Infothread zur Regeneration des Dieselpartikelfilter

  • Wie läuft denn dein Auto jetzt?


    Habe bei warmen DPF -4 hpa Ubterdruck, wenn Motor aus. Hatte auch schon negative Werte im Leerlauf. