Beiträge von fugu-fish

    So, ne neue (gebrauchte) Drosselklappe ist drin, Adaptionswerte gelöscht. Motor gestartet, unverändert.


    Fehlerspeicher aber nun komplett anders:


    Drosseklappenpoti Kurzschluss nach Plus (statt Minus wie vorher?) oder Leitungsunterbr, Luftzufuhr nicht korrekt. Drosselklappe lässt sich aber mit INPA problemlos ansteuern und Werte passen. Schließe die Drosselklappe daher als Ursache aus. DISA-Klappe funktioniert auch einwandfrei (Ausgebaut und getestet).


    Neu ist:
    2AA8 Variable Sauganlage Stellmotor ansteuerung -- Leitungsunterbrechung. Völliger Quatsch, der VVT-Motor ist keine 5000 km alt (VDO) und lässt sich einwandfrei ansteuern in allen Winkelgraden. Relais ist auch neu, lässt sich auch problemlos ein/ausschalten.


    2A31 + 2A32 Valvetronic Exzenterwellensensor - Paritärsfehler. Sensor defekt.


    Der Sensor ist leicht am Stecker verölt, also offenbar zumindest schonmal tatsächlich undicht.


    Müsste der Hobel nicht im Notlauf laufen wenn der Sensor wirklich nur einen weg hat?


    Habt ihr eine Idee?

    Hey :)


    Nachdem in den letzten 4 Wochen 2x die MKL aufgeleuchtet hat (Lambda nach Kats: Abgas/Signal zu fett und Katalysatorkonvertierung Wirkungsgrad unter Schwellwert), ging mir gestern die Wagen während dem Einparken plötzlich aus.


    Es ist ein N52 325ix mit 250.000 km.


    Danach ist er wieder gestartet, dann wieder nicht, dann ging er wieder an, aber nur ein paar Sekunden und seitdem streikt er.


    Hatte erst den Stellmotor der Nockenwelle in Verdacht (hatte ich vor kurzem erneuert + neues Relais), der lässt sich aber einwandfrei mit INPA ansteuern.


    Anlasser dreht kräftig, der Motor startet aber nicht. Im Fehlerspeicher stand erst nichts, nachdem ich die Batterie abgeklemmt hatte, stehen nun wiederholt Drosselklappe (Luftzufuhr nicht korrekt), Drossenklappenpoti 1+2 (Kurzschluss nach Minus) sowie Fahrpedalmodul drin. Die Ansteuerung der Drosselklappe mit INPA funktioniert problemlos, man hört auch dass sich im Motorraum was bewegt.


    Bevor ich jetzt alles auseinanderreiße: Kann's trotz funktionierender Ansteuerung an der Drosselklappe liegen? Testweise mal tauschen?


    Danke!

    Hallo,


    bei meinem N52 325i mit nun 245000 km leuchtet die MIL, nach Löschen des Fehlerspeichers nach ca. 1 Woche erneut.


    Fehlerspeicher
    29F5 + 29F4 Katlysatorkonvertierung
    Wirkungsgrad unter Schwellwert


    2C7F Lambdasonde nach Kat 2, Trimmregelung
    Abgas nach Kat zu fett


    2C6C Lamdasonde nach Kat 2, Systemcheck
    Signal fetter als erwartet


    Der Motor läuft ab und an im Leerlauf unrund, (Zündaussetzer?), aber normalerweise iO. Ölverbrauch ist 1 Liter pro 12.000 km, also für den N52 wenig. 1 Zündkerze hatte ich mal rausgedreht, sah OK aus (Rehbraun). Zündkerzen sind laut Bordcomputer erst in 50.000 km fällig.



    Irgendwelche Ideen? Zündkerzen mal auf Verdacht tauschen?


    Danke!

    Hallo,


    ich habe ein Brummen mit leichten VIbrationen ab 90 km/h das linear mit der Geschwindigkeit lauter wird, bei 140 km/h ist es im Innenraum richtig unangenehm laut. Außerdem schlägt beim Überfahren von großen Unebenheiten (Bordstein) an der Vorderachse etwas deutlich hörbar beim Einfedern, klingt wie ein ausgeschlagenes Gelenk (metallisch).


    Hatte die Koppelstange und das 360° Lager des Querlenkers in Verdacht gehabt (siehe Bild).


