Beiträge von Mk66

    Hast du bisher immer noch ersten Turbo, Kette, DPF drin?

    Turbo ist der erste, Kette ist die erste, DPF hatte ich bei ~350 TKM mal getauscht (war eigentlich noch nicht nötig, aber da spielt m.E. das Fahrprofil mit eine Rolle).


    Mit dem Turbos gab es beim N47 nur bis zu einem bestimmten Baujahr größere Probleme. Soweit ich mich erinnere waren das die 163 PS Versionen. Dann gab es Änderungen an der Kurbelgehäuseentlüftung und einen anderen Turboladerhersteller und von da an waren die Dinger bei richtiger Pflege haltbar. Ich kenne einen, der hat so einen 320d mit den Problematischen Ladern. Der hat den dritten Turbo drin, ansonsten aber keine großen Probleme. Der geht auf die 500 TKM zu, Langstreckenfahrer.


    Grüße

    Marcus

    Bei den N47 Motoren im 320d wie bei den Weißen ist MM das größte Risiko die Steuerkette, die sich längt und reißen kann. Das bedeutet dann Motorschaden, meist wirtschaftlicher Totalschaden. Dieses Risiko lässt sich aber schlecht diagnostizieren. Von BMW wurde im Lauf der Jahre mehrfach an der Stelle nachgebessert, so dass hier die jüngeren Fahrzeuge besser sind. Für die Älteren gab es Service - Maßnahmen, teilweise sehr umfangreiche. Das würde ich bei einem N47 (also 320d) auf jeden Fall checken, ob es dazu in der Historie/Fahrzeugunterlagen Daten gibt. Wobei mein eigener 320d trotz seinem sehr hohen Kilometerstand noch mit den ersten Steuerketten fährt. Die machen zwar auch schon seit längeren die "schabende Geräusche" im Kaltlauf, hielten aber bisher. Vielleicht schafft er ja noch die 400 TKM. Er läuft derzeit nur noch als Winterauto. Ansonsten hab ich die beiden 325er, da ist es nicht so tragisch wenn der 320d doch mal das Zeitliche segnet.


    Grüße

    Marcus

    Hmm,


    der Weiße gefällt mir viel besser als der Rote, der schon auf dem Foto ungepflegt aussieht. Aber das sind beides "alte" VFL Modelle. Ich glaube auch nicht dass das "was müsste schon gemacht sein" die richtige Strategie ist. Ich kann nur von meinem 320d berichten, den ich 2010 kaufte und der jetzt 385 TKM runter hat. Da war gar nix größeres dran zu machen. Der hat vor Jahren mit 80TKM das letzte Mal eine Wartung bei BMW bekommen hat (das war am Ende der Garantie). Ich würde eher empfehlen, bei der Besichtigung das Fahrzeug genau zu prüfen. Da gibt´ z.B. welche mit viel Winterbetrieb auf Salzstraßen, da schaut der Hinterachsträger und die Bremsleitungen aus wie Sau, andere im gleichen Alter und KM - Stand sind dort ohne Tadel. Nur als Beispiel.


    Was mich an dem Weißen stören würde, dass es ein altes VFL Modell ist. Mir gefällt da die LCI 325d Limo besser die ich oben verlinkt hatte. Aber ist halt kein Touring und auf den Bilder hängt am Spiegel der Duftbaum und der Schacht für das Navi-Display wird als Gerümpelablage mißbraucht (die empfindliche Antireflexschicht des Displays bedankt sich). Ich weiß nicht, was sich manche Menschen denken, wenn sie Fotos von ihren Autos für Verkaufsanzeigen machen. Die Fotos lassen m.E. einen Rückschluss darauf zu, was die für eine Wertschätzung gegenüber ihren Fahrzeug hatten.


