Beiträge von Volli
-
-
@ why: au weia
-
Die M-GmbH in München hat mir telefonisch mitgeteilt, dass der M3-Heckspoiler in Verbindung mit dem M-Sportpaket = Aerodynamikpaket bei 200 km/h exakt 62 kg Abtrieb bringt.
-
Ich kann Jürgen (Klinker-BMW) nur zustimmen! Der 335d ist ein Autobahn-Flitzer, weil er sich da einfach am wohlsten fühlt, die Automatik hierauf optimal abgestimmt ist und er Steigungen ebnet. Es macht beschleunigungsmässig überhaupt keinen Unterschied, ob von 160 auf 180 beschleunigt wird oder von 220 auf 240, es dauert beides gleich kurz. Und von 240 auf 260 gehts ebenso ratzfatz. Ich fahre häufig frühmorgens von Nürnberg Richtung Amberg, Regensburg oder München und da läuft der Motor sehr häufig in die Abregelung bei ca. 263 lt. Tacho. Es gibt schon noch BAB's, wo Schnellfahren bei wenig Verkehr genussvoll möglich ist. Auch Dauervollgas nachts macht dem Bi-Turbo nix aus, solange man ihn immer schön abkühlen lässt vor dem Abstellen. Bei der Limo braucht man halt unbedingt wie von mir in einem früheren thread beschrieben den M3-Heckspoiler, weil ab 200 die Hinterachse viel zu wenig Abtrieb hat und der Wagen anfängt, zu tänzeln. Habe erst mit Luftdruckerhöhung herumprobiert, aber der Heckspoiler war die sofortige Lösung. Oder man fährt stets mit 2 Leuten im Fond, das bewirkt denselben Effekt
. Wo wir beim Thema Beladung sind: 4 Erwachsene steckt der 335d auf der Autobahn vom Gewicht her total cool weg, als wenns nix wäre. Also ich möchte kein PS und kein Nm missen.
-
afru: deine Antwort zeigt mir, dass du noch nie über längere Strecke einen 335d gefahren bist. Es geht nicht um 1 sec, wie du schreibst. Allein von 180-200 km/h nimmt der 335d dem 330d LCI 4 sec ab. Darüber wird die Differenz noch gravierender. Natürlich ist der 330d ein klasse Motor, aber wenn die Leistung diesselbe wäre wie mit 41 PS mehr, wäre das schon etwas merkwürdig im oberen Geschwindigkeitsbereich. Nimm's locker, wir fahren doch alle hier klasse Maschinen.
-
Mein Tipp: wer überwiegend bis 180 km/h unterwegs ist, dem reicht der 330d, bis dahin sind beide nahezu gleich stark. Ab 180 km/h, noch gravierender ab 220 km/h ist der 335d erheblich stärker als der 330d. Verbrauch meines 335d über 32.000 km bei 50% Stadt, 5% Landstrasse und 45% BAB: 8,8l/100 km.
-
Hallo zusammen,
bei allem Ärger über das Ergebnis der Lackierung der BMW-NL bin ich mit dem funktionalen Ergebnis superzufrieden! Hatte ja das Problem, dass bei Solofahrt ab 200 km/h eine gewisse Unruhe von der Hinterachse zu verzeichnen war, was ich vom 535d, ebenfalls mit M-Sportpaket und M-Heckspoiler, überhaupt nicht kannte. Nunmehr liegt der 3er genauso ruhig, wirklich klasse Resultat
. Den gleichen Effekt konnte ich ohne Heckspoilerlippe erzielen, wenn 2 Erwachsene hinten saßen.
Gruss
Volli
-
wenn ich das nicht sagen darf, dann gib mir bitte eine Erklärung für den Minderverbrauch von nahezu 1 Liter/100 km. Danke.
Hier unabhängig von unserer Diskussion noch ein Video von K&N, damit soll's das aber gewesen sein: http://www.knfilters.com/video/AirFlow_Demo_German.htm
Gruss
Volli
-
Das halte ich für ein Gerücht
Arbeitest du zufällig für K&N??
Nee, zufällig nicht.:D Der Motor braucht doch nur deshalb weniger Sprit, weil er bei etwas weniger Gas diesselbe gewünschte Leistung bringt. Weniger aufs Gas drücken bedeutet halt nun mal weniger Verbrauch. Würde der Standardfilter genügend Luft durchlassen, wäre kein Verbrauchsvorteil feststellbar. Wenn ich nicht je 70.000 km Erfahrung hätte sammeln können, hätte ich gar nix geschrieben zu diesem Thema.Gruss
Volli
-
Hallo zusammen,
ich schwöre auf den K&N-Sportluftfiltereinsatz beim Dieselmotor!
Mit meinem Vorgängerfahrzeug 535d bin ich in 3,5 Jahren 70.000 km mit den Originalfiltern und 70.000 km mit K&N gefahren. Ein Unterschied wie Tag und Nacht, weil dieser Motor solche Mengen an Luft benötigt, die der Standardfilter gar nicht bereitstellen kann. Ergebnis über 70.000 km: Verbrauch um exakt 1 Liter gesunken von 9,6l auf 8,6l, Beschleunigung ab 200 km/h spürbar besser. Vom Ansauggeräusch her gab es überhaupt keine Unterschiede. Ölverbrauch auf den ersten 70.000 km exakt dergleiche wie auf den zweiten 70.000 km, nämlich gleich null. Fazit: bin überzeugter K&N-Fahrer, in meinem neuen 335d habe ich den Filter noch am 1.Tag eingebaut. Verbrauch trotz hohem Autobahnanteil nie über 9 Liter, meist zwischen 8,1 und 8,6 Liter.
Gruss
Volli