Beiträge von Autofan Dieter

    Was soll eine wegstreckenbasierte Messung denn ergeben, wenn das Auto sich gar nicht bewegt?Da stimmen 15 L so wenig wie 25.000 L. Einzig "unendlich" wäre angemessen, aber dazu den Anzeigebereich erweitern? Das müsste ja irgendwo sein, wo die Nadel bei Fahrt niemals hinkommen kann, weil es während der Fahrt ja niemals stimmen würde.
    Die "Philosophie" ist schon richtig so, einen wegstreckenbasierten Verbrauch gibt es im Stand nicht.

    Ähhh ........ ja, genau DAS habe ich jedoch auch geschrieben, mit etwas anderen Worten. Was sollte jetzt dieser Hinweis auf meinen Beitrag? Hast du meinen Beitrag etwa gar nicht vollständig gelesen? Oder ihn nicht verstanden? So rein intellektmäßig?



    Autofan Dieter

    Danke erstmal.
    Also ein Airbag hat nie ausgelöst, der Fehler kam aus heiterem Himmel.
    Da etwas von BF angezeigt wurde, haben die einfach den Airbag getauscht, ohne Erfolg.
    HU gab es trotzdem...?

    HU trotz Airbag-Warnlampe an? Kann eigentlich nicht sein, es sei denn, der Prüfer wurde bestochen oder hatte nen sozialen Tag oder so was, normal gibts keine HU wenn die Airbaglampe brennt oder sonst ein abgasrelevanter Fehler im Fehlerspeicher abgelegt ist.


    Du kannst das Auto erst dann anmelden, wenn er TÜV hat, auch gibt es kein Kurzzeitkennzeichen ohne TÜV. Du wirst das Wrack also per Anhänger transportieren müssen, es sei denn, du kennst einen Händler sehr gut, der dir eine seine roten Nummer gibt.



    Wenn du so einen billigen Partikelfilter gesehen hast, dann kauf ihn dir doch, ich fürchte nur, wer billig kauft, kauft zwei Mal, wahrscheinlich ein Ebay-Anbieter.



    Ich sehe schon, du scheinst beratungsresistent zu sein, du willst unbedingt dein Schnäppchen des Lebens machen, kost ja nix und den Rest krieg ich schon hin.


    Na, dann leg mal los und berichte weiter, bin gespannt, bei wie viel reingesteckten Tausend Euros du aufgibst.



    Autofan Dieter

    Wenn du dir das zutraust, dann mach doch einfach und berichte hier, wie es weitergeht, wäre doch sehr interessant.


    Du kannst jedoch hier keine auch nur annähernde Einschätzung der auf dich zukommenden Arbeiten erwarten, das geht nicht.


    Bezüglich des Dieselpartikelfilters: Ich habe da mit einem Komplettpreis mit Ausbau, Versand zu einem seriösen Aufarbeiter und Wiedereinbau gerechnet, natürlich ist es billiger, wenn du den selber ausbaust und selber reinigst, gibt ja Anleitungen in den Foren, wie man den Partikelfilter selber reinigen kann, ob diese Selbstmacharbeiten jedoch auch langfristigen Erfolg versprechen, weiß ich nicht.


    Keine eigene Hebebühne: Das ist schon mal ein großes Minus, denn du wirst auch die Bremsen und eventuell einige Fahrwerksteile überarbeiten/erneuern/reparieren müssen. Wie soll das gehen, so ohne vernünftige Hebebühne? Na ja, man kann sich da selbst behelfen, irgendwie geht das immer, wenn ein Wille da ist, es ist jedoch ein sehr umständliches, gefährliches Arbeiten.


    Airbagleuchte: Du glaubst wirklich, mit einem einfach Tausch des Steuergerätes wäre das Problem erledigt? Das kannst du vergessen, da muss codiert und programmiert werden, eventuell ist das Steuergerät auch gar nicht defekt, sondern etwas anderes ist die Ursache, ein abgefallenes Kabel, ein von Nagetieren durchgebissener Kabelstrang, ein simpler Wackelkontakt oder, oder, oder.


