Beiträge von stitch007

    Ok, dass ich die Kolbenstange noch weiter rausziehen könnte, war mir nicht klar. Ich habe gestern etwas dran gezogen, aber nur per Hand und da ist der Angriff am Gewinde der Kolbenstange natürlich... Nun ja. Eher unwesentlich. Dann werde ich das heute noch einmal versuchen. So etwas lässt mir ja keine Ruhe, wenn ich das nicht selbst hinbekomme. Elende Hühnerbrühe.


    Übrigens, hier ist die professionelle Lösung des Dilemmas: Bmw E90 E91 | Stoßdämpfer | Federn Vorne wechseln | Front Shock Absorbers Replacement - YouTube


    Das hatte ich so nicht auf dem Schirm. Danke für Eure Hinweise, das Klemmwerkzeug für die Kolbenstange habe ich mir direkt bestellt. Wieder was gelernt! :thumbup:

    Leider wurde in den Threads, die ich in der Suche fand, immer nur allgemein von "Federspannern" gesprochen. Aber welche könnt Ihr mir empfehlen?

    Ich habe das Standardfahrwerk verbaut und möchte, bzw. muss die komplette Vorderachse inklusive Lenkgetriebe tauschen.

    Mit meinem Federspanner bekomme ich die Feder jedoch nicht weit genug komprimiert, um das Federbein mit dem neuen Dämpfer und dem Domlager zusammenbauen zu können.

    Bislang hab ich damit jede Feder aus- und eingebaut bekommen, beim E91 ist Asche. Es ist so ein Federspanner mit auswechselbaren Halbbrillen.

    Bin am Überlegen mir einen von Gedore mit Haken und Gewindestangen zu holen. Oder welche könntet Ihr mir empfehlen?


    Danke und Gruß

    Thomas

    Hast Du dasselbe Phänomen auch mit unterschiedlichen Reifen? Lastfrei oder beim Beschleunigen? Vetschleißen Deine Reifen ungleichmäßig?

    Ich hatte früher Bridgestone auf der Vorderachse und damit zuverlässiges Schiefziehen nach rechts. Mit Sommer- und später Dunlopreifen im Winter war das Problem behoben. Ansonsten bleibt dann irgendwann die Frage, ob Du einen schlecht reparierten Rahmenschaden spazieren fährst?

    auch schon gehört, das wenn einer der ABS Sensoren oder der Ringe an der Achse ne Macke haben oder verdreckt sind, dann fängt das Auto an nach zu korrigieren und Bremst einseitig nach, und das Auto kann anfangen zu Schaukeln.

    Ich bin echt Ratlos gerade. Und so langsam kostet es echt ziemlich viel Geld.:(


    Ich glaube den Punkt kannst Du von der Liste nehmen. Wäre es das, würdest Du das gerade auch beim Beschleunigen merken, weil da die Traktionskontrolleuchte blinkt und die Leistung beim Beschleunigen zurück genommen wird.

    -Den Fehler habe ich nämlich selbst gerade.

    Ich meinte die Überwurfmutter über der Hochdruckleitung von der Hdp zum Rail.

    Der Kasten läuft jetzt und schmeißt auch keine Fehler. Dafür quiekt die Servopumpe. Keine Ahnung wo das Öl hin ist. Ich befürchte, jetzt komme ich um den Tausch des Lenkgetriebes nicht mehr rum. Denn das Öl kann eigentlich nur in die Faltenbälge entfleucht sein. Außen ist alles trocken.

    So, Update: Die Büchse läuft. Nach zwrimaligen Entlüften heute morgen wollte er dann auch. Allerdings kommt da ein komisches, schabendes Geräusch aus dem Bereich Riementrieb/Agr.

    Dazu würde dann auch der Fehler 40E9 passen. Mein Unterdrucksystem ist am linken Motorlager offen, da ist der Schlauch nicht angesteckt. Kann das daher rühren, oder ist die Ansteuerung der Motorlager (roter Unterdruckschlauch) zum Rest (schwarz) systemisch getrennt und ich habe noch einen ganz anderen Fehler?

    Das Agr Ventil war extrem verdreckt. Nach dem Herauskratzen des ganzen Drecks habe ich dann das Kniestück noch mit Agr Reinigerschaum geflutet, was Fr den Moment ein annehmbares Ergebnis brachte.

