Beiträge von fugu-fish

    Der Dekra Mann meinte die Dämpfer vorne wären absolut OK, die Abweichung im normalen Rahmen nur die hinteren wären "ganz sicher" Schrott. Er würde sie reklamieren (was natürlich nicht funktioniert weil die sagen werden dass die Messwerte nicht aussagekräftig sind). Das ist das Problem wenn man nur auf Zahlenwerte guckt...


    Ich glaube eher, dass die Testergebnisse nicht korrekt sind bzw. andere gealterte Bauteile die Frequenzdämpfung beeinflussen denn vorne sind die meisten Gummis (Koppelstangen, QL, Zugstrebe) am Rad neu und hinten alle Gummis steinalt. Defekte Hinterachsdämpfer merkste beim Heckantrieb ja schnell und da ist gefühlt alles ok, liegt sauber in Kurven bei Nässe, ESP ist auch ruhig... hatte schonmal tote Dämpfer hinten und bin nur noch gerutscht in Kurven.


    Hatte mit neuen Dämpfern beim E36 und E46 nie über 65% auf dem Messstand, nicht dass da jetzt einer glaubt 100% wären erreichbar.


    Es hat beim Rütteln nichts geklappert oder so, also auch da alles gut.


    Die Kiste hat Serienfahrwerk drin, wird aber öfters mit Anhänger gefahren.


    Ich guck mir mal die Radlager und Antriebswellen genauer an...

    So, war bei der Dekra (Achtung: Stoßdämpfertest kostet da sagenhafte 20 EUR !! - beim TÜV 9,70 EUR, bei ATU 3,90 EUR),

    VL 62% VR 50% (16 Jahre alte BMW Dämpfer)

    HL 25% HR 36% (1 Jahr alte Bilstein B4)


    Die Dämpfer sinds also wohl nicht, auch wenn die hinteren eigentlich schon wieder Schrott sind.


    Antriebswelle könnte natürlich sein, aber könnte nicht genauso ein Radlager platt sein? In Kurven hör ich zwar nix, aber 3 von 4 Lagern waren in den letzten 12 Monaten platt und ich warte noch auf das vierte Lager...


    Nur das die Vibrationen auf welliger Fahrbahn weitaus schlimmer sind, macht für mich so gar keinen Sinn...

    Naja ich hab vorher kurz gegoogled, manche sagen mischbar, absolut nicht oder nur bis 10%.


    Ich werds dann die Tage mal erneuern.


    Allerdings liefert BMW die gleiche Servo einmal mit ATF und einmal mit CHF11S aus, bei meiner Karre war das "ATF" einfach mit "CHF11S" überklebt worden von BMW. Scheint mir, als ob die wegen der Aktivlenkung einfach gleich alle Servolenkungen auf CHS umgestellt haben.

    Hallo,


    ich habe heute den Dehnschlauch meiner normalen Servo beim E90 (keine Aktivlenkung oder so) erneuert, hatte aber nicht genug CHS11S da, habe daher mit 200 ml ATF rot aufgefüllt.


    Kann das so bleiben oder muss ich das mit CHS11 spülen?

    Wäre es die Bremse, müsste die Unwucht ja dauerhaft sein. Ist sie aber nicht, je schlimmer die Fahrbahn, desto schlimmer die Unwucht.


    Beim Bremsen ist auch alles ruhig, Lenkrad zittert nicht. Wie kommst Du auf Bremse?

    Hallo,


    bei meinem 325i Xdrive mit 258 t km vibriert die VA, ab ca. 140 je nach Fahrbahn leicht bis stark inkl. leichtem Lenkradzittern. Fühlt sich an wie ein ungewuchteter Reifen. Richtig heftig (wirklich übel) ist es bei welliger Fahrbahn, auf glatter Fahrbahn ist es nur minimal so dass ich die Reifen mal ausschließe.


    Die Spur ist verstellt, vermutlich durch ein Schlagloch das ich mit der Felgeninnenseite überfahren habe, die Felge war innen gebrochen. Das Problem trat aber nicht direkt danach auf, keine Ahnung ob da ein Zusammenhang besteht. Habe die 4 Lager der Zugstrebe/Querlenker VA sowie Koppelstangen neu gemacht. Die Vibrationen und das Lenkradzittern waren vorher stärker und schon ab 100 km/h, weg sind sie aber nicht. Die Lenkung fühlt sich sauber an, Spurstangen ohne sichtbares Spiel.


