Beiträge von fugu-fish

    Hallo,


    ich habe ständig irgendwelche Fehlermeldungen bzgl. Kat 2 (meist war es "Wirkungsgrad zu gering", etc.). Die MKL ging mal an, mal aus.


    Da die 4 Lambdas (Bosch) neu sind, habe ich mal den Stecker der Sonde zu Kat 2 mit Kontaktspray gereinigt, seitdem sind die Wirkungsgrad-Fehler weg. Stecker sehen optisch ok aus, habe auch die Pins mal nachgebogen.


    Fehlermeldung die permanent übrig bleibt ist:

    2C3E Lambda vor Kat 2 Leitungsfehler

    Unterbrechung Prüfstrompfad oder virtuelle Masse


    Die Live-Werte für die Sonde 2 liegen manchmal ungefähr so wie VorKat Sonde 1, aber manchmal auch total daneben (z.b vor Kat 1 0,8 Volt und vor Kat 2 0,1 Volt) bzw. manchmal leicht im roten Bereich.


    Hat nun der Stecker einen weg oder ist die neue Sonde platt?

    Hallo,


    habe einen N52 mit 265.000 km und seit längerem (1 Jahr+) sporadisch mal die MIL an, immer Fehlercode irgendwas "Katalysatorkonvertierung, Bank 2 Wirkungsgrad unter Schwellwert". Ab und zu stand auch Bank 1 drin. Fehlerspeicher gelöscht, ASU problemlos bestanden (6 Monate her). MIL blieb dann erstmal ne Weile aus.


    Seit kurzem kommt der Fehler nun ständig, siehe Screenshot. Motor läuft beim Kaltstart immer ruckelig, im Leerlauf generell eher unruhig. Manchmal beim Anfahren ruckt er plötzlich stark, geht fast aus. Verbrauch ca 1-1,5 Liter mehr im Schnitt, er qualmt auch kalt mehr als früher und stinkt manchmal (nur manchmal) extrem stark nach "verbrannt" im Abgas (unsaubere Verbrennung?). Der Ölverbrauch (vorher ca. 0,5 Liter / 10.000 km) ist dagegen scheinbar weniger oder weg.


    Die 4 Lambdasonden habe ich vor ca. 5000 km erneuert, Zündkerzen ebenfalls.


    Was könnte das sein? Zündspulen, LMM, Falschluft?


    Danke!

    Es sifft durch die Ölwannendichtung, leider hab ich nen Allrad und das ist ca. 8 Stunden Arbeit über Kopf, die Dichtung zu erneuern. Nö, danke!


    Ich denke wenn die Kopfdichtung hin ist, kommt die Kiste weg. Braucht auch schmale 12,8 LIter Sprit (325ix Allrad-Kombi).

    Ich fahre mittlerweile auch mit nem 5 Liter Frostschutzkanister herum ^^ Der Ausgleichsbehälter ist (leider) absolut dicht (hatte n weißes Handtuch um die Nähte geklebt zum test), auch unten am Sensor, den Überdruckdeckel hatte ich als erstes erneuert.


    Aber der Tipp mit dem Druckluft durch den Kühler ist super, das werde ich mal probieren.


    Ich vermute dass er im großen Kreislauf (eben z.B. Kühler) undicht ist und dass das elektr. Thermostat den großen Kreislauf zu macht beim abdrücken (Kühlwasser hat dann vll. noch 40 Grad). Ich kann ja schlecht bei 100 Grad abdrücken. Kann ich das Thermostat mit INPA irgendwie ansteuern und auf "voll auf" stellen?

    Die Plörre darin ist wohl Mannol AF12+, entspricht BMW GS 94000.


    Er läuft manchmal nicht rund beim Warmstart, hat so ein zuckeln und Drehzahlschwankungen beim anfahren oder Leerlauf, aber "stottert" aber manchmal auch beim Fahren im langsamen Schubbetrieb (Parkplatz). Startet aber immer sauber und problemlos. Meinste ein Zylinder läuft voll Wasser?


    Ab und an hab ich auch mal Frostschutzmittel (süsslich) im Innenraum gerochen als ob es aufm Motor verdampft.

    Hallo,


    ich habe einen Wasserverlust von ca. 0,5 - 1 Liter / Monat bei meinem N52 325ix mit 250.000 km. Wir haben 2x mit 2 Bar abgedrückt, kein Leck zu finden weder über noch unter dem Wagen. Co2-Test war negativ, qualmt auch nichts aus dem Auspuff. Manchmal leuchtet die Motorlampe, Katalysator Bank 2 Wirkungsgrad unter Schwellwert (kann das ein Indiz für Zylinderkopfdichtung sein?), löscht sich nach ein paar Motorstarts dann auch immer wieder zuverlässig selbst.


    Es sind keine Rückstände (rotes Kühlmittel) zu finden, nirgends. Das Zeug ist aber auch extrem schlecht zu erkennen und alles ist ölig.


    Ich habe so die Vermutung, dass der Kühler innen an einer unsichtbaren Stelle undicht ist und das ganze zwischen den Lamellen verdampft. Macht der öfters Probleme oder wisst ihr, wo ich noch mal gezielt nachschauen kann?


    Danke!

    Hallo.


    Habe bei meinem N52 ordentlich Kühlwasserverlust (0,5 L / 2 Wochen), die einzige feuchte Stelle war diese Stelle auf dem Bild. Beim Abbdrücken mit 2 Bar konnte ich nichts sehen... CO2 Test (Kopfdichtung) war auch OK.


    Die feuchte Stelle sitzt mittig vor dem Motor, Wasser läuft da an dem metallenen Teil runter. Am Block ists auch was feucht, kann aber auch Öl sein...


    Allerdings scheint das Wasser auf dem metallteil klar, nicht gefärbt? Ne Idee, was das sein könnte bzw. wo das Wasser dort herkommt?

    Weils ultraschwer ist, die Kontakte und Stecker zu finden.


    Buchse? Konnte ich nicht finden.


    Kontakte evtl.

    Stiftkontakt ELO

    61 13 6 901 733


    oder SLK 2,8

    61 13 8 364 567


    Oder was ganz anderes. Scheints ja nicht fertig zu geben das Teil.


    Wenn ich den Scheinwerfer auseinander habe um die Kontakte als Muster zu haben, kann ich das Fahrzeug wegen nem Steckerchen nicht mehr nutzen...

    Hallo,


    der Scheinwerfer fiel öfters aus, blieb dann irgendwann ganz aus.


    Also Frontschürze runter, Scheinwerfer ausgebaut, Steuergerät getauscht. War es natürlich nicht.... das innere Kabel Steuergerät an den Brenner getauscht, das war Knüppelhart. Voila, funktioniert wieder! Naja, meistens...


    Manchmal fällt das Licht noch aus, geht durch Klopfen aufs Steuergerät aber wieder an.


    Ich vermute es ist die Verbindung vom Hauptstecker außen am Scheinwerfer zum Stecker vom Xenonballast - kann man das reparieren?



    Könnte das Problem hier sein

    Kabel / Stecker aus Xenonscheinwerfer zum Steuergerät/Vorschaltgerät einzeln kaufen?

    Hängt sicher auch sehr vom Prüfstand ab, ich war immer auf dem gleichen bei der Dekra, bisher immer kostenlos im Rahmen der HU. Mehrere Messungen hatten auch immer unterschiedliche Ergebnisse... nur total ausgefallene hat das Teil immer zuverlässig erkannt. Hat wohl seinen Grund, dass es nicht Pflichtteil bei der HU ist.