Beiträge von Christian_scirocco2

    Hallo,


    es sollte schon was im Fehlerspeicher drin stehen, ggf. braucht es dafür aber das passende (Original) Programm zum auslesen. Meine erste Vermutung sind die Injektoren die in quasi jedem Leben dieser Motorenreihe einmal kaputt gehen. Idealerweise im Tausch gegen neue Index 11 Injektoren die preislich um 1200€ - alles andere und überholte(gespülte) Injektoren kannst du nach kurzer Zeit wieder austauschen.

    Steuerkette dürfte deutlich metallischer klingen, die macht bei dem Modell auch gerne Probleme.


    Gruß Christian

    Sehr cool das sich auch jemand mit einem exakt Baugleichen Modell meldet, mit M-Paket / Fahrwerk ab Werk unter gleichen Voraussetzungen. AC Schnitzer kennt man ja, aber von den Federn hör ich gerade zum ersten Mal, sind das auch 30/25 oder andere Tieferlegung?

    Maße wären trotzdem interessant wenn du mal dazu kommst, daran kann ich mich am besten zu meinem jetzigen Stand orientieren, eilt auch nicht, hab noch 2–3 Wochen zum Radwechsel, damit würde ich dann die Federn gleich verbinden. :thumbup:

    Ich würde schätzen so 15-20mm tiefer als mit M Fahrwerk. Kann gerne messen sobald er wieder am Boden steht, habe gerade die Antriebswellen raus.

    Wenn ich nicht daran denke, schreib mir in den nächsten Tage eine PN.:thumbup:

    Hi,


    ich habe mir die AC Schnitzer Federn geholt - müßten baugleich sein mit den Eibach - für meinen 320i. Habe Serienmäßig das M-Paket verbaut, also ab Werk schon tiefer. Er kommt mit den Eibach nochmal ein Stück runter, wieviel muß ich nachmessen. So 100% zufrieden bin ich allerdings nicht. Hatte damals auch gleich neue Bilstein Dämpfer geholt (Serienersatz für M-Paket). Die Kombination schluckt kleinere Unebenheiten besser als das Serien M-Fahrwerk, aber ich setze öfters mal mit dem Unterboden auf, z.B. regelmäßig bei unser Tiefgaragenausfahrt und Zone 30 Bodenwellen die etwas stärker ausgeprägt sind. Da sackt das Fahrwerk ziemlich durch trotz langsam und vorsichtig ran fahren.


    Ist halt ne Noname LSU4.9 Sonde. Wenn du dabei gehst und ein Schweißgerät hast würde ich sofort eine Lambdasondenmutter einschweißen die schräg steht. Das mit dem Kondenswasser wird garantiert wieder kommen, ist die Sonde nach nem Jahr wieder hin. Und dann gleich eine Bosch kaufen und mit dem Gerät verbinden.
    Der Original NoX Sensor ist vermutlich anders aufgebaut und macht das deshalb länger mit.


    Mein Weg wird sein - wenn ich mal Zeit und Muße habe:


    Lambdasondenmutter einschweißen. Lambdasondenstecker an den Noxem crimpen und dann die Noname durch eine Boschsonde mit Stecker tauschen. Sieht dann schon fast aus wie Original.


    Wenn die Sonde durch undichte Injektoren kaputt gegangen ist müßten auch deine Labmdasonden vor Kat, die nach Kat und die Kats selbst kaputt gehen. Ich denke es ist nur eine Ausrede und da der Anbieter im Ausland sitzt, mach das beste aus der Situation.

    Ich kann dir nur von der M-Paket Stoßstange vom E90 LCI berichten. Habe mir die Original Bremsluftkanäle gekauft. DAnn fehlenden Ausschnitt in die Radhausschale gemacht (ist leicht angedeutet). Die Blende hinter dem Gitter entfernt und mit viel Fluchen/Finger aufreissen war die Montage ohne Ausbau der Stoßstange möglich.