    Außerdem sind Arbeiten am Airbagsystem nicht ohne, es besteht immer die Gefahr, dass man die Airbags unbeabsichtigt auslöst, wenn man keine Ahnung hat (und die hast leider nicht, sonst würdest du dieses Problem nicht so blauäugig sehen). Ganz davon abgesehen, dass so ein Airbag, wenn er denn mal auslöst, eine gewaltige Kraft entfaltet (regelmäßig wird von den Beifahrerairbags die an sich sehr stabile Windschutzscheibe zertrümmert!) und für denjenigen, der sich zu dem Zeitpunkt im Innenraum befindet, natürlich nicht angeschnallt und nicht aufrecht sitzend, sondern eben irgendwie darin herumkriecht, kann das Auslösen sehr schädliche Folgen bis hin zum Tod haben, wird auch noch der ganze Innenraum, insbesondere das gesamte Armaturenbrett zerstört, die Frontscheibe sowieso.


    Also ich rate dir dringend davon ab, auch nur irgendwas am Airbagsystem selbst reparieren zu wollen, das wird schief gehen!


    Aber ........... mach mal und berichte hier.



    Autofan Dieter

    Um dazu eine dezidierte Stellungnahme abgeben zu können, reichen deine Schilderung und die paar Detailfotos leider nicht aus, eigentlich kann man aus der Ferne gar nichts dazu sagen, auch bei Vorhandensein mehrerer und besserer Fotos, man müsste das gesamte Schmuckstück eingehend untersuchen, um überhaupt erst mal eine grobe und unverbindliche Vorabschätzung machen zu können.


    Daneben kennen wir hier nicht deine persönlichen Fähigkeiten und Möglichkeiten, also verfügst du über das erforderliche "Selbstmachpotenzial" oder hast du Zugriff auf einen oder mehrere sehr eng mit dir befreundete erfahrene KFz.-Schrauber, die dir noch den einen oder anderen Gefallen schuldig sind? Verfügst du über geeignetes Werkzeug UND einen gesicherten Reparaturplatz (Garage mit Hebebühne), den du umsonst längere Zeit nutzen kannst?


    Ohne diese Eigenarbeitsmöglichkeiten wird es extrem teuer, wenn du jeder anfallende Arbeit in fremde Hände geben müsstest, allein die Karosseriearbeiten würden einige Tausend Euro verschlingen, der Partikelfilter müsste ersetzt oder gereinigt werden, das kostet auch mindestens 1.000 Euro, wenns solide gemacht werden soll, dann sind wohl massive Schäden an der Elektrik zu erledigen (Airbags), zuletzt muss man immer noch mit Überraschungen rechnen, die man jetzt noch gar nicht auf dem Plan hat.


    Wenn du das Auto halbwegs seriös wieder herrichten lassen willst mit Hilfe von Fremdaufträgen, da du selber weder über das Wissen noch die Fähigkeiten noch das Werkzeug noch den Reparaturplatz verfügst, was deine Frage hier im Forum hier vermuten lässt, denn ansonsten, hättest du all diese Voraussetzungen, würdest du hier nicht so naiv nachfragen müssen, dann würden wir jetzt deinen Bericht lesen, wie du einen bereits abgeschriebenen Schrott-BMW für wenig Geld aber mit viel Einsatz und viel Zeit wieder hergerichtet hattest, also da du alle Arbeiten gegen Geld in Auftrag geben musst, wirst du mit mindestens 10.000 Euro rechnen müssen, wahrscheinlich jedoch viel mehr.



    Überleg doch mal, WARUM denn dieses wunderschöne Auto da so lange schon nutzlos rumsteht? Wahrscheinlich weil dem Besitzer die Kosten, den Wagen wieder herzurichten, zu hoch waren weil sie den Zeitwert um ein Vielfaches überstiegen, ein Verschrotten kam aus irgendwelchen Gründen auch nicht in Frage, also wartet der Besitzer jetzt auf einen Dummen, der das Wrack mitnimmt, dann hat der jetzige Besitzer eine Sorge weniger.



