Beiträge von E91-Thomas

    Moin zusammen,

    Da es ja in verschiedenen Städten bereits zu Fahrverboten gekommen ist werde ich wohl oder übel nächstes Jahr auf Euro6 umrüsten müssen,
    und wie sollte es auch anders sein auf vermutlich eigene Kosten.

    Ich würde das lassen. Das ist IMO nur unnötige Geldverbrennung. :thumbdown:
    Außerdem, wenn "die Zonen" in keiner Weise wirksam kontrolliert werden, bleibt alles beim Alten.
    Das einzige, was man aus meiner Sicht zur Zeit machen kann ist, Fahrzeug fahren, erhalten und sich daran erfreuen.
    Noch gibt es bei unseren BMW E9x Fahrzeugen keine Pflicht zu irgendwas.
    Also, keep calm and drive Diesel. :thumbup:


    Wenn man sich die Luftverbesserung in den letzten Jahren im Verglich zum Stand 1990 anschaut, fragt man sich ohnehin, wie die "älteren" Leute die 80er Jahre überlebt haben. :rolleyes:

    Update:


    Hallo zusammen,


    nach noch etwas reiflicher Überlegung werde ich am kommenden Donnerstag die beiden Motorlager tauschen lassen.
    Da die Ansteuerung der Lager funktioniert und sich das Geräuschverhalten bei ca. 60 km/h leicht ändert, scheint es wirklich an den Lagern selbst zu liegen. ?(


    Ich werde es testen. Hoffentlich bringt es etwas. X/



    Außerdem habe ich vergangenes Wochenende mit den Vorbereitungen zum Einwintern angefangen.


    • Die alten Winterreifen wurden neu gewuchtet. Die werden dann als Standräder mit erhöhtem Luftdruck genutzt. Zum Winterquartier wollte ich allerdings nicht mit ungewuchteten Rädern fahren.
    • Ctek MXS 5.0 bestellt - Adapter muss ich dann noch für die Fremdstartpunkte modifizieren / Die Leitung führt dann aus den Montageöffnungen im linken vorderen Radkasten heraus.
    • AUTO-Storm-Vollgarage (Textilabdeckung) für Außen und Granulat - Trockenkartuschen für den Innenraum bestellt.
    • Saisonkennzeichen reserviert und Schilder bestellt. Leider muss ich dann doch auf ein anderes Kennzeichen wechseln, da mein jetziges schon 8 Zeichen hat. Da hätte ich vielleicht auch mal früher drüber nachdenken können. :rolleyes: So what...


    to be continued....

    Ob diese Funktionieren, hängt vom jeweiligen Fahrzeug/Softwarestand ab. Da es aber technisch die wenigsten Fahrzeuge vor 2014 können, hat BMW wohl auf den Hinweis verzeichtet.

    Danke für die Info!
    Was hast du nachgerüstet oder kann dein Fahrzeug die Remote-Funktion ab Werk?


    Welche Ausstattung muss dafür vorhanden sein?

    Bei Leebmann hatte ich mal die Preise verglichen. 102 € pro Lager.
    Nagel mich nicht auf 440 € fest. Zu Beginn sagte der Meister ca. 680 € für Lager, Schläuche, Ventil + Arbeitslohn.


    In der BMW Niederlassung liegt der Preis für 12 AW (1h) bei 164,22 € inkl Steuer.
    Anders gesagt: 11,50 € je AW zzgl. Steuer
    45 km von mir entfernt. Ersatzwagen gegen gesonderte Berechnung erforderlich.

    Danke für den Tipp.
    Ein paar Infos habe ich euch noch vorenthalten, welche ich nur in meinem Fahrzeugthread geschrieben habe.


    Bei BMW habe ich zusammen mit dem Meister und einem Mechaniker geschaut.
    Sie haben mit einem Stetoskop definitiv das Klopfgeräusch auf den Motorlagern festgestellt. Ich konnte mir das selbst anhören.
    Es gibt ja Fälle wo die Motorträger am Motorlager anschlagen. Das ist hier aber nicht der Fall.


    Deswegen habe ich die Unterdruckleitungen und das Umschaltventil erneuern lassen. Unverändertes Geräuschverhalten. Wenn man am Motor zieht oder drückt wandert das Geräusch von Rechts nach Links.
    Das Geräusch tritt erst ein paar Minuten nach Motorstart, im Standgas sehr stark wandernd und während der Fahrt leise klopfend auf. (Gehört bei Lüftung und Radio Aus, weil es während der Fahrt nur sehr leise im Innenraum hörbar ist.)


    Meine Frage ist nun ob da hinsichtlich der Lager etwas bekannt ist, wo dieses Geräusch schonmal aufgetreten ist.
    DIe Motorlagersteuerung ist im TIS so beschrieben:


    Link!



