Beiträge von stitch007

    Das wird wohl so sein. Ich habe zwischen den Quad-Stecker (oder wie der große Stecker auf der Rückseite des Radios heißt) einen entsprechenden Adapter zwischengeklemmt. Und ja, ich KANN weiterschalten. Ist mir eigentlich vollkommen Bockwurst, ob mir das einer glaubt oder nicht. Für mich ist es die perfekte Lösung, die ich genau so gesucht habe, ohne mir so ein Blinkblinkradio reinzuhängen.

    Gekostet hat das Teil inkl. Micro für Freisprechen knappe 50 Euronen in der Bucht.

    Hallo zusammen,


    ich habe mir für ungefähr 50€ eine Bluetoothbox besorgt, die einfach zwischen den viereckigen Stecker auf der Rückseite des Radios zwischengesteckt wird. Über den Aux-Kanal verbindet sich mein Handy mit der Box via Bluetooth. Ein externes Micro zum Freisprechen ist auch dabei. Funktioniert tadellos und die Kabelage mit dem AUX-Stecker in der Mittelarnlehne entfällt. Steuerung über Lenkradtasten funktioniert.

    Eigentlich genau das, was ich mir gewünscht habe, da ich mein Radio Professional behalten wollte, um den originalen Look beizubehalten. Ein Umbau auf Zubehör kam einfach nicht infrage, ich mag es schlicht.


    Vielleicht ist das ja eine Lösung, die der Ein oder Andere hier auch schon gesucht hat.


    Gruß und guten Rutsch,

    Thomas


    Vielleicht

    Ich habe auch diesen Brief bekommen. Bei mir war auch ab Werk das originale Dreispeichenlederlenkrad verbaut. Mittlerweile ist das Sportlenkrad verbaut. Meiner hatte mal einen Stauunfall beim Vorbesitzer und da wurden Lenkrad und Airbag wohl getauscht.

    Nach Upload der Fotos kam heute die Info, dass mein Auto betroffen ist. Wird da dann nur der Airbag getauscht, oder tauschen die auch das Lenkrad? -Wäre ja eigentlich Quatsch alles zu tauschen, zumal bei BMW ja mittlerweile auch jeder nicht ausgegebene Euro zählen dürfte.

    Airbagtausch fänd ich super, mein BMW Emblem hat schon ein paar optische Macken und bei über 300tkm kann da mal etwas Kosmetik erfolgen.

    Allerdings stand in dem Anschreiben auch explizit, dass es über die Nutzungsdauer ja zu Umrüstungen gekommen sein kann und bei dem Teil schätze ich das so ein, dass der Hersteller da nicht lange fackelt und auf Nummer sicher gehen wird. Anhand des Bauzeitraums und der Ausführung werden die wissen wer der Lieferant war. Takata ist ein großer Zulieferer für Airbags und ich könnte mir vorstellen, dass es da nicht so viele für eine einzige Ausführung gab. Zumal Takata auch bei anderen Herstellern in der Vergangenheit Probleme hatte.

    Aktuell 306739 km. Mehrfach verunfallter BMW 320d, E91 Handschalter aus 2010 mit 135kW.

    Nach einem Nockenwellenschaden durch FAI Zubehörnocken nach Kettentausch, ist ein 2011er Herz mit exakt 150tkm weniger als das Gehäuse runter hat, implantiert worden. Der alte Motor hatte bei 267tkm noch einen fast perfekten Kreuzschliff.

    Ich hoffe er begleitet mich noch viele Jahre. Ich liebe dieses einfache, ehrliche und zuverlässige Auto.

    Mach doch mal eins: Besorg Dir ein Hohlraumendoskop und schau in die Brennräume, wie die Zylinderwände aussehen. Ist der Kreuzschliff noch gut erkennbar, oder hast Du bereits Kratzer von oben nach unten oder so blank polierte Stellen? Dann würde ich an den Motor einen Haken machen und mir einen Tauschmotor besorgen, sofern Du das Auto weiter fahren möchtest.

    Was Du noch als quick and dirty Check machen kannst, ist ein Kompressionstest, ob die Zylinder alle ungefähr gleiche Werte schaffen. Anleitungen gibt es bei youtube en masse und die Sets für Benziner bekommst Du bei Kleinanzeigen und Co quasi hinterhergeschmissen. Wenn beides i.O. ist, kannst Du ja mal bei einem Motorinstandsetzer nachfragen. Wenn einer der beiden Tests schon für die Tonne ist, würde ich den Motor auffahren und mir währenddessen einen anderen besorgen.

    Das wäre MEINE Vorgehensweise. Ob das was für Dich ist, musst Du selbst entscheiden. Eine sichere Aussage kann Dir aus der Ferne keiner geben.

    Das ist aber dann unlogisch. -Wenn es Kombis mit und ohne gibt, die sich nicht durch Panoramadach oder andere Features unterscheiden, warum haben dann einige den Versteifungsrahmen und andere nicht? Kosten, bzw. deren Einsparung sind das A und O in der Herstellung, da wird auch BMW nicht aus guter Laune heraus ein Bauteil für mehrere Euros verbauen, wenn sie das genauso gut weglassen könnten. Oder wurde das einfach im Zuge der "Entfeinerung" ab einem bestimmten Modelljahr entfallen gelassen? Damit wäre BMW ja nicht alleine. Das machen andere Hersteller auch, siehe W211 von Mercedes, wo in den letzten beiden Modelljahren so einiges "entfeinert" wurde. VW macht das auch gerne, gerade an Stellen, die der Kunde nicht sieht. -Das wäre dann die so ziemlich einzige logische Erklärung für ein nicht ausstattungsgebundenes Vorhandensein.


    Weiter gefragt: Warum haben alle Cabrios das Ding, wenn es NICHT der Versteifung der Karosserie dienen soll, die bei Fahrzeugen ohne festes Dach prinzipbedingt geringer ist als bei Volldächern?