Beiträge von stitch007
-
-
Hallo zusammen,
ich könnte günstig einen N57 LLK vom 335d bekommen. Passt der von den Anschlüssen an einen N47d20 135kW?
Danke für die Info!
-
Plastigauge wollte ich mir eh bestellen. Sehe ich auf dem Block welche Farbkennzeichung die Schalen haben oder ist das innen, an den Lagerböcken markiert?
Muss glaub ich mal ins TIS schauen. Da ist das ja ziemlich genau beschrieben.
-
Ja, so maximal 400PS hatten wir angedacht. Darüber nicht, das Fahrzeug ist relativ klein und nicht so schwer, da drückt das schon sehr ordentlich.
Ich habe gerade mal etwas recherchiert. -Die Lagerschalen von Kolbenschmidt sind echt günstig. Ich hatte kürzlich mal geschaut, was die für den N47 kosten würden und da lag Leebmann für EIN Lager ungefähr auf dem Level was ein ganzer Hauptlagersatz von denen kostet. Hat jemand Erfahrungen damit?
-
Ich bin schon explizit dabei einen Automatik zu suchen. Obwohl mir für den Spaß eigentlich ein Schalter lieber wäre. Am Ende wird wohl der Gesamtzustand entscheidend sein. Das Projekt wird auch nicht gleich nächste Woche gestartet. Zuerst muss ich mal eine Garage dafür bauen.
DPF raus ist in Ungarn kein Problem. Da wird der Hobel vermutlich zugelassen und auch bleiben. Wie das dann dort mit Eintragung etc. läuft, das muss ich noch herausfinden, aber dafür habe ich jemanden vor Ort.
Ja, ich plane alles was Hardware ist, selbst zu machen, deshalb auch die Frage nach der ungefähren Größenordnung der Materialkosten für die Motorüberholung. Die Preise für einmal Fahrwerk komplett mit bisschen Upgrade an den Tonnenlagern, etc. kenne ich ungefähr. Aber beim Motor habe ich bislang außer Injektoren, Ketten und Anbauteilen bei BMW noch nix gemacht.
Bei der Weichware bin ich raus. Außer Diagnose und (wenn ich mich endlich mal damit auseinandersetze) Kodieren hab ich da keine Fähigkeiten. Das sollen andere machen. Wahrscheinlich dann auch nicht default, sondern auf dem Prüfstand. Ganz wichtig ist uns, daß das Auto im Alltag fahrbar wäre, auch wenn es da nicht genutzt wird. Eine überspitzte Charakteristik, um die letzten Pferde aus dem Käfig zu locken, ist nicht unser Ziel.
-
Die Überlegung ist einen alten Schinken zu holen, der durchaus schon viel gelaufen hat, um den dann wieder fit zu machen. Ich möchte neben dem Hausbau wieder ein Hobby für meine Frau und mich haben, bei dem greifbare Erfolge sichtbar sind und zwischendurch vielleicht auch ein paar Kilometer gefahren werden können. Und bevor da ein paar Schippen nachgelegt werden, sollte der Hobel zunächst technisch topfit gemacht werden.
Hauptlager wären auf alle Fälle dran, wenn die Pleuellager noch gut aussehen, von mir aus, Schwingungstilger sowieso, Ölpumpe auch und die Ketten.
Was kostet das Paket so Pi mal Auge? Injektoren würde ich auch prüfen/machen lassen. Dazu noch Dichtungen, Schrauben, Kleinteile. Aber da hab ich schon ein ungefähres Gefühl für.
Turbolader bearbeiten lassen oder "von der Stange" mit entsprechendem Upgrade?
Danke schon mal!
-
Hallo zusammen,
wir spielen mit dem Gedanken uns über die nächsten Jahre ein optisch harmloses Spielzeug mit bisschen Qualm an der Hinterachse aufzubauen. Mein '69er Mustang musste dem Hausbau weichen, jetzt soll Ersatz her.
Angedacht ist entweder ein E91 330dA VfL oder ein 330dA LCI.
Zunächst mal versuche ich mich zum N57 aufzuschlauen, den N47 habe gerade ich auf den letzten knapp 200tkm ganz gut kennengelernt. Der N57 ist ja quasi nur die Erweiterung.
Neben den ganzen anderen Verdächtigen soll auch der Motor eine Grundsanierung erfahren. Neben Ketten/-spannern und Schienen sollen auch die Kurbelwellen-/Pleuellagerschalen getauscht werden. Woher bezieht man die Teile plus Schrauben am besten? - BMW? Andere Vorschläge? Gibt es irgendwelche Optimierungen der Lagerdeckel? Ich habe irgendwo gelesen/gehört (weiß nicht mehr wo), daß es Passhülsen für die bessere Positionierung der Hauptlagerdeckel bei Subiperformance (???) gibt?
Wir wollen keinen Wettbewerb gewinnen, nur das breite Grinsen im Gesicht, wenn beim Tritt auf das Gas der Schub einsetzt. Ziel sind 350+ PS und 650-700Nm. Dazu kommen noch ein paar Ideen, aber optisch soll der Kombi harmlos und normal aussehen. Keine bearbeiteten Radläufe, keine Tieferlegung, keine wilden Anbauten. Am liebsten würde ich sogar auf einflutiges Endrohr umbauen, so daß man von außen möglichst nix sieht. Maximal folierte Scheiben, aber die hab ich jetzt schon.
Die Technik möchte ich auf tiptop Level revidieren, Achsen neu lagern, entrosten und optisch schick machen.
Wir haben uns kein Zeitlimit gesetzt, Druck haben wir keinen und es soll nur Hobby sein. Um das Ganze ein bisschen abschätzen zu können, versuche ich erstmal Infos zu bekommen.
Danke Euch!
-
-
-
Wieso musstest du 2 mal daran ?
Ich hatte die Dichtung beim ersten Mal nicht verbaut, weil sie in der Übersicht nicht erwähnt war. Hier im Forum bekam ich dann den Hinweis, dass die beim erneuten Zusammenbau nach DPF-Ausbau verwendet werden sollte.
Kann sein, dass Du die Kontaktflächen der Flansche nicht ganz passig zueinander ausgerichtet hast und dann die Schelle vielleicht nicht ganz herum greift?
Ich würde bei kaltem Motor noch einmal alles auseinandernehmen und neu ausrichten und montieren.