Beiträge von Tito_2000

    Das heisst niemand hat bisher Erfahrung mit dieser schwedischen Simons Anlage gemacht?

    Den Informationen aus dem Netz zufolge finde ich die jedenfalls vielversprechender hinsichtlich Preis/Leistung, als z.B. eine Eisenmann.

    Bei einem Eisenmann ESD muss man wohl den Serien-ESD abtrennen und dann hinterher den Eisenmann-ESD mit einer Schelle befestigen.

    Beim Simons-ESD ist das ganze Rohrstück Richtung MSD dabei, sodass man den Serien-ESD sauber abschrauben kann.


    Siehe: https://www.sport-auspuff.ch/B…-6-c-3-07-2-80::6769.html

    Das hatte Christian oben schon geschrieben, die Mitteltöner haben einen Steckplatz für die Hochtöner.
    Ich habe -und würde es wieder tun- direkt auf Eton wechseln. Sind plug and play. Am Ende hat der im Radio integrierte Verstärker aber eh nicht die Power für druckvollen Klang.
    Aber das muss jeder für sich entscheiden, was er möchte. Ist ja auch eine Frage des Budgets.

    Die Standard Subs kriegen durch den Eton Verstärker/Umbau auch richtig bums. Schon faszinierend was da rauskommen kann, wenn auch wirklich etwas mehr Leistung anliegt, als das Radio gerade mal direkt rausflüstert.

    Danke schonmal für euren Input, hier noch meine ergänzenden Informationen.


    Der Tachostand betrug gestern 158.500 km. Fahrzeug habe ich 2018 mit ca. 106.000 km übernommen.
    Vorbesitzer war ein selbstständiger Rechtsanwalt, hatte ihn ebenfalls als Alltagsfahrzeug und ihn gemäß Herstellervogaben bei BMW warten lassen.
    Laut Rechnung wurde Motul 8100 X-clean 5W30 verwendet, was ja prinzipiell auch ganz gut sein soll. Wie sehr der Motor innen Ablagerungen hatte, kann ich nicht mehr genau sagen. Gut möglich, dass die die ganze Zeit schon da gewesen sind.


    Zusätzlich gab es 2016 einen PUMA-Fall wegen unrundem Motorlauf / Verbrennungsaussetzer. Daraufhin wurden alle Injektoren ersetzt.


    Der Motor schwitzt nicht, ist rundherum trocken. Wenn er läuft und man versucht den Öldeckel abzunehmen, stellt man einen guten Sog/Unterdruck fest. Meines Wissens nach deutet dies doch auf eine gesunde KGE hin oder nicht?


    Kommenden Monat werde ich den Ölwechsel durchführen, welche Motorspülung könnt ihr mir denn empfehlen?


    Würde ein Wechsel auf Addinol Premium 5W30 auch bessere Eigenschaften mitbringen oder sollte es wirklich besser Rowe sein?


    Ergänzung: Die Beobachtungen in diesem Thread decken sich ganz gut mit meinen. Nur verstehe ich nicht, was 0W40 angeblich besser machen soll, als mein 5W40.
    Ventilschaftdichtungen wurden bisher nicht ersetzt. Eventuell gelangt das Öl wirklich mit in die Verbrennung. Blaue Abgase habe ich zwar nicht, aber diese sind öfters mal leicht hellweiss rauchig.
    Wann sind die VSS in der Regel fällig und wie hoch ist der Aufwand beim N53?

    Hallo zusammen,
    bei meinem E92 LCI 325i Bj. 2011 mit N53B30 Motor wechsle ich jährlich das Motoröl. Meist geschieht dies im Frühjahr (Zeitraum März/April/Mai/Juni) bei einer jährlichen Fahrleistung zwischen 15.000 - 20.000 km.
    Der Wagen wird als Pendler- & Alltagsfahrzugverwendet. Täglich 15 km einfache Strecke zur Arbeit & jeweils wieder zurück. Zweimal jährlich auch Langstrecke zwischen Schweiz und NRW hin & zurück, oder Urlaub irgendwoanders hin.


    Nun ist es so, dass ich zwischen den periodischen Ölwechselintervallen im laufenden Jahr bis zu vier Mal 1 Liter Motoröl auffüllen muss, spätestens sobald die Meldung "Motorölstand niedrig" erscheint.
    Bei der Jahresfahrleistung lässt sich da hinsichtlich Ölverbrauch leicht ein Durschnittswert errechnen.
    Zusätzlich habe ich letztes Jahr begonnen, einmal genau den Tachostand und das Datum zu notieren, wenn ich nachgefüllt habe. Es ergeben sich Abstände von ziemlich genau drei Monaten und 5.000 - 5.500 km Laufleistung, die sich widerrum mit dem Durchschnittswert decken.


    Beim Auffüllen sieht man auf der Innenseite des Ventildeckels zusätzlich immer schwarze, krustige Ablagerungen (siehe Fotos).
    Diese Ablagerungen lassen sich relativ einfach mit der Trichterspitze abkratzen. Der Deckel der Einfüllöffnung hat keine nennenswerte Ablagerungen.


    Meine Fragen wären nun, ob der Ölverbrauch von 1L/5000 km beim N53 "normal" ist und was diese Ablagerungen bedeuten.
    Als Motoröl verwende ich bisher Addinol Superlight 5W40 (0540).

    Solange man aufpasst und darauf achtet, keine Leitungen kurzzuschliessen, ist das Batterie abklemmen auch nicht unbedingt notwendig. Ist ähnlich wie mit dem Tragen einer Schutzbrille, wird auch bei bestimmten Arbeiten vorgeschrieben und trotzdem halten sich einige Leute nicht dran. Hat auch keine Konsequenzen, bis dann doch mal was passiert.