    Autofan Dieter

    Audi war mal für mich eine Alternative, aber jetzt will ich die Betrüger (VW/Audi) nicht unterschützen, die diesen ganzen Diesel-Mist verzampft haben.Das kann ich auch jedem empfehlen es so zu machen.

    Das sehe ich auch so, nicht so sehr in Hinsicht auf den Betrug an sich, sondern vor allem in der herablassenden Kundenbehandlung danach, die Amis wurden ALLE entschädigt! Man hat sämtliche Diesel-PKW zurückgekauft (zum ehemaligen Verkaufspreis! Egal, wie alt das Auto war, in welchem Zustand und wie viele Kilometer es drauf hatte), dazu gab es eine finanzielle Entschädigung für jeden Kunden, ich glaube, in Höhe von 5.000 Dollar plus Nachlässe beim erneuten VW-Neuwagenkauf.


    Und hier? Nichts, nada, nothing.



    Sowas regt mich auf.


    Autofan Dieter

    Das ist kein Problem, sondern so gewollt.


    Denk doch mal nach: Die Anzeige zeigt dir den momentanen Verbrauch in Liter auf 100 km an, so lange das Auto rollt, macht so eine Anzeige Sinn, steht es jedoch an einer Ampel oder aus sonstigem Grund UND der Motor läuft weiter ........... wie hoch sollte denn da der Momentanverbrauch in Liter pro gefahrene 100 Kilometer sein? Da das Auto sich keinen Millimeter vorwärts bewegt, müsste der Momentanverbrauch unendlich hoch sein, denn, so wenig das Auto auch im Standgas verbraucht, es bewegt sich ja nicht, auf diese Weise könnte man den gesamten Tankinhalt leer"fahren" ohne auch nur einen Millimeter vorangekommen zu sein.


    Andere Hersteller mit einer Momentanverbrauchsanzeige lassen in diesen Fällen die Nadel auch gerne mal bis an den Endanschlag gehen, BMW hat das anders gelöst und führt die Anzeigenadel auf den Nullpunkt zurück, wahrscheinlich, um beim nicht-nachdenkenönnenden primitiven Menschen (die es leider immer mehr gibt) keine Panik auszulösen.


    Du bist für diese BMW-Philosophie augenscheinlich zu intelligent, du machst dir Gedanken darum und denkst ganz richtig, dass das ja nicht sein kann, der Motor läuft und verbraucht Kraftstoff, wieso zeigt meine Verbrauchsanzeige nichts an?



    Autofan Dieter

    Ultimate Diesel hat durch seine "besonderen" Additive und den fehlenden Biodiesel einen anderen Verbrennungsverlauf. Wenn man das hört, liegt das eher an den Ohren als an einem Defekt. Ich höre den Unterschied auch (aber erst nach ca. 700 Km), aber das ist akustisch z.B. mit Esso Synergy ähnlich - das alleine kann daher für mich kein Grund sein 17 bis 20 Cent mehr pro Liter zu zahlen.
    Es muss natürlich nicht so sein, dass das auf immer und ewig so bleibt. Die Angabe "enthält bis zu 7% Biodiesel" ist lt. Aral gesetzlich vorgeschrieben. Ob das so stimmt - keine Ahnung. Die Gesetzgebung hat sich in diesem Bereich nicht geändert dann hat Aral zuvor dagegen verstoßen. Jedenfalls ergibt sich für Aral die Möglichkeit, jederzeit Biodiesel hinzuzufügen, es steht ja jetzt drauf...


