierten Funktionen Bimmer-Tool (kostet ein paar Euro). Man braucht in beiden Fällen halt einen Adapter mit dem die App funktioniert.


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    hmm, wenn du keinen hast, der Ahnung hat, würde ich mit dem Verkäufer vereinbaren auf der Probefahrt kurz bei BMW vorbeizufahren und den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Muss natürlich vorher organisiert werden und kostet Geld. Aber es ist echt nützlich, was man da teilweise sieht (oder eben nicht). Außerdem sollen die mal mit den Schichtstärkenmeßgerät um das Auto gehen (es wird immerhin als "unfallfrei" angeboten", aber bei 3. Hand....). Auf der Bühne bezüglich Rost Augenmerk auf den Hinterachsträger (bisschen Rost ist "normal", aber manche E9x sind da wirklich übel...). Und die Bremsleitungen hinten (an den Verschraubungen zum Verteiler).


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    Facelift / LCI war beim Touring Ende 2008, der 184 PS Motor kam erst 2010. Technische Updates gab es auch getrennt vom optischen Facelift (Motoren, Navi,..).


    Zu dem in Bremen: Felgen kann man tauschen, ich finde die gar nicht so dramatisch schlecht aber das ist Geschmackssache wie die Außenlackierung, die für mich ein KO-Kriterium wäre (müsste Platinbronce sein, ich finde die totale Rentnerfarbe). Pluspunkte: Sportsitze, auf den Bildern schöner Zustand, Preis. Negativ: "Buchhalterausstattung" (so nannte man das früher): kein Navi / Audiosystem, keine Reling, keine Klimautomatik, kein Xenon usw . Aber das braucht man alles nicht unbedingt, irgendwo muss der Preis ja herkommen.


    Ganz Philosophische Betrachtung noch. Du hattest im ersten Beitrag geschrieben:

    ich würde mir gerne einen E90 Touring zulegen, am liebsten als 6-Zylinder

    Wenn das der Wunsch ist, schau, dass ihn erfüllst. Now oder Never! IMO wird das in Zukunft für Otto Normal zunehmend schwierig werden, einen schönen Sechszylinder zu fahren. Vielleicht musst du auch ins Risiko gehen. Ich habe in meinem langen Autoleben auch ein paar Autos gehabt, bei denen mich ein größerer Defekt wie ein Motorschaden überfordert hätte. Teilweise richtig teure Kisten, mit 5 Jahren und weit 6 stelligem Kilometerstand auf der Uhr günstig gekauft, aber ein Motorschaden hätte dann ein Vielfaches des Kaufpreises gekostet. Ich hatte immer Glück. Es war nie ein Totalverlust dabei und auch kein Geldfresser, der durch permanentes Füttern mit größeren Scheinen am Leben gehalten werden musste. Wenn ich dich richtig verstanden hast, hast du ja eigenes Geld als Budget. Ich hab meine Autos und Motorräder auch in knappen Zeiten immer vom Ersparten bezahlt, nichts finanziert und nichts geleast. Wenn dann ein Notfall eintritt und man schnell ein anderes Auto braucht, hat man dann noch Handlungsspielraum und kann in die Miesen gehen.


    Grüße

    Marcus