Beiträge von stitch007

    Ach übrigens, hier noch die Auflösung des Geräusches: Es war die Servopumpe und sie hat ohne Ende Luftbläschen in den Ausgleichsbehälter gedrückt. Das Lenkgetriebe habe ich im Zuge der Vorderachsüberholung getauscht und mit neuem Öl befüllt. Trotzdem werde ich die Pumpe noch tauschen. Sie ist leiser geworden, aber es gibt bei bestimmten Drehzahlen ein Singen, das ich darauf zurückführe. Mal schauen, ob sich dahingehend etwas ändert, wenn sie getauscht ist. Hab ja noch den Schlachter hier stehen.

    Ich hatte den Fehler auch gerade. Eine Weile ließ sich das manipulieren, indem ich durch long press das DTC degradiert habe. Gestern, auf dem Weg zurück nach Hause stieg dann jedoch auch das ABS aus. Somit bestand akuter Handlungsbedarf. Einen Satz neuer Antriebswellen hatte ich mir vorsorglich bereits von Meyle bestellt. Der Tausch ist eigentlich unkompliziert, ich habe ihn in der Einfahrt unserer Garage gemacht.


    Was Du dafür brauchst:

    - einen langen Knebel (gibt's von BGS und Co für unter 30€) mit ca. 60cm Länge

    - eine 30er Außenvielzahnnuss (ich habe mir bei A*azon einen ganzen Kasten für ca. 35€ bestellt

    - E12 Nuss und Verlängerung, um von außen an die Torxschrauben zu kommen, die die Welle am Diff.-Flansch halten

    - ein spitzer Meißel (zum mittigen Herausschlagen der Zahnwelle aus dem Radlager, ohne das Radlagergehäuse zu beschädigen)

    - Unterstellböcke

    - Wagenheber (um die Aufhängung hochzupumpen, damit Du die Antriebswelle innen am Differentialflansch vorbeigefädelt bekommst)

    - Hr. Lehmann, aka Fäustel

    - optional, aber sehr hilfreich: Ein zweiter Mann/Frau, um die Bremse zu betätigen/zu lösen, wenn Du die Welle weiter drehen musst, um an die Torxschrauben am Diff zu kommen


    Entgegen anderen, die massive Probleme hatten den Zahnflansch ins Radlagergehäuse einzufädeln, ging das mit den Meyleteilen quasi von allein. Ich habe lediglich mit einer Kupferbürste die Verzahnung gereinigt und Bremsenschmierpaste auf die Zähne der Welle gemacht.

    Arbeitsaufwand: maximal eine Stunde reine Arbeitszeit.


    Ggf. muss der Sensor auch getauscht werden. Ich werde heute mal eine Probefahrt machen und das Teil eventuell gleich danach tauschen. Die rechte Seite steht bei mir auch noch an, da dürfte der Inkrementalring auch aufgequollen sein.

    Hallo zusammen,


    ich würde gerne die Lampenüberwachung bei meinem E91 deaktivieren, zumindest die der Frontscheinwerfer. Hat jemand Erfahrung mit den Testern von Topdon? Mein Phoenix Plus ist zwar auf dem aktuellsten Stand, aber leider haben die Amis bei der Übersetzung wohl all zu oft auf Google zurückgegriffen. Entsprechend erschwert ist teilweise das Auffinden von Funktionen, ganz besonders bei sinnfreien Übersetzungen der Menüpunkte.


    Bislang habe ich da leider noch nix gefunden. Wenn es diese Funktionalität gäbe und jemand sie kennt, wäre ich für jeden Hinweis dankbar.


    Parallel habe ich auch einen Händler angeschrieben. Mal sehen wie tief die in der Materie stecken.


    Gruß

    Thomas

    Pfeifgeräusche können alle möglichen Ursachen haben. Dass man in so einem festen Turnus den Keilrippenriemen tauschen müsste, ist Unsinn.

    Wenn das Auto trotz bereits bekanntem Problem weiterhin für Dich interessant ist, würde ich es mir sehr genau anschauen und mal ein Ohr auf's Gleis legen. Vielleicht ist die KGE defekt und es pfeift daher, oder die Kiste zieht irgendwo Falschluft, oder eines der Nebenaggregate, die über den Riemen angetrieben werden. Möglichkeiten gibt es da viele und ohne das Auto zu sehen ist alles Spekulatius.

    Der einzige Haken (bitte korrigieren, wenn ich da gerade etwas übersehen haben sollte) ist, dass die ABE nur für Vor-LCI Modelle gilt, bei denen die Halogenscheinwerfer auch etwas anders sind. Da wurde der Prozess für die Erteilung der ABE offenbar noch nicht durchgeführt.

    Nicht dass mich das irgendwie davon abhalten würde die Dinger auch zu nutzen, ich wollte es nur mal für sensiblere Nutzer erwähnt haben. Das Licht ist bei Nacht, gerade auf einsamen und stockdunklen Landstraßen hervorragend und bei korrekter Einstellung der Scheinwerfer auch nicht blendend.

    Hallo zusammen.

    Es ist geschafft, der alte Kombi steht auf neuen Beinen. Zumindest vorne.

    Ohne die Klemmbacken hätte das mit meinem Federspanner nicht funktioniert. Keine Chance. So war es schon knapp, aber ging eigentlich nach etwas Herumprobieren ganz gut.


    Nächste Woche habe ich einen Termin zur Achsvermessung.

    Als nächstes werde ich noch einen Satz gebrauchte Lenker für die Hinterachse besorgen und die ganzen Lagerbuchsen neu einpressen. Dann habe ich alles liegen und kann den kompletten Tausch durchführen. Da die neuen Anschlagpuffer für vorne heute erst in den Versand gingen, muss ich die Vorderachse eh noch einmal auseinander reißen und dann wird die Spur eben noch einmal eingestellt. Ist halt nicht zu ändern.

    Ich konnte leider Dein Video nicht öffnen.

    Wenn im Fehlerspeicher nichts steht, würde ich mal die klassischen Dinge angehen: Mit einem Stetoskop mit Röhrchen bei warmen Motor an verschiedenen Stellen das Ohr aufs Gleis legen, Öldruck messen und wenn alles nichts bringt würde ich mal von oben nach unten beginnen in die Innereien zu schauen.

    Aber das wäre der letzte Schritt. Vielleicht verabschiedet sich auch nur eine Spannrolle oder die Wasserpumpe, oder, oder, oder. Ändert sich denn etwas wenn Du z.B. die Klima an-/ausschaltest?


    Viel Erfolg!