    Zum Longlife Öl: alleine die Vorstellung ist Schwachsinn, sorry. Wofür steht das eigentlich? Für lange lebende Motoren? Für lange haltendes Öl? In der Kombination funktioniert das nicht. Es sind ja inzwischen ausreichend Untersuchungen gelaufen, die belegen: bei einem DPF Diesel mit dem dort typischen Dieseleintrag in das Motoröl ist dieses bei 20 Mm eigentlich durch. Teilweise sogar schon deutlich früher. Das ist übrigens eines DER Argumente für Aral Ultimate schlechthin: solange/ falls dort kein Biodiesel enthalten ist, kann sich das dort auch nicht anreichern. Mit einem gewissen Anteil Langstrecke hat man die Chance, den reinen Diesel wieder auszugasen, aber Biodiesel bleibt und verringert zunehmend die Tragfähigkeit des Öls.
    Warum macht man das trotzdem? Weil der Erstbesitzer meistens ein Flottenmanager ist, und da geht es nur um die die Kosten. Was kümmert es die, wenn die Kiste beim Zweit- oder Dritthalter bei 220Mm platt ist?
    Die Motoren können, richtig gepflegt, viel, viel mehr. 400, 500 Mm, kein Problem. Sie sollen nur nicht.


    Aral Ultimate ist ein künstlich hergestelltes Produkt, das mit dem Ausgangsmaterial "Dieselöl" nichts mehr zu tun, man hat sozusagen diesen Dieselkraftoff neu "designed" und ihm auf diese Weise die gewünschten Eigenschaften verpasst.


    Das erklärt auch den sehr viel höheren Preis, die Fertigung ist auch sehr viel aufwändiger und teurer.


    Aral Ultimate ist ja kein schlechter Kraftstoff, ganz im Gegenteil, das einzige, winzige Manko sind seine Schmiereigenschaften, die an der untersten Toleranzgrenze der DIN-Norm liegen, alle auf dem Markt befindlichen Dieselmotoren, die in Ordnung sind, sollten jedoch damit anstandslos zurecht kommen, da ja die Norm, für die sie gebaut sind, eingehalten wird, wenn auch nur knapp. Außerdem ist Ultimate gleichzeitig ein hervorragender Winterdiesel, geeignet bis zu minus 30°C.


    Ich will Ultimate also keineswegs schlecht reden, habs ja selber für ein Jahr verwendet.


    Auch habe ich (und verwende es noch heute, wenn sich die Gelegenheit ergibt) Esso Synergy getankt.


    Ebenfalls habe ich das dem Aral Ultimate vergleichbare, aber billigere Total-Edelzeugs getankt.


    Im Gegensatz zu vielen, die hier posten, konnte ich jedoch keinerlei positive wie negative Veränderung feststellen, weder beim Klang noch bei den Vibrationen, noch beim Verbrauch. Mein N 47 Motor lief immer gleich gut, ob mit Jet, Avia, Shell, Aral normal Diesel oder Ultimate ............. keinerlei Unterschiede. Mein Motor läuft eben auch mit billigem Diesel ganz hervorragend, kurzen Ölwechselintervallen und angepassten Fahrprofilen sei dank.


    Darum kommen für mich die hochpreisigen Edelkraftstoffe nicht mehr in den Tank, dafür ist mir mein Geld zu schade, schließlich sind die Kraftstoffpreise zur Zeit ganz schön hoch genug.



    Es stimmt übrigens nicht, dass der Gesetzgeber die Tankstellen gezwungen hat, an jeder Säule diesen dann doch sinnbefreiten Hinweis auf angeblich bis zu 7% Biodiesel anzubringen, auch wenn gar kein Biodieselanteil drinnen ist, es gibt durchaus auch Diesel ohne Bioanteil, da steht dann nicht dieser Hinweis dran, wozu auch? Allerdings ist dieser reine Dieselkraftstoff ein paar Cent teurer als Diesel mit Bioanteil.


    Wenn ein Kraftstoff Biodiesel enthält, dann muss eben dieser Hinweis an der Tanksäule sein.


    Ich weise nochmals darauf hin, dass an den Aral-Ultimate-Säulen bis zu einem bestimmten Datum diese Hinweisschilder eben NICHT dran waren!


    Warum gibt es sie denn jetzt?



