Beiträge von DaChefe

    Wenn ich das nur schon höre, Kirschduft in der Karre.... <X


    Aber jeder wie er will. Ich halte den Innenraum sauber und reinige regelmässig. Mit 210k Km riecht es in meiner Karre neutral. Und ich bin da relativ heikel.

    Denke auch, dass das die beste Lösung ist. Gerade bei BMW gibts schonmal keine schlimmen Ausdünstungen aus dem Plastik wie das woanders so ist...
    Hatte noch nie in einem Auto so einen "Lufterfrischer", die einzigen echten Lufterfrischer sind die Fensterheber und das Schiebedach :)

    Muss ehrlich zugeben, dass du wohl recht hast. Hab bei BMW KFZ-Mechatroniker gelernt und denk mir oft das die Sachen ohne Spezialwerkzeug nicht mal möglich sind :fail: Das alles meist auch ohne möglich ist, liest man dann aber doch. Meist beschleunigt so ein Werkzeug nur die dauer der Reparatur. Bei Arbeiten an der Steuerkette zB ist man sich ja einig das sowas ohne Spezialwerkzeug schon fast nicht geht

    Das war auch nicht als Kritik gemeint...ist nur meine Erfahrung...Marken-Mechaniker schaffen meist exakter (weil so in der Rep-Anleitung vorgesehen), dafür fehlt oft das Verständnis für "andere Bauweisen" anderer Marken. Vielleicht wäre eine kombinierte Ausbildung (erst 1 Jahr freie Werkstatt, dann 1 Jahr Markenwerkstatt wäre optimal) eine gute Sache. Viele ausgelernte Gesellen aus Markenbetrieben kannst erstmal nur für Hilfsarbeiten nehmen, weil sie maximal einen Ölwechsel selbst machen durften, oder nur Standardarbeiten).


    Im Endeffekt ist natürlich das Blöde, das egal woher er kommt, der Mechaniker nicht wirklich so wertgeschätzt wird, wie es sein müßte. Man kriegt kein gutes Gehalt, obwohl man sehr wichtige und sicherheitsrelevante Dinge wissen muß und am Ende verantwortlich ist, für die Sicherheit der Fahrzeuginsassen. Ein ähnliches Problem wie bei Krankenschwestern/-pflegern. Am Ende verdient man mit weniger verantwortungsvollen Tätigkeiten (z.B. in der Produktion) deutlich mehr, bei geringerer körperlicher Belastung.

    Aus meiner eigenen Erfahrung (hab mal ein paar Ex-Marken-Mechaniker eingestellt), wechselt der Marken-Mechaniker immer alles nur mit Spezialwerkzeug, und der Freie-Mechaniker weiß das nicht, und macht es ohne. Er braucht dafür meist etwas länger und gröberes Werkzeug...Ergebnis ist aber oft (natürlich oft abhängig vom Talent) dasselbe (zumindest in der Funktion).


    Oder böse ausgedrückt: wer viel "schwarz" schafft, weiß eher wie man ohne Spezialwerkzeug improvisiert :P

    MathMarc: Klar kann man Strom selber machen, aber eben nicht jeder. Maximal kann das jemand mit eigenem Haus und bißchen Spielgeld.


    Der Spritpreis an der Tanke ist für alle gleich, egal ob Reicher mit Ferrari oder Armer mit Trabbi.
    Strom wird wohl noch mehr die Kluft aufreissen - die Reichen machen ihn selbst, die Armen versuchen den Verbrauch zu vermeiden...

    Das Hauptproblem beschreibt die Grünen-Chefin hier ab etwa 10:00 Minuten:
    https://youtu.be/F7OgcLbUjFw

    Naja, auch bei den Verbrennern legen sie uns ja auch nicht alles offen, bzw. haben uns auch bisher immer etwas angelogen. Die Verbräuche haben ja auch nie gepaßt.
    Allerdings ist man natürlich immer noch deutlich weiter gekommen mit einem 320d, selbst wenn man 1l/100km mehr verbraucht. Da kommen die E-Mobile noch nicht mit.


    Um zum ursprünglichen Thema zurückzukommen:
    eben war ein Kunde bei mir, der sich einen gebrauchten Audi A4 3.0 tdi gekauft hat und ich sollte ihm aufzählen, was da so alles kaputtgehen kann.
    Hab ihm gesagt, wenn ich ihm das sage, verkauft er die Kiste wieder, kauft aber auch keine andere mehr.... :P


    So ist das beim E90 und natürlich auch beim E46 so. Man kann viel Pech haben oder wenig, aber grundsätzlich kann alles schiefgehen. Muß aber nicht.
    Positiv denken ist da wichtig.

    Mhh....
    794 km x 2 = 1588 Kilometer x 0,30 Cent = 476 Teuro


    ...das ist nicht wirklich deutlich weniger als ein Flugticket...

    Würde mal behaupten, dass der typische Urlaubsautofahrer maximal das Tanken und die Mautgebühren veranschlagt. Und vor allem darf man dann nur allein fliegen, sonst geht es nicht auf.
    Bei Besetzung mit 1 Person plus Aktenköfferchen ist Flieger zu bevorzugen (abgesehen davon, dass es die Firma bezahlt).
    Oma-besuchen in der Lausitz oder ähnliches könnte da schon eher ein Problem sein.