Beiträge von Christian_scirocco2

    Zufällig gelesen.

    Der Noxem funktioniert noch immer. Ich mußte nur die Lambdasonde schon mal ersetzen. Bei mir ist das Loch in der Abgasanlage waagerecht gewesen, so das Kondenswasser den Sensor generell schnell durch Schwitzwasser zerstört. Habe das Loch umgeschweißt und einen Stecker montiert, so das sich die (Noxem) Lambdasonde nun per Stecker wechseln läßt. Seitdem habe ich keine Probleme mehr gehabt, läuft immer brav im Schichtladebetrieb.

    Eine Spezialnuss braucht man nicht. Reich auch ein 24?mm Schlüssel. Zum Lösen wenn man das Kabel abschneidet den Ring nehmen und mit nem Hammerschlag löst sich die Sonde gut. Mein Gewinde war Top i.O..

    Hi,


    ich bin mehr für die Klartext Fehler in I**A bzw. DeepOBD. Was aber ist: Der Nox Sensor ist ein Kombisensor aus Nox und "Lambdasonde (2) nach Kat" . Bei einem Verbrauch von 9,5Liter bei einigermaßen gemächlicher Fahrweise dürfter dein Motor nur noch im Homogenbetrieb laufen. Mein 320i schluckt mit viel 50%Stadt/50% Autobahn 7,2Liter/100. Rein Autobahn 120/130Kmh komme ich auf unter 6Liter/100km. :juhu:

    Mal ehrlich,

    der Wagen ist 17Jahre alt. Auch wenn er (anscheinend) dafür sehr wenig runter hat ist der Preis für einen ungewissen Ölverlust viel zu hoch. Gibt der Hädnler dir denn Garantie auf den Wagen? Kann er ja bald nicht, da er ihn schon mit einem Mangel verkauft. Man muß leider vom schlechtesten Ausgehen, daß die Firma weiß was defekt ist und die Arbeit scheut. Kleinigkeiten würden erledigt und der Wagen dann in "Top Zustand" verkauft.


    Edit: Ich seh da auch nicht viel vom "M-Paket" wie angepriesen wird. :fail:

    Nein, ich habe keine Ausbildung.

    Das war im Bezug auf den Job gemeint. Mir ist bewusst, dass es nicht einfach wird.

    Lack habe ich bei Tristarcolor bestellt. Ist Spacegrau metallic (A52)

    Düse etc. passt soweit.

    Das Risiko, dass es nicht gut werden kann habe ich einkalkuliert.

    Okay,


    du weißt schon daß die Trocknungszeiten bei Acryllack auf Wasserbasis je nach Schichtdicke mehrere Stunden/Tage dauern kann wenn du keine Wärmequelle hast - Ideal Infrarotstrahler?!

    Da ist ein konventioneller Lack (viel VOC) anders, der bindet zügig ab.

    Ohne das Wissen, kann ich dir nur raten, laß die Finger davon.


    BTW, du hast den (Basis)Lack als Set gekauft? Also mit Klarlack, Härter, Einstellzusatz?!

    Alles gut. Dafür gibt es ja auch die Ausbildung etc..

    Habe mir vor paar Monaten eine „preisleistung-pistole“ geholt.


    Der Kompressor dürfte auch ausreichen. Die Ansaugleistung sollte für solche Vorhaben ausreichen. Das Einzige was mir Sorgen macht ist, dass er doch sehr heiß wird, wenn man ihn länger nutzt. :huh: ^^

    Hhm, also hast du Lackierer gelernt?

    Wenn nicht, "viel Spaß" solltest du kein Naturtalent sein.


    Welchen Lack hast du denn bestellt? Auf Wasserbasis oder konventionell? Du weißt welche Farbe die Grundierung haben muß? Verdünner/Mischbecher/Lacksieb sind vorhanden? Passenden Düsensatz für die Pistole?

    Erfahrung?!!!