    Dein Absatz mit dem Longlife-Öl und den meiner Meinung nach viel zu langen Wartungsintervallen teile ich voll und ganz, heute werden ca. 90% aller Autos über einem Verkaufspreis ab ca. 30.000 Euro NICHT mehr von Privatleuten gekauft, sondern eben von Firmen geleast und nach 3 Jahren durch neuere Fahrzeuge ersetzt. Dieses Gebaren hat für die Firmen mehrere Vorteile, zum einen wird kein Kapital gebunden (bei einer Flotte von 5 Werkswagen in der Klasse des BMW Fünfer sind das bei einem ca.-Preis mit Wunschausstattung von durchschnittlich 60.000 Euro dann gleich mal 300.000 Euro, die die kaufende Firma zu zahlen hätte, 300.000 Euro, die der Firma für weitere Investitionen fehlen würden), dann gibt es steuerliche Vorteile (man kann die vollen Leasingraten monatlich abschreiben bzw. mit den zu zahlenden Steuern in Verrechnung bringen), man hat später keine Probleme, die diversen Autos weiter zu verkaufen, der Leasinggeber nimmt sie einfach zurück und man bekommt regelmäßig einen neuen Fuhrpark, zudem hat man immer sehr neue Autos, die technisch noch nicht abgenutzt sind und folglich ein niedriges Ausfall- und Reparaturrisiko haben, geht trotzdem was kaputt, ist man noch in der Garantie.


    Da kommt es den Fuhrparkmanagern gelegen, dass in der Haltedauer möglichst wenig Wartung anfallen wird, was die Kosten minimiert, also haben die Hersteller die Zielgruppe erkannt und ihre Wartungsintervalle sukzessive angepasst, so dass die Kaufentscheidung leichter fällt, wenn die Wartung erst bei 40.000 Kilometer anstatt bei 30.000 Kilometer anfällt, Autos mit gar jährlicher Wartung werden von dieser Klientel gar nicht gekauft, rechnet sich nicht.


    Autofan Dieter

    Longlife-Öl bleibt Longlife-Öl, selbst wenn man es früher als vorgesehen wechselt. Der frühere Wechsel ändert ja nichts an den Longlife-Eigenschaften des Öls.


    Wenn du Ultimate wirklich schon akustisch einwandfrei im Innenraum deines Autos hören kannst, dann stimmt etwas Grundsätzliches nicht mit deinem Motor, das Ultimate überdeckt dann wohl aufgrund seiner besonderen Eigenschaften nicht so ganz in der Norm liegende Parameter deines Motors.



    Autofan Dieter

    Gerne belese ich mich. Kein Spaß ;). Nennst du mir deine offizielle Quelle für diese Differenzierung?
    Dass der Biodieselanteil, der durch Kraftstoffeintrag - insbesondere bei der Regeneration - im Motoröl landet, dort bis zum nächsten Wechsel verbleibt, lassen wir bei der Thematik besser außen vor. Lagerschäden durch Kraftstoffverdünnung und Schmierabriss ebenso.

    Quelle dafür ist BMW selbst, frag dort mal nach, was der Hinweis "Kein Biodiesel" bedeutet.


    Um genau diese mit der Laufleistung und dem Alter des Öls zunehmenden Fremdeinträge im Motoröl zu begrenzen, mache ich ja weit früher als vorgesehen einen Ölwechsel.


    Autofan Dieter

    BMW sagt und schreibt es auf dem Tankdeckel:


    KEINE Additive
    KEIN Biodiesel


    Das Additiv von 250ml pro Tankfüllung, von dem ich spreche, verteufelst du - den knappen Liter Bioanteil auf eine Tankfüllung relativierst du. Weshalb sollte ich mich um Zusammenhänge scherern?

    Du unterliegst hier einem Irrtum, der Hinweis "Kein Biodiesel" meint, dass man keinen reinen Biodiesel, also 100% Biodiesel tanken darf, Spaßvogel. Erkundige dich mal sachgerecht, es ist hier schier unerträglich, all diese Halbwahrheiten und Hörensagen-Eindrücke.



    Autofan Dieter