Beiträge von Zitronengras

    Hab jetzt 260k runter, nach einer Regeneration schnellt bei mir ebenso die Rußmasse nach 20km auf über 15g hoch. Er Regeneriert aber immer noch nur alle 900km bei meinem Langstreckenprofil, nur bei Kurzstrecke und Stadtverkehr passiert es viel eher.
    Selbst als der Drucksensor undicht war (der Kupferring war durchgefeuert) hat es die Regeneration und ihr intervall nicht beeinflusst, obwohl ich so sicher 7t km gefahren bin und er wie ein Teekessel da raus gepfiffen hat.

    Welcher Kupferring aus dem Schaubild war denn bei dir genau undicht?


    https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=e90n&typ=pn11&og=01&hg=13&bt=13_1286


    Genau dein Profil besitze ich auch, 15 Gramm Rußbeladung nach nur 20 Kilometern. Allerdings wurde jetzt nach 120 Kilometern Fahrstrecke (ausschließlich AB + Zubringer) und 27 Gramm Rußmasse von der DDE schon eine Regeneration angefodert (Status = 1).


    Kannst du eventuell aus dem Kopf sagen, bei welcher Rußmasse deine DDE eine Regeneration anfordert?

    • @Grisu4 Danke für den Link, ich bestelle mir die Dichtung.
    • @LMDV Ok, werde mal testen ob sich der Durchzug mit abgezogenen LMM verändert.
    • @cacer Fehler sind außer der Zusatzwasserpumpe keine mehr im Speicher abgelegt. Wo sitzt denn der Druckwandler? Durchschnittlich regeneriert der DPF seit dem Sensortausch circa alle 200 Kilometer, daher würde ich von +/- 10 Regenerationen ausgehen. Die Rußmasse steigt aber weiterhin einfach zu schnell an, irgendwo muss deshalb noch ein Fehler sein. Kommt mir fast so vor als würde er Falschluft ziehen oder eben falsche Luftmassenwerte bekommen und die Rußmasse daher inkorrekt berechnen. Es ist doch nicht normal bereits nach 120 Kilometern Autobahnfahrt über 27 Gramm Rußmasse + eine Regenerationsanforderung zu haben. Ich werde morgen noch einmal mit I*PA an den Wagen gehen.

    Hast du die Verschraubung der Hohlschraube kontrolliert? Da ging es explizit um den N47. Hab mir das gerade an meinem angeschaut.


    Müsste mich schwer täuschen, aber der N47 ist ein verkürzter N57 und letzterer hat Drallklappen. Meine Brücke wurde am Verstellmotor undicht. Im Zuge der Reinigung lassen sich die Klappen leicht ausbauen und die Öffnung vorne verschließen.

    Das mit der Schraube ist ein guter Tipp, überprüfe ich gleich mal. :)


    Hm, das mit den Drallklappen könnte ich prüfen aber dafür muss ja die gesamte ASB runter. Davor würde ich gerne alle anderen Optionen ausprobieren.


    Im Zuge des GK-Steuergerätetausch ist mir auch aufgefallen dass es an der Drosselklappe leicht sifft, dahinter sitzt ja auch eine Dichtung.
    Aber hätte eine Undichtkeit an der Drosselklappe denn überhaupt Einfluss auf die berechnete Rußmasse?

    Hi,das ist ziemlich schwierig, ich habe mich deswegen und wegen anderen Fragen an BMW gewendet, aber da bekommt man keine Antwort.
    Es hilft nur zu beobachten oder zu loggen und es hängt noch vom Motor/Baujahr ab. Bei M47 VFL sind es 34g, wenn ich mich richtig erinnere, dass die Motorschutzregeneration startet.
    22g nach der Regeneration bedeuteten, dass die Russmassseberechnung nicht stimmt. Der Grund kann sein die falsch erfasste Luftmasse, Undichtigkeiten, irgendwas mit AGR-Ventil, defekte Drallklappen (wenn sie drin sind) usw.
    Jetzt mal eine blöde Frage: wann hast du letztes Mal längere Autobahn-Strecke gefahren?


    Gruß.

    Ich bin erst letztes Wochenende 500 Kilometer Autobahn am Stück gefahren.


    Heute Morgen ein Logfile gestartet -> Rußmasse war 0.34 Gramm (also frisch regeneriert) und anschließend 60 Kilometer Autobahn.
    Fahrzeug abgestellt, Logfile ausgewertet und festgestellt dass bereits nach den 60 Kilometern wieder 22 berechnete Rußmasse im Partikelfilter vorhanden sind.


    Entweder ist der Luftmassenmesser defekt oder er zieht irgendwo Falschluft. AGR-Ventil habe ich auch erst kürzlich getauscht, daher schließe ich es aus.
    Der N47 besitzt doch keine Drallklappen?

    Ja, Sensor ist neu von BMW und GK-Steuergerät (hat die Regeneration komplett blockiert) auch.


    Abgleichen ist beim N47 nicht möglich, das macht er wohl automatisch.


    Komisch dass die Werte immer noch falsch berechnet werden.

    Ab welcher Rußmasse wird denn eine Zwangsregeneration eingeleitet?
    Gibt es irgendwo ein Dokument mit offiziellen Werten von BMW?


    Habe jetzt doch wieder festgestellt, dass meine Rußmasse recht schnell ansteigt.
    Differenzdrücke sind aber i.O.


    Nach frischer Regeneration und 60 Kilometer Autobahnfahrt habe ich bereits 22 Gramm Ruß im Partikelfilter, unsaubere Verbrennung oder Falschluft?

    Wie läuft denn dein Auto jetzt?


    Habe bei warmen DPF -4 hpa Ubterdruck, wenn Motor aus. Hatte auch schon negative Werte im Leerlauf. Wohl das nächste Teil am Sack ohne Fehlereintrag…

    Auf der AB hat er wieder Tacho 210 km/h geschafft, viel mehr Potential ist allerdings (auch durch die aktuelle Bereifung mit Index 210) nicht mehr vorhanden.
    Ansonsten läuft er recht ruhig.


    Am wichtigsten ist, dass die Regeneration wieder automatisch eingeleitet und auch abgeschlossen wird.


    Wenn dein Sensor solche Werte anzeigt, ist er definitiv defekt. Eine Fehlermeldung wird tatsächlich nicht ausgegeben daher würde ich Ihn austauschen.
    Durch das Offset werden nämlich deine Rußwerte falsch berechnet und die DDE leitet die Regeneration zu früh oder zu spät ein. Im schlimmsten Fall ist das Ende vom Lied ein mit Asche verstopfter DPF.
    Das Orginalteil kostet bei BMW 50-60 Euro, der Austausch lässt sich mit ein bisschen Fingerspitzengefühl selbst vollziehen.

    Demnächst werde ich versuchen den Verdampfer der Klimaanlage zu reinigen.


    Ich habe mir den Reiniger 9971 von Mannol bestellt und bin gespannt, ob das den gewünschten Erfolg bringt.

    Hi,


    habe den Reiniger kürzlich ohne große Erwartungen an meinem E90 benutzt, das Ergebnis war ziemlich gut.


    Achte nur darauf, dass du die Klimaanalage VOR und nach der Reinigung 10 Minuten trocknen lässt;
    d.h. Motor AN, Klima AUS, Gebläse auf Fußraum und max. Temperatur.


    Dann Temperaturfühler abnehmen, Sonde einführen und ordentlich einsprühen. Habe das Mittel anschließend 30-40 Minuten einwirken lassen und die Klimaanlage wieder getrocknet.


    Gruß