    Ich frage nur da ich schon etliche Modellfahrzeuge und auch schon einige Autoteile lackiert habe - größtes Teil war eine Teillackierung: Kotflügel vorne + Fahrertür + dahinterliegende Tür auf einmal. Da braucht es schon Erfahrung damit es ordentlich wird, gerade wenn man es nicht täglich macht. Habe selber schon einige Teile "versaut" und durfte die dann nochmals runter schleifen und neu lacken. Lehrgeld, bzw.vor allem Lehrzeit...

    Hi,


    je nach Farbton hast du eine andere Grundierung. Da der Lackierer nie weiß wie sich der bisherige Lackaufbau von Plastikprimer und Grundierung (von Lion Tuning bzw.dem Zulieferer) mit seinem Lack verträgt wäre er schön doof direkt zu lackieren. Kommt der Lack hoch, hat er doppelt Arbeit wegen der Gewährleistung. Oder er lackiert dir das ohne Gewährleistung, dann gehts auf deine Haut wenn es sich nicht verträgt.


    Im Normalfall sollte er alles runterschleifen, dann neu Primer, Füller/Grundierung und dann lackieren. Das ist auch der Grund warum eine (komplett) Lackierung bei einem alten Fahrzeug so teuer ist. Die Vorarbeiten sind einfach wahnsinnig groß, damit der Lackierer mit besten Gewissen lackieren kann ohne das Risiko einzugehen alles doppelt zu machen.

    Da sind Unfallreparaturen die über die Versicherungen abgewickelt werden ein besseres Geschäft. ;)

    Lösung falls andere ähnliches Problem haben: Injektor wurde von Düsenfuchs aus Schwedt gereinigt und überprüft und läuft jetzt wieder. Vorher war die Einspritzung zu mager.

    Reinigen heißt einfach spülen. Die Überprüfung sagt leider nichts aus. Hatte zu meinen gebrauchten ein mehrseitiges Protokoll pro Injektor bekommen daß alles toll wäre. Taugten im Betrieb trotzdem nicht.

    Es ist wie MuDvAyNe schreibt. Es kommt auf die ABE an. ob eingetragen werden muß oder nicht. Aber wenn sich zwei Dinge beeinflussen wie Felgen und Spurplatten o.Ä. kommst du um eine Eintragung nicht herum, da sich ABE´s immer auf den Serienzustand beziehen.

    Ich würde da gar keinen Heckmeck drum machen. Kauf vernünftige Bremsleitung von ATE/Conti + Fittinge, Bördelgerät & ggf. Rohrbieger. Dann tauscht du alles aus und hast deine Ruhe. Etwas Wachs auf die Verbinderstellen/Leitungen schützt diese zusätzlich. Hält dann lange und du hast keine hohen TÜV Kosten und Rennerei zum Amt für nen neuen Farhzeugschein.

    Ok, Danke für die Info. Ich werde das Thema Chiptuning bisschen in die Zukunft verschieben. Finde es aber interessant, wie sich die Meinungen bei der Ansaugbrücke teilen. An sich kommt ja die gleiche Menge an Luft durch beide Versionen, die eine Brücke richtet den Luftstrom ja anscheinend nur aus?! Mich würde mal interessieren, was passiert wenn man eine Torbo-Brücke drauf baut. Weiß ja nicht ob die vom N54 passen würde. Die ist ja wahrscheinlich weniger luftstromoptiemiert und kürzer.

    Dann läuft der Motor untenrum wie ein Sack Nüsse mit wenig Drehmoment, Obenrum "kann" es was bringen. Der Kraftstoffverbrauch wird vermutlich ansteigen. Die Schwingrohre sind schon passend ausgelegt und sofern das 330i Saugrohr anders aufgebaut ist (Umschaltung Sauglängen) und dies ist entscheidend, nicht der reine Luftdurchsatz. Motorentechnik und Optimierung ist eine Wissenschaft für sich, da spielen sehr viele Faktoren eine Rolle