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    bei den Dieseln evtl. den 325d mit in Betracht ziehen. Beim LCI ist der technisch weitgehend mit dem 330d identisch. Die Fahrzeugauswahl wird dann etwas größer. Der N57 hält, wenn man ihn nicht mißhandelt oder zu Tode leistungssteigert sehr gut, bietet 6 Zylinder Komfort, geht etwas besser als der 320d, braucht ca. 1 Liter mehr. Betrieb und Wartungskosten sind ähnlich wie beim 330D, das Angebot ist halt größer. Hier z.B. als Limo: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=351632122 . Der Vierzylinder N47 in 320d rappelt halt mehr, wirkt aber leichtfüßiger und ist sehr sparsam. Beim N47 würde ich aber erst LCI kaufen, vorher gabs viel Ärger mit den den Turboladern. Steuerkette ist ein Thema beim N47, wurde auch im Laufe der Baujahre besser. Am besten Automatik kaufen, da ist das Risiko von Steuerkettenschäden geringer. Meinen 320d fahre ich seit 2010, der hat jetzt 385.000 KM runter, hatte in all den Jahren keine größeren Schäden, Steuerketten original. Kaufen würde ich möglichst ab 2010, da hat man den letzten Stand, viele Details wie das modernere Navi, der ausgereifte I-Drive, usw.


    Problem ist natürlich das Budget. Bei den max 10.Tsd Eur ist man bei Kilometerständen ~200 TKM. Da ist dann immer schon ein höheres Risiko an Reparaturen dabei. Wobei mir persönlich ein viel gefahrenes, ordentlich gewartetes Auto im Serienzustand lieber ist, als eine Bastelbude mit wenig KM für den gleichen Preis.


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    ich würde zuallererst nochmal validieren, ob der DPF wirklich voll ist, oder ob es ein anderes Problem gibt (Differenzdruck, Drucksensor, Thermostat, Laufen die Regenationen durch oder brechen sie ab?).


    Möglicherweise haben die Werkstätten bei der Diagnose nur auf die DPF Restlaufstrecke im OBD geschaut. Das ist aber ein berechneter Wert, der sagt nicht aus, dass der Filter nicht doch noch funktioniert. Bei meinem 320d war die Restlaufstrecke im OBD soweit ich mich erinnere, irgendwann bei ~280 TKM auf Null KM. Gewechselt habe ich dann erst bei 350 TKM. Auch bei 350 TKM war alles noch unauffällig. Dieselverbrauch rechne ich bei jeder Tankung genau aus, Differenzdruck habe ich damals auch regelmäßig geprüft. Alles unauffällig. Ich hatte dann damals eine Weile gesucht, bis ich einen guten gebrauchten Original DPF aus einer Schlachtung gefunden habe. Ich hatte dann einen gefunden, der war vermutlich nicht lange vor der Schlachtung erneuert worden. Niedrige Laufleistung sieht man an optischen Eindrücken u.a. am Flexrohr, wenn das noch nicht durch an Anschweißteil erneuert wurde und das Metallgeflecht trotzdem intakt optisch nicht "alt" ist. Den DPF hab ich dann noch zum Reinigen gesendet (Zu einer Firma, die mit Flüssigkeit spült, mit Hitze bekommt man m.E. die Restasche nicht raus). Dadurch, dass es ein Tausch war, gab es beim Einbau auch keine längere Standzeit des Autos, war alles sehr entspannt. Nach dem Registrieren des DPF Wechsels war die berechnete Restlaufstrecke im OBD genau 250.000 KM, das ist wohl der Default - Startwert.


    Ich würde das wieder so machen. Für meine beiden 325d liegt schon ein DPF und eine Ansaugbrücke bereit, falls mal was ist :) Die billigen Nachbauteile würde ich nur verwenden wenn das Auto eh nur noch noch ein oder zwei Jahre halten "muss". Ansonsten hört man von denen bezüglich Langzeithaltbarkeit nichts Gutes.


    Die Erfahrung, dass man mit dem ersten DPF auch locker 350 TKM fahren kann, bezieht sich natürlich auf mein Auto und mein Fahrprofil. Zur Einordnung: Ich habe viel Überland, Landstraße, Langstrecke Langzeitverbrauch 5,3 Liter/100 KM (Handschalter, E90 LCI, 177PS, Ende 2009). Das sind natürlich beste Bedingungen für ein langes Leben des DPF.



    Grüße

    Marcus

    Schau mal nach deinen ABS Sensoren an der Hinterachse.

    Ein häufiges Problem ist, dass die Antriebswellen etwas aufblühen und den ABS-Ring dabei nach außen gegen den ABS-Sensor drücken, sodass dieser schleift.

    Beim E87 kommt das häufig vor und ich hatte das jetzt schon bei 3 Fahrzeugen. Beim E90 kann es auch vorkommen.