    Hat irgendjemand eine Idee in Bezug auf 40E9?


    Danke und Gruß

    Hallo zusammen,


    mein alter Motor läuft jetzt mit den alten Nockenwellen ohne Zahnausfall, frisch eingestellt im Unfaller.

    Heute habe ich dessen Motor mit neuen Ketten, neuen Spannern etc. (obwohl das alte Gemüse gerade 5000km alt war) in meinen 320D verbaut. Angeschlossen, Öl und Wasser aufgefüllt und an den Tester zum Entlüften angeschlossen. - Tolle Wurst, ich hatte die Überwurfmutter an der HDP vergessen festzuziehen und das flüssige Gold sabberte in die Auffabgwanne unterm Auto... :fail:

    Ok, mit 24Nm festgezogen, Entlüftungsroutine durchlaufen lassen und... Batteriewarnmeldung erhalten. Ok, Batterie zum Brücken angeschlossen und er warf deutlich motivierter um.

    Trotzdem wollte er nicht anspringen.

    Der Fehlerspeicher ist voller diverser Fehler, insbesondere bezüglich Raildrucksensor und Unterspannungsfehlern.

    Ich habe dann mal das Rail aufgemacht, hier ist kein Kraftstoff.

    Also Rail quergetauscht, mit dem anderen, gleicher Fehler. Alle Anschlüsse sind dicht, nirgendwo sabbert was raus.

    Öffnet das Rail nicht, wenn die Spannung beim Start zu sehr einbricht?

    HDP schließe ich mal aus, der Motor lief vor dem Umbau wunderbar und wurde erst nach zweimaligen Entlüften gestartet. Die Pumpe lief definitiv nicht trocken.

    Ich wüsste sonst echt nicht mehr wonach ich suchen sollte.


    HDP wurde übrigens auf 11° nach OT, entsprechend neuester Puma mit dem Blockierwerkzeug eingestellt. Motor mehrfach durchgedreht, Steuerzeiten passen.


    Ach so, die Batterie lade ich über Nacht mal auf, in der Hoffnung, dass ich morgen den Hobel doch noch zum Laufen bringen kann.


    Danke für alle Hinweise!

    Hallo zusammen,


    mein alter Motor läuft jetzt mit den alten Nockenwellen ohne Zahnausfall, frisch eingestellt im Unfaller.

    Heute habe ich dessen Motor mit neuen Ketten, neuen Spannern etc. (obwohl das alte Gemüse gerade 5000km alt war) in meinen 320D verbaut. Angeschlossen, Öl und Wasser aufgefüllt und an den Tester zum Entlüften angeschlossen. - Tolle Wurst, ich hatte die Überwurfmutter an der HDP vergessen festzuziehen und das flüssige Gold sabberte in die Auffabgwanne unterm Auto... :fail:

    Ok, mit 24Nm festgezogen, Entlüftungsroutine durchlaufen lassen und... Batteriewarnmeldung erhalten. Ok, Batterie zum Brücken angeschlossen und er warf deutlich motivierter um.

    Trotzdem wollte er nicht anspringen.

    Der Fehlerspeicher ist voller diverser Fehler, insbesondere bezüglich Raildrucksensor und Unterspannungsfehlern.

    Ich habe dann mal das Rail aufgemacht, hier ist kein Kraftstoff.

    Also Rail quergetauscht, mit dem anderen, gleicher Fehler. Alle Anschlüsse sind dicht, nirgendwo sabbert was raus.

    Öffnet das Rail nicht, wenn die Spannung beim Start zu sehr einbricht?

    HDP schließe ich mal aus, der Motor lief vor dem Umbau wunderbar und wurde erst nach zweimaligen Entlüften gestartet. Die Pumpe lief definitiv nicht trocken.

    Ich wüsste sonst echt nicht mehr wonach ich suchen sollte.


    HDP wurde übrigens auf 11° nach OT, entsprechend neuester Puma mit dem Blockierwerkzeug eingestellt. Motor mehrfach durchgedreht, Steuerzeiten passen.


    Danke für alle Hinweise!

    Ich habe auch gerade bei einem Automatik N47 die Ketten gewechselt. Warum hast Du nicht den Anlasser raus genommen und dann die vier Schrauben gelöst, die den Wandler mit dem Starterkranz verbinden? Dann fällt der Motor fast von alleine raus.