    Die Dämpfer scheinen mir noch die ersten zu sein (rostig und mit BMW-Etikett), aber kein Ölaustritt. Die Federteller sehen ok aus.


    Sind es die Dämpfer? Es wippt nichts nach, ich könnte aber mal auf ne Testplatte fahren... Oder habt ihr ne Idee, was ich sonst prüfen sollte?


    Danke!

    Radlager kannste leicht prüfen wenn Du die Karre aufbockst, mit der Hand an die Feder packst und dann das Rad dreht. Spürst Du was in der Feder, ist das Lager tot.


    Gibt mehrere Möglichkeiten, die Radlager einzupressen. Rechne bei ersten Mal mit ca. 5 Stunden fürs Lager, danach 3-4 Stunden pro Lager. Bei mir waren sie bei 245.000, 250.000 und 256.000 km fällig, stell dich schonmal darauf ein. Ist ne Scheissarbeit.


    Hol dir auch direkt ein Lager mehr als Du brauchst, falls Du an der falschen Stelle drückst oder der Lagereinzieher leicht verkantet sitzt und schräg einzieht, ist das Lager kaputt - dann steht die Kiste bis das neue Lager da ist!


    ABS SENSOR ALS ERSTES AUSBAUEN, beim Ausziehen der Radnabe ist der sonst kaputt! Beim Einbauen der Lager auf die Position des Sensorrings achten, damit das ABS funktioniert.


    Du brauchst


    Radlagerabzieher (so ein Ding mit langer Stange zum Schlagen), kannste schnell selbst schweißen (1m Gewindestange, Platte und Gewicht). Geht auch mit Brecheisen oder langen Gewindestangen (mit aufgeschweißter Mutter - wie ne Schraube halt durch die Gewinde der Radnabe schrauben), beschädigt aber die Ankerplatte der Bremsscheibe. Geht tausendmal besser mit nem Abzieher.


    Ne große Vielzahn (VIELZAHN!! Nicht Torx) Nuss für die Radlagermutter.


    Korrekterweise nen Drehmomentschlüssel bis 410 NM.


    Ne große Werkstattpresse wo der ganze Achsschenkel reinpasst oder einen Lagereinzieher-Satz.


    Nen Antriebswelleneinziehersatz, die vom BMW E30 / E46 gehen. Alternativ kannste dir auch 2 Muttern zusammenschweißen und den Rand auf ca. 1mm abdrehen (war glaub ich M24 x 1,5) bis sie durch den Radnaben-Innenring passen, dann ne Gewindestange anschweißen und die Welle damit durchs Lager ziehen, spart ca. 100 EUR. Die brauchste nicht bei jedem Lager, aber Du kannst unterm Auto keine Kraft auf die Welle bringen und wenn die nicht von alleine reinflutscht, stehste blöd da.


    Du kannst beim Lager HL entweder den Achsschenkel ausbauen und unter der Presse einpressen oder Du baust die Antriebswelle aus und nimmst den Lagereinzieher Satz, wozu aber erst der ganze Auspuff raus muss und da ist garantiert diese komische Versteifungsplatte mit 8 Schrauben komplett fest und Du kannst Schrauben ausbohren. Empfehle, den Achsschenkel auszubauen.


    Ansonsten einfach nach Anleitung.

    Hallo,


    bei meinem 325i N52 xdrive mit 256.000 km schlägt das Lenkrad links/rechts beim starken Bremsen, mit wechsel auf Sommerreifen ist es deutlich stärker geworden. Auch steht das Lenkrad etwas schief und die Karre will nicht so recht die Spur halten. Und es poltert vorne was, wenn man über nen Bordstein fährt.


    Wir haben die Lager der Vorderachse auf der Grube mal abgedrückt, konnten aber nichts eindeutig erkennen.


    Gehe ich Recht in der Annahme, dass es die Zug- / Druckstreben sind (Querlenker)?