Beiträge von fugu-fish

    Hallo,


    ich habe aufgrund eines Schlaglochs 2 defekte Felgen, kann diese aber nur noch in ET45 nachbestellen (kein orig. BMW Felgen). Die 2 intakten Felgen haben ET35 mit ABE. Ich habe einen 325iX Touring - ALLRAD.


    Kann ich die ET45 technisch problemlos fahren (der Wenderadius beim Allrad ist eh riesig, denke von der Freigängikeit dürfte das locker passen) und lässt sich das eintragen? Fahrwerk ist OEM. Ggfs. könnte ich für die ET35 noch Distanzscheiben 10 mm drunterpacken.


    Passt das oder soll ich lieber gleich nen neuen Satz OEM besorgen?


    Danke!

    Ich habe heute das Kabel (4 polig von Brenner zu Vorschaltgerät) getauscht. Nun funktioniert das Xenon meistens wieder (war die letzte Woche dauerhaft tot), ist aber beim 3. Einschalten wieder nicht angegangen. Durch Klopfen auf das Vorschaltgerät ist das Licht dann angegangen.


    Am Hauptstecker vom Scheinwerfer habe ich an jeder Ader gewacktelt und gezogen, nichts. Alles mit Kontaktspray eingesprüht.


    Sehe ich das falsch oder bleibt nur noch eine defekter +12 V Stecker am Vorschaltgerät? Der Stecker sah optisch iO aus...


    Habt ihr noch ne andere Idee bevor ich nun den Stecker auf gut Glück neu mache und es wieder nix wird?

    Hallo,


    bei meinem E91 ist das Xenon rechts tot, manchmal geht es durch klopfen wieder an. Also habe ich Brenner und Vorschaltgerät (seitlich am Scheinwerfer) getauscht, hat nur nichts geholfen.


    Habe mal gelesen dass ein Kabel öfters defekt wäre. Beim Tausch des Vorschaltgerätes habe ich mir die Kabel im Scheinwerfer (Ballast -> Brenner) angesehen, sahen OK aus. Habe als Ersatzteil nur das Kabel vom Vorschaltgerät zum Brenner gefunden 63117175037.



    Ist das mein Problem oder wo kann ich noch danach suchen?


    Danke!

    Hallo,


    ich habe gerade alle 4 Sonden meines 325i N52 getauscht weil die Nachkat auf Bank 2 defekt war (Trimmregelung).


    Jetzt habe ich eine nagelneue Bosch Lambdasonde die direkt nach dem Einbau Fehler 2C9E Lambda nach Katalysator (ohne die Zahl 2), Ansteuerung - Leitungsunterbrechung zeigt. Heizung der Sonde stand auch kurz im Fehlerspeicher. Stecker sind ordentlich drauf. Vorher war es die andere Bank und ein anderer Fehler.


    Kann ich da irgendeine Sicherung o.ä. geschossen haben oder ist tatsächlich die neue Sonde defekt?


    Wenn keine "nach Katalysator 2" im Fehlerspeicher steht (sondern ohne Zahl), ist es die Sonde von Bank 1 / Zylinder 1-3, oder?


    Sprich hier die Nr. 4: http://de.bmwfans.info/parts-c…_probe_fixings/#7545074_4


    Danke :S

    Funktioniert leider nicht richtig, die Suche nach "Lambdasonde N52" in Ebay hat folgende Modelle zu tage gefördert:


    Vor kat Bosch LSU 4.9 / 5 pol, halbrundstecker 6 polig
    Nach kat Bosch LSF-4.2 /4 pol, rundstecker 4 polig


    Hoffe, dass das Zeugs auch passt...

    Hallo,


    ich möchte alle 4 Lambdas meines N52 325ix tauschen, also die beiden Regel- und Monitorsonden.


    Bei z.B. Denso finde ich nur Nach-Kat-Sonden laut Liste. Bei z.B. Bosch gibt es 10 Universale Lambasonden, aber keine Zuordnung zum E90. Woher weiß ich, welche passt? Welche vor Kat und welche nach Kat?


    Oder sind es 4x die gleichen Sonden? Passt BOSCH 258986602?

    Hallo,


    bei meinem N52 spinnt die Diagnosesonde 2, die Spannung springt wild umher bis auf 2,5 V (Sonde Bank 1 hält ca. 0,7V - 0,8 V im Leerlauf). Sonde damit offenbar defekt.


    Im Fehlerspeicher steht sporadisch auch ein zu fettes Gemisch auf Bank 2, allerdings auch bei der Vor-KAT-Sonde. Die Kiste hat jetzt 250 tKM und hat seit ich sie habe (30.000 km) einen Spritverbrauch von 13 Liter/100 km (Allrad und Kombi, sollte um ca. 10 Liter sein).


    Luftmengenmesser wurde bereits getauscht. Kann die Diagnosesonde ursächlich für eine starke Gemischanfettung sein oder ist hier eher auch die Vor-Kat-Sonde verschlissen?