    Habe heute also mal nachgesehen. Vorne rechts hat der Reifen bereits beim fest dagegentreten leichtes Spiel, was beim E46 immer ein sicheres Zeichen war, dass der Querlenker tot ist. Beim Abdrücken der 4 Lager des "Querlenkers" (wie heißt das beim E90?) mit Montiereiesen habe ich aber kein sichtbares Spiel feststellen können (hatte aber auch keine Bühne, nur Parkplatz). Die Lager des Querlenkers scheinen mir alle aber generell ziemlich weich zu sein und alt. Koppelstange war auch fest


    Der Wagen fährt ganz normal und hält die Spur, Lenkrad schlägt nicht aus beim Bremsen. Habe mal die Reifen gewechselt, Geräusch ist aber immer noch da.


    Ist es ein übliches Zeichen für die Querlenkerkonstruktion wenn es anfängt zu brummen oder ein schlagen beim Überfahren von Unebenheiten? Oder muss ich woanders suchen?


    Danke.

    Hallo,


    von jetzt auf gleich ohne Vorwarnung startet der Motor (325i N52 mit 218 PS und jetzt 230.000 km, sprich der alte Sauger) nicht mehr nach dem Abstellen (Zündet nicht, Anlasser dreht sauber und Sprit riecht man auch), er lief bis zum Fehler aber einwandfrei.


    Nach Löschen aller Fehler und neuem Startversuch standen die Fehlercodes DME/DDE 2A38 und VGSG 54C6 im Speicher. Der Code 2A38 ist "Valvetronic Stellmotor schwergängig oder Unterbrechung", wieso ein Fehler im Getriebesteuergerät (VGSG) steht, verstehe ich aber nicht.


    Testweise habe ich den Sensor vom Luftmengenmesser abgehängt, ohne Änderung.


    Der Wagen steht nun in der Werkstatt, die vermuten einen Sensor, finden den aber seit 2 Tagen wohl nicht... Habt ihr eine Idee?


    Danke!

    Ja, vor ca. 7000 km


    A6C8 Heckscheibenheizung_Relais


    Error count: 2


    Geschwindigkeit 1,1 km/h
    Batteriespannung 13,04 V


    Signal oder Wert oberhalb Schwelle
    Testbedingungen erfüllt
    Fehler momentan nicht vorhanden, aber gespeichert
    Error A6 C8 21 00 02 01 71 02 00 0B 01 D6


    Habe das Relais aber 1x bei Zündung an gezogen.


    Sonst stand in der Junction Box kein Fehler. Laut Livediagnose wird das Signal zur Heckscheibenheizung ein/aus auch einwandfrei erkannt.


    Relais mal auf Verdacht tauschen?

    Hallo,


    bei meinem E91 BJ 2006 325i Touring wird die Heckscheibenheizung nicht mehr warm. Das Relais für Heckscheibenheizung schaltet nicht, es schaltet aber ausgebaut an 12V sauber so dass es wohl OK ist.


    - Sicherung 46 30 Amp wurde erneuert
    - Batterie ist OK, auch die maximale Ventilatorstufe passt zur Enteisungsfunktion (kein Unterschied in Lüfterdrehzahl hörbar)


    Beim Batterietausch vor ca. 1 Jahr habe ich eine nicht ganz neue Batterie aus einem anderen Auto mit gleicher AH-Zahl eingebaut, diese aber damals mangels Software nicht angemeldet. Mag das die Ursache ein?


    Wo finde ich in .... diese komische Junction Box (welches Steuergerät)?


    Wie/was prüfe ich nun weiter?


    Danke.

    Hmm... lässt sich so'n Lager nicht aufm Prüfstand o.ä. irgendwie raushören (Stethoskop) oder mit ner Messuhr an der Bremsscheibe feststellen?


    Die Kiste hat auch nen höheren Spritverbrauch als Sie laut Spritmonitor haben sollte - locker 1+ Liter zuviel. Auf der Seite, wo das evtl. defekte Radlager wäre (HR), stimmt auch was mit der Bremse nicht. Die Bremsscheibe ist dort nur auf der Innenseite und nur 2 cm ganz außen an der Scheibe wirklich stark riefig, sonst aber einwandfrei. Ich habe auf Verdacht einen neuen Sattel eingebaut und den alten zerlegt, konnte aber nichts defektes finden. Höherer Spritverbrauch würde zu nem defekten Radlager ja ganz gut passen.


    Würde ein kaputtes Diff evtl. auch einen höheren Spritverbrauch verursachen?