Beiträge von Christian_scirocco2

    Der Noxem geht auch sehr schnell kaputt solange die Sonde wie Serienmäßig waagerecht verbaut wird.

    Die einzige wirklich dauerhafte Lösung ist entweder eine neue Einschweißmutter einsetzen oder an der vorhandenen das Blech einflexen/Biegen/Material dazwischenlegen und verschweißen daß die Sonde schräger steht, mindestens 10Grad über der Horizontalen.

    Werde morgen dann ein neuen NOX-Sensor einbauen lassen. Den Motoröl werde ich ebenfalls messen lassen. Somit sollte der Problem gelöst sein.

    Würdest du es empfehlen mit Ausprogrammieren?

    Das würde mich auch interessieren, wer daß überhaupt kann/anbietet. Als ich mich 2018/2019 damit beschäftigt habe gab es keine Angebote den NOx zu deaktivieren, nur den Noxem.

    hallo,


    Motoröldruckstatisch wird wahrscheinlich das Regelventil sein. Hatte ich auch schon kaputt, mit eine der Krankheiten am N43.

    Stickoxydsensor Kurzschluß kam bei beiden NOx Sensoren die du verbaut hast? Dann kann es sein daß das Kabel irgendwo aufgescheuert ist und (zeitweise) auf Masse liegt.


    Die NOx Sensoren gehen mit der Zeit alle kaputt wegen der Einbaulage + Kondenswasser in der Abgasanlage. Auscodieren kann man die nicht. Den Noxem-Emulator kann man ebenfalls vergessen, durch die schlechte Einbaulage geht dessen Lambdasonde auch ziemlich schnell kaputt, kann dir von Fehlern und Reparaturen an dem Sensor/Emulator ein Lied singen.


    Für eine langfristige Reparatur müßte eine neue Sensoraufnahme in das Abgasrohr eingschweißt werden, Winkel Horizontal größer 10Grad und leicht zum Motor geneigt (Einbaulage wie empfohlen für Bosch LSU Sonden)

    Naja, er schreibt nirgendwo daß der Wagen das M Paket hat, nur vom Motor Performance Paket.

    Das Lenkrad dürfte schon mal neu bezogen worden sein - selbst schon gemacht. Gut gemacht sieht das ordentlich aus, Kostenpunkt um 40€ Material.

    Daher dürfte das Original ziemlich abgegriffen gewesen sein, was dann nicht für Langstrecke spricht.


    Ansonsten bin ich ganz bei euch, zu teuer für die Kilometer, Ausstattung und Alter.

    Das würde erklären warum Bimmerprof unterschiedliche Preise für den Noxem beim N43 N53 aufruft. Zumindest zu der Zeit wo ich gekauft habe.

    Im Nachhinein kann ich nur vom Noxem abraten. Teurer und essen Lambda war bei mir nach nichtmal einem Jahr defekt. Und zu der Zeit wurde der Wagen 30km zur Arbeit hin und zurück bewegt, keine Kurzstrecke.

    Nein, das war die Sonde vom Noxem. Im Nox Sensor ist nicht nur der NOx Sensor verbaut. Sondern auch die "Lambda 2 nach Kat". Der Noxem Simuliert gute NOx Werte, eine Lambdasonde bringt er aber auch mit. Und diese war mir kaputt gegangen nach kurzer Zeit.

    Bin gespannt wie lange die Bosch nun halt. Einbaulage und Entfernung zu heißen Teilen sind mehr als Bescheiden. Kann sein, das BMW dies Problem im Original NOx Sensor besser gelöst hat, so das dieser immerhin rund 50-60tkm durchhält bevor Kondenswasser ihn zerstört.

    Die aus dem von dir verlinkten Beitrag von mir war eine Chinasonde, die hat Anfangs funktioniert, danach schnell kaputt gegangen. Sah auch übel aus beim Ausbau. :muhah:

    Nun habe ich diese drin. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Bosch/0281004047

    Eine Bosch 0281004047 , gedacht für einen Fiat Doblo / 500 .


    Dazu habe ich diesen Stecker verbaut um sie zukünftig einfach zu wechseln: VW 1J0973713 (Pinbelegung nach Aderfarben 1:1 übernehmen)


    Nun, läßt sich die Lambdasonde bei Bedarf leicht tauschen. Und ist dazu noch recht günstig. Und eine LSU 4.9 bleibt eine 4.9 egal für welches Fahrzeug /Stecker sie gedacht ist.