Zum neuen Synergy Diesel hatte ich schon meine Erfahrungen geschrieben und hatte auch erwähnt das mein n47 damit leiser läuft. Hat jemand Erfahrungen mit dem Synergy Supreme+ Premium-Diesel der teuerer ist ? Es gibt leider keine Angaben zum Bioanteil.
Also Esso bietet doch nur eine Dieselsorte an?
Nach ausgiebigen Tests diverser Dieselkraftstoffsorten von Jet, Avia, Esso, Shell, Aral, Total, dort jeweils der normale Diesel und diese Edelsorten wie Ultimate oder das entsprechende Äquivalent von Total, kann ich bestätigen, dass alle genannten Vorteile dieser Edelsorten bzw. der Markenkraftstoffe gegenüber den "freien" nur in der Einbildung existieren.
Es ist schon verblüffend, als ich das erste Mal Aral Ultimate getankt hatte, hätte ich schwören können, dass der Motor umgehend viiiiel leiser und vibrationsärmer gelaufen ist ...... schon beim Wegfahren von der Tankstelle. Was natürlich Quatsch ist, denn der Edelsprit konnte ja noch gar nicht bis in den Motor gelangt sein. Trotzdem hatte ich den Eindruck und könnte heute noch schwören, dass der keineswegs eingebildet war, das war schon wirklich echt.
So viel mal zur selbstinduzierten pseudo-Erfahrung.
Also lassen wir das mal mit dem "sauberer Laufen" bzw. eines verringerten Nagelns beim Diesel, das ist alles nur subjektiv und eingebildet, leider.
Natürlich glaubt ihr das wirklich, dass der Motor mit Edelsprit bzw. mit Markenkraftstoff anstatt freiem Billigkraftstoff "besser", "ruhiger" läuft, ich glaubs ja auch.
Nur, Glauben kann man in der Kirche, nicht aber bei physikalischen Dingen, diese gilt es objektiv zu überprüfen.
Also habe ich auch das gemacht, jeweils vollgetankt und beim Nachtanken die gefahrenen Kilometer laut rückgestelltem Tageszähler aufgeschrieben und den Liter-auf-Hundert-Kilometer-Verbrauch ausgerechnet, um "reine" Werte zu erhalten, habe ich natürlich die gleiche Kraftstoffsorte mehrfach hintereinander getankt, so dass irgendwann NUR noch genau DIESER Kraftstoff im Tank war.
Um auch immer den Kraftstoff nachzutanken, den man gerade braucht, habe ich sogar extra Umwege (Tankfahrten) in Kauf genommen, um das Ergebnis nicht zu verfälschen.
Fazit:
Keine, auch keine geringen tendenziellen Verbrauchsunterschiede festgestellt, alles Einbildung, falls hier jemand sagt, er habe mit Aral mehr Kilometer fahren können als mit Jet.
Verbrauchsunterschiede stammen in erster Linie vom Gasfuß des Fahrers, so habe ich bei "gemütlicher Fahrt" für eine von mir typisch zu fahrende Strecke schon mal 5,6 Liter Verbrauch gehabt, letztlich jedoch (es hat mich mal im Gasfuß gejuckt) bei mindestens 160 bis 180 oder mehr Stundenkilometer auch mal 7,5 Liter.
Das zweite Kriterium für Verbrauchsunterschiede ist das Wetter und/oder die Jahreszeit, so verbrauche ich mit den recht schmalen Winterreifen tendenziell einen halben bis einen Viertel Liter auf Hundert Kilometer weniger als mit den ultrabreiten Sommerreifen (hinten 275er).
Das dritte Kriterium ist der Beladungszustand, ich kann keinen Unterschied zwischen einer Person oder 2 Personen an Bord feststellen, jedoch, wenn die Kiste mit 4 Personen plus Gepäck im Kofferraum ausgelastet ist oder alternativ die Zuladung bis aufs Maximum erhöht wird, steigt der Verbrauch natürlich an.
Das vierte Kriterium für unterschiedliche Verbräuche sind die Fahrprofile, wenn man also ausschließlich Kurzstrecken oder in der Stadt fährt, hat man ungefähr den gleichen hohen Verbrauch wie mit 160 km/h auf der Autobahn, ganz unabhängig von der getankten Kraftstoffsorte.
Natürlich gibt es auch noch das fünfte Kriterium, nämlich der technische bzw. der Wartungszustand des Fahrzeuges, wer meint, Wartungen seien unverbindliche Empfehlungen des Herstellers zur Beschäftigungstherapie seiner Markenwerkstätten und folglich unnötig, der darf sich über steigende Verbräuche bei gleichzeitig sinkender Leistungsbereitschaft seines Motors nicht wundern, hier auch wieder gänzlich unabhängig von den getankten Kraftstoffsorten, ein Edelsprit kann weder den Luftfilter noch den Ölfilter reinigen.
Das einzige Kriterium, über das ich keine Aussagen machen kann, sind eventuelle Ablagerungen bzw. deren Vermeidung durch die Verwendung von Edelsprit- oder Markenkraftstoffen.
Autofan Dieter