    Hallo,


    beim 335i sind das m.E. die "aktiven Sensoren" die den Impuls über Magnetringe, die in den Radlager integriert sind, bekommen. Soweit ich weiß, ist es abhängig vom Motor, Baujahr und Ausstattung, was verbaut ist. Mein 320d (LCI) hat die die aufgeschrumpften Inkrementringe an den Antriebswellen, die gerne mal durch Unterrostung zu nah an den Geber kommen (Ich fahr bei meinem 320er schon seit 50 TKM mit Pfuschreparatur rum -> Sensor mit Passscheibe 0,3 mm höher gesetzt "don't Try this at home". Das Cabrio und der Touring (beide 325d LCI) haben die Technik mit den Magnetgebern im Radlager. Damit habe ich aktuelle im Cabrio mit nur ca. 60TKM / Sommerbetrieb Ärger. Soweit ich weiß haben bestimmte Ausstattungen wie z.B. die Aktivlenkung auch die Technik mit den Magneten im Radlager.


    Mit den gängigen Diagnosewerkzeugen kann man auslesen, welches Rad betroffen ist.


    Grüße

    Marcus

    Hallo, kurze Rückmeldung: Heute schnell mal den Radrehzahlsensor getauscht und der Fehler ist weg. Hat ca. ne halbe Stunde gedauert mit dem Wagenheber vor der Garage. Bin gespannt, ob der Fehler nochmal kommt. Ein Radlager mit dem integrierten Magnetring hab ich dann doch bestellt. Das liegt jetzt im Regal. Kann ich sicher mal brauchen. Bei drei E9x ^^


    Danke für die Tipps

    Gestern war der Fehler mit der Raddrehzahl wieder da. Vorher war einen Monat und rund 1000 Km absolut nichts. jetzt aber gleich mehrfach. Der Fehler war auf ca. 20 KM mehrfach weg und kam wieder, also doch das Radlager tauschen? Doch bei genauem Hinschauen: Fehler war dieses mal von der anderen Seite (hinten rechts, vorher war hinten links). Das ist ja schon sehr komisch... Nachdem ich damals eh zwei Raddrehsensoren gekauft hatte, habe ich den Sensor rechts ersetzt. Mal schauen..... :15-wbb4-unsure:


    Grüße

    Marcus

    Was für eine Lenkung? Die elektrische Standardlenkung, die ebenfalls elektrische aber anders parametrierte Servotronic oder die Hydraulische "Aktivlenkung" mit der zusätzlichen elektrischen Verstelleinheit in der Lenksäule?


    Ich hab im Touring so eine Aktivlenkung (das war eher ein Versehen wollte ich eigentlich nicht). Die fühlt sich gerade im Stand deutlich anders an als die elektrischen Lenkungen. Wobei ich sie inzwischen echt gerne mag. Gibt dem Touring innerorts irgendwie ein "Go-Kart"-Feeling.


    Grüße

    Marcus

    Hallo, kurze Rückmeldung: Heute schnell mal den Radrehzahlsensor getauscht und der Fehler ist weg. Hat ca. ne halbe Stunde gedauert mit dem Wagenheber vor der Garage. Bin gespannt, ob der Fehler nochmal kommt. Ein Radlager mit dem integrierten Magnetring hab ich dann doch bestellt. Das liegt jetzt im Regal. Kann ich sicher mal brauchen. Bei drei E9x ^^


    Danke für die Tipps

    Hallo,


    mein Cabrio bringt derzeit Fehler "ABS, Regelsysteme, usw". Fehlerspeicher sagt: Raddrehzahlsignal hinten links ungültige Botschaft. Laut ETK ist beim Raddrehzahlsensor die Variante mit dem im Radlager integrierten Magnetring verbaut. Der Fehler kam neulich direkt nach dem Anlassen, ohne dass das Fahrzeug gerollt war. Beim Abstellen am Vortag war kein Fehlereintrag vorhanden. Für die Ersatzteilbeschaffung würde ich jetzt erstmal den Raddrehzahlsensor bestellen. Oder gibt es das Fehlerbild auch bei defekten Magnetring im Lager, wenn das Auto noch nicht rollt? Dann würde ich auch gleich ein Radlager dazu bestellen.


    Grüße

    Marcus