    Macht es Sinn, gleich alle 4 Sonden zu tauschen?


    Danke.

    Habe den Fehler heute gefunden:


    Eine der beiden Masseschrauben auf dem Ventildeckel (die hintere Richtung Spritzwand) war abgeschert (im Gewindeteil gebrochen) und hatte wohl durch das Gewackel des Motorlaufs mal Kontakt, mal nicht, mal halb...


    Der Fehlerspeicher ist nun wieder leer und auch der angeblich defekte Exzenterwellensensor steht nicht mehr drin.


    Macht für mich keinen Sinn, aber die Kiste fährt nun wieder anständig.


    Falls jemand ne Erklärung hat, wieso ein simpler Massefehler solche seltsamen Fehlermeldungen schmeißt und wieso der Motor von sich aus hochdreht und wieso keine Zündaussetzer im FS stehen - wäre ich interessiert.

    So, habe die Batterie mal neu geladen und die Magnetventile gereinigt (haben etwas geklemmt).


    Der Motor startet mit der neuen Batterie nun meistens (war vorher wohl vom vielen Testen fast leer).


    Drosselklappe und die anderen Fehler stehen nun nicht mehr im FS. Nur noch der Exzenterwellensensor manchmal
    als "Fehler momentan vorhanden" und manchmal als nicht vorhanden. Er hatte ein kleines bisschen Öl im Stecker stehen, könnte daher wirklich sein, dass dieser Defekt ist. Ich habe ihn daher testweise abgeklemmt (= Stecker gezogen), keine Änderung.


    Der Leerlauf schwankt sehr stark (Leerlauf 500-1500 rpm) und es sind extreme ruckartige Drehzahlschwankungen vorhanden, bis 2000 rpm (habe versucht, 3000 rpm im Stand zu halten). Der Motor dreht willkürlich stark hoch und runter, manchmal geht er auch aus. Manchmal läuft er auch für 20, 30 Sekunden ganz OK, zumindest hält er die Drehzahl und klingt normal.


    Die beiden Magnetventile habe ich testweise auch abgezogen, keine Änderung. Standen auch sofort im Fehlerspeicher.


    Beim Überfahren von einem Bordstein (auf dem Parkplatz, nach 1 Meter Fahrtstrecke) ging der Motor plötzlich aus, hatte gefühlt was von Wackelkontakt -- ?? Dachte daher irgendwie an die Hauptleitung (Batterie). Beide "Batteriestützpunkte" im Kofferraum (die an der Karosserie unter den schwarzen Schutzhauben) habe ich geprüft und gesäubert.


    Nun sind im Fehlerspeicher:


    2D5F Reset, Software, (Fehler momentan nicht vorhanden)
    2E7C Bitserielle Datenschnittstelle, Signal, Kommunikationsfehler, P16C6 CAN-Timeout BSD (Motor: aus) (Fehler momentan vorhanden)
    ...und natürlich der Exzenterwellensensor, den ich mal ausklammere.


    Einmal stand auch ganz kurz die elektrische Wasserpumpe drin, war aber sofort wieder verschwunden ohne FS Löschung (???)...


    Ich vermute langsam, dass die ganzen Fehler keine sind, sondern irgendwo ein elektronisches Problem: Kabel/Stecker / Feuchtigkeit / Wackelkontakt. Könnte auch ein Marderbiss sein.


    Gehe ich recht in der Annahme, dass Exzenterwellensensor, Drosselklappe, Gaspedal, Wasserpumpe am gleichen Kabelstrang hängen? Ich vermute, dass ein falsches Gaspedalsignal einfach ruckweise "Gas gibt" und kein Sensor oder Steuergerät defekt ist. Der "Fahrwertgeber" stand nämlich auch schonmal im FS, nach dem Löschen kam er aber nicht wieder...


    Nun weiß ich aber nicht wirklich, wo ich danach suchen kann. Wo verläuft die Motorelektronik lang, ist alles im Kasten rechts unter der Motorhaube und das Steuergerät im Handschuhfach?


    Wo frisst ein Marder am ehesten rum wo die Elektronik zur DME läuft bzw. welche Bauteile sind im Bus mit der Motorsteuerung zusammen - LIMA, WaPu, Drosselklappe, Sensoren, Wassertemp., Öltemp, Ölniveau...?

    Interessante Idee. Aber dann müsste doch was sinnvolleres als Drosselklappe und Exzenterwelle im Fehlerspeicher stehen?


    Außerdem stand ein paar Wochen vorher schon "Gemisch nach Kat zu fett" im Fehlerspeicher, jetzt steht was mit der Luftzufuhr und der Exzenterwellenverstellung (hat ja auch Einfluss auf das Gemisch).


    Deutet für mich alles auf ein Problem mit dem Gemisch hin. Doch wo ist der gemeinsame Nenner?