Beiträge von path83

    Nachdem ich nochmal im Auto war und mir den Stecker angeschaut habe habe ich gesehen das der CA Pin Fahrzeugseitig nicht belegt ist. Die restliche Belegung scheint auch identisch zu sein, ich hatte da wohl nur klemme 30 und klemme 15 durcheinander gebracht. Aber selbst das passt alles wie es soll.


    Also, einstecken, glücklich sein :)

    Moin,


    Ich habe hier aus einem 2008er ( LCI ) E61 noch einen Innenspiegel mit EC, FLA und GTO liegen. Aktuell ist im 2009er ( LCI ) E90 ein Spiegel mit EC und LED verbaut. Auf die LED kann ich verzichten, allerdings geht laut Schaltplan auch ein Kabel für den CA an den Innenspiegel und die Pinbelegung ist eine andere. Die Belegung könnte man ja ändern, aber wie sieht es mit dem Pin für den CA aus?


    Vieleicht hat ja schonmal jemand einen Innenspiegel vom E6x in einen E9x gebaut und kann mir sagen was zu ändern ist.


    Danke und Gruß

    Ich bin auf der Suche nach einem E90 oder E92 M3.


    Must haves:


    - DKG

    - LCI

    - Wenn Coupe, dann Carbondach

    - max 150tkm

    - deutsches Fahrzeug ( oder nachvollziehbarer Reimport zu gutem Kurs )


    Very Nice to Have:


    - Rot, Blau oder Grün

    - Abblendbare Außenspiegel

    - Komfortzugang

    - Competition Räder


    Was garnicht geht:


    - vor LCI

    - kein Navi / CCC


    Wenn jemand was abgeben möchte darf er sich gerne melden. Gerne mit Bildern und Preis.


    Danke

    So, das Steuergerät ist zurück vom Instandsetzer.


    Blöderweise konnte der keinen Fehler finden.


    Noch jemand eine Idee?



    #NACHTRAG!


    Er läuft!


    Ich hatte fälschlicherweise oben geschrieben:


    Zitat von path83

    Am Kabelbaum zum Motor habe ich direkt neben dem Batteriestützpunkt im Motorraum noch ein Kabel was an Klemme 30 geht, weiß jemand wo das genau hin geht?

    Das kommt NICHT an den Batteriestützpunkt im Motorraum sondern an Masse.


    Hat etwas gedauert den Fehler zu finden, aber immerhin läuft er jetzt.


    Vieleicht hat ja jemand mal den selben Fehler eingebaut wie ich.


    Danke für eure Hilfe!

    Vertauschte CAN Leitungen würde ich ausschließen da ich den Stecker ja nicht aus gepinnt sondern nur zerlegt habe. Richtige Zuordnung der 26 Poligen Stecker habe ich auch schon geprüft, das passt.


    Ich schau mal ob ich heute auf die Schnelle mal ein anderes STG bekommen kann um mal zu schauen ob ich das auslesen kann wenn ich es anstecke.

    Spannung habe ich schon nachgemessen, Pin 1,2,3 führen 12V. 4,5,6 Masse. Wakeupsignal kommt auch an.


    Kabel vertauscht kann ich sogut wie ausschließen da ich den Motor alleine und am Stück zusammengebaut habe.


    Ich werde mal das Steuergerät zur Prüfung einschicken und schauen was raus kommt. Ich vermute immernoch das ich durch den defekten Stützpunkt das STG gekillt habe. Abwarten was die STG Profis sagen. Ich werde berichten.

    So, es geht weiter.


    Der Batteriestützpunkt im Motorraum hat wohl das zeitliche gesegnet: An der kleinen Leitung vom Motorkabelbaum lagen keine 12v an.


    Sobald ich die Leitung an 12v lege fängt die Wasserpumpe an zu pumpen ( ohne Klemme R oder Klemme 15! ).


    Jetzt liegen auch 12V an Pin 2 und 3 an, allerdings habe ich die Befürchtung das wir das MSG gehimmelt haben.


    Fehlercodes kommen gleich, dauert noch 5 Minuten.


    Handelt sich um einen N43B20


    #NACHTRAG:


    Anbei 4 Fotos, einmal vor und einmal nach dem Löschen des Speichers. Da es immer mal wieder vorkommt das hier und da ein Steuergerät mal nicht antwortet beim Auslesen stehen auch mal Fehler drin die tatsächlich garnicht vorhanden sind. Es fehlt aktuell eigentlich nur das Motorsteuergerät, das antwortet nicht. Meine Vermutung liegt wie gesagt darin das es sich durch eine Spannungsspitze ( sei es durch die Fehlende Spannung am Motorraumstützpunkt, oder das abgefaulte Massekabel ( ist uns beim Ausbau aufgefallen und natürlich behoben ) weiß ich natürlich nicht. ).


    Falls noch jemand eine Idee hat, immer her damit.

    Ich lese ihn gleich nochmal aus und schreibe mir die Codes genau auf.


    Massekabel sind alle dran ( das Große am Motorhalter Fahrerseite und das kleine am Kopf was ans Dom geschraubt wird ) NW / KW Sensor kann ich nicht auslesen da ich keine Verbindung zur DME bekomme, würde ich aber ausschließen da er ja vorher gelaufen ist bis zum Schaden. Wegfahrsperre würde auch den Anlasser blockieren, der dreht aber Munter vor sich hin.

    Moin,


    Ich bräuchte mal euer Schwarmwissen. Ich habe mir vor kurzem einen E93 320i mit Motorschaden ( Lagerschaden ) zugelegt und einen Austauschmotor verbaut.


    Mein Problem ist jetzt das er nicht anspringen will.


    Was ist aktuell der Fall:
    - Anlasser dreht
    - Motor hat Sprit bis ins Rail


    So wie es für mich aussieht ( und wie RG auch sagt ) ist die Kommunikation mit der DME gestört. Fehlersuche hat ergeben:


    Pin 1 -> 12V passt
    Pin 2 und 3 -> zwischen 2 und 6 Volt ( hier sollten auch 12V anliegen über Sicherung 39 im Sicherungskasten. An der Sicherung selbst liegen auch nur zwischen 2 und 6 Volt an. Auch wenn ich die Sicherungen 37-39 ( die alle in einer Reihe liegen ) ziehe habe ich auf beiden Seiten der Sicherung Spannung anliegen.


    - Wasserpumpe und Spritpumpe laufen dauerhaft sobald die Zündung eingeschaltet ist ( Notlauf da keine DME erreichbar ).


    Sicherungen hinten an der Batterie habe ich geprüft, die sind alle IO.


    Ich bin mir ziemlich sicher das ich die DME vor dem Tausch des Motors auslesen konnte.


    Am Kabelbaum zum Motor habe ich direkt neben dem Batteriestützpunkt im Motorraum noch ein Kabel was an Klemme 30 geht, weiß jemand wo das genau hin geht?


    Hat jemand von euch eine Idee wo ich noch weiter suchen könnte? Das DME Relais habe ich schon mit dem Relais an der JB quer getauscht, ohne Erfolg.


    Vieleicht hat ja jemand eine Idee was es sien könnte.


    Gruß