    Motorlagersteuerung
    Die steuerbaren Motorlager werden abhängig vom Betriebszustand auf ”hart” oder ”weich” geschaltet.
    Funktion
    Die Motorlager sind über den Druckwandler mit der Unterdruckversorgung verbunden. Bei Ansteuerung des Druckwandlers durch das DDE-Steuergerät schaltet der Druckwandler Unterdruck auf die Motorlager.
    Die Motorlager werden auf weich geschaltet bei:

    - niedrigen Geschwindigkeiten (unter etwa 60 km/h) und
    - unter Drehzahlen, die von der Kühlmitteltemperatur abhängen (die Drehzahlen liegen etwa zwischen 1000 1/min und 1200 1/min)


    Je nach Baureihe schalten die Motorlager bei Ansteuerung auf hart oder weich:

    • E7x: weich.
    • Alle anderen Baureihen: hart.

    Fehlerbehandlung
    Falls ein Defekt in der Ansteuerung des Druckwandlers auftritt, wird ein Fehler gespeichert.
    Die Motorlagersteuerung wird abgeschaltet, wenn zu folgenden Umfängen Fehler auftreten:

    - Signal Kühlmitteltemperatursensor.
    - Botschaftsfehler Geschwindigkeit.


    Ausstattung
    Die Steuerung der Motorlager ist für alle 6-Zylinder-Dieselmotoren und für einige 4-Zylinder-Dieselmotorvarianten implementiert.


    Morgen werde ich den Wagen mit Carly nochmal auslesen. Eventuell würde ich den Ventilstecker vom Umschaltventil mal Abstecken und damit Fahren um zu schauen.
    Vielleicht bringt mich das nochmal weiter.


    Ansonsten bleibt nur noch der Lagertausch?!


    Was meint ihr? ?(

    Hallo zusammen,


    Ich grabe das hier mal aus, da ich ein sehr ähnliches Problem habe.


    Dieses Klopfen habe ich auch an meinem BMW. Leider ist es bei mir sporadisch recht laut und nervig.


    Die Unterdruckschläuche und das Umschaltventil wurden vor Kurzem bei BMW getauscht, jedoch noch keine Verbesserung.
    Im Moment bin ich in der Findungsphase ob ein Tausch der Motorlager noch verifiziert werden kann.


    Dieses hier beschriebene Fehlerbild am N57 330d entspricht meinem.
    Das Klopfgeräusch ist bei meinem auch während der Fahrt sehr leise im Innenraum zu hören.
    Ein Video dazu ist Hier zu finden. Besonders hört man das Klopfen am Ende des Videos.


    Ich kann nicht so recht glauben, dass das bei 115 tkm wirklich an den Motorlagern selbst liegen soll. confused.png
    An einen defekten Druckwandler glaube ich auch nicht so recht.


    Gab es hier zu dem damaligen Problem eine Lösung?
    Falls ja, könnte diese jemand posten?
    Ich bin für jegliche Hilfe dankbar!

    Update:


    Moin zusammen,


    Unterdruckschläuche und das Umschaltventil wurden bei BMW getauscht, jedoch noch keine Verbesserung.
    Im Moment bin ich in der Findungsphase ob ein Tausch der Motorlager noch verifiziert werden kann.


    Ich habe bei der Suche im Forum heute durch Zufall dieses Thema gefunden:


    Leichtes Klopfen im Stand N57(sehr leise)


    Das Fehlerbild entspricht meinem.
    Vielleicht komme ich so an eine verifizierbare Lösung??


    Ich kann nicht so recht glauben, dass das bei 115 tkm wirklich an den Motorlagern selbst liegen soll. ?(
    An einen defekten Druckwandler glaube ich auch nicht so recht. Das wird in dem verlinkten Thread erläutert.


    Ein bekannter Schrauber riet mir, die Schläuche an den Lagern abzuklemmen und abzudichten und dann mal zu schauen ob das Geräusch noch auftritt.
    Wenn Nein -> Ansteuerung und Wandler Prüfen
    Wenn Ja -> Motorlager tauschen


    Gibt es sonst Ideen was ich noch versuchen kann?
    Danke für eure Hilfe!

    Wie happy bist du mit den Hypercolor LEDs? War 4000K die Richtige farbtemp? Helligkeit besser als mit den Halogenfunseln?

    Also ich finde, dass die LED Lichtfarbe 4000 K sehr gut zum Auto passt. Neutralweiß eben. Passt auch sehr gut zu der Umfeldbeleuchtung.
    Wirkt modern und nicht so antiquiert wie Glühlampen.
    Die Helligkeit ist eine enorme Verbesserung. Insbesondere im Dunkeln erkennt man den enormen Vorteil.


    IMO wirkt das Fahrzeug mit der Beleuchtung wie aus einem Guss. Die Abblendfunktion der Innenleuchten funktioniert natürlich auch so wie sie soll.
    Absolute Kaufempfehlung. :thumbup:


    Aber das habe ich genau so erwartet, da ich die Hypercolor LEDs auch im Polo habe und von der Qualität überzeugt bin. ;)