Hört sich in dem Video am Ende für mich so an, als wäre die Motorhaube nicht richtig eingestellt oder es klappert irgendwo anders etwas.
Sollte es doch vom Motor kommen, würde ich zuerst den Keilriemen und die darüber angetriebenen und bewegten Teile ausschließen wollen. E-Lüfter raus, Spanner zurückdrücken, Riemen runter und kurz laufen lassen.
Sollte das Geräusch noch da sein, das AGR durch "Steckerziehen" stromlos machen. Gleiches mit der Verstelleinheit der Drallklappen und der Drosselklappe.
Einfach auch mal dabei die entsprechenden Teile während der Motor läuft, abernoch nicht zu heiß ist, mit der ganzen Hand befühlen, ob sich da etwas spüren lässt.
Alles anzeigen
Danke für den Tipp.
Ein paar Infos habe ich euch noch vorenthalten, welche ich nur in meinem Fahrzeugthread geschrieben habe.
Bei BMW habe ich zusammen mit dem Meister und einem Mechaniker geschaut.
Sie haben mit einem Stetoskop definitiv das Klopfgeräusch auf den Motorlagern festgestellt. Ich konnte mir das selbst anhören.
Es gibt ja Fälle wo die Motorträger am Motorlager anschlagen. Das ist hier aber nicht der Fall.
Deswegen habe ich die Unterdruckleitungen und das Umschaltventil erneuern lassen. Unverändertes Geräuschverhalten. Wenn man am Motor zieht oder drückt wandert das Geräusch von Rechts nach Links.
Das Geräusch tritt erst ein paar Minuten nach Motorstart, im Standgas sehr stark wandernd und während der Fahrt leise klopfend auf. (Gehört bei Lüftung und Radio Aus, weil es während der Fahrt nur sehr leise im Innenraum hörbar ist.)
Meine Frage ist nun ob da hinsichtlich der Lager etwas bekannt ist, wo dieses Geräusch schonmal aufgetreten ist.
DIe Motorlagersteuerung ist im TIS so beschrieben:
Link!
Motorlagersteuerung
Die steuerbaren Motorlager werden abhängig vom Betriebszustand auf ”hart” oder ”weich” geschaltet.
Funktion
Die Motorlager sind über den Druckwandler mit der Unterdruckversorgung verbunden. Bei Ansteuerung des Druckwandlers durch das DDE-Steuergerät schaltet der Druckwandler Unterdruck auf die Motorlager.
Die Motorlager werden auf weich geschaltet bei:
- |
niedrigen Geschwindigkeiten (unter etwa 60 km/h) und |
- |
unter Drehzahlen, die von der Kühlmitteltemperatur abhängen (die Drehzahlen liegen etwa zwischen 1000 1/min und 1200 1/min) |
Je nach Baureihe schalten die Motorlager bei Ansteuerung auf hart oder weich:
- E7x: weich.
- Alle anderen Baureihen: hart.
Fehlerbehandlung
Falls ein Defekt in der Ansteuerung des Druckwandlers auftritt, wird ein Fehler gespeichert.
Die Motorlagersteuerung wird abgeschaltet, wenn zu folgenden Umfängen Fehler auftreten:
- |
Signal Kühlmitteltemperatursensor. |
- |
Botschaftsfehler Geschwindigkeit. |
Ausstattung
Die Steuerung der Motorlager ist für alle 6-Zylinder-Dieselmotoren und für einige 4-Zylinder-Dieselmotorvarianten implementiert.
Morgen werde ich den Wagen mit Carly nochmal auslesen. Eventuell würde ich den Ventilstecker vom Umschaltventil mal Abstecken und damit Fahren um zu schauen.
Vielleicht bringt mich das nochmal weiter.
Ansonsten bleibt nur noch der Lagertausch?!
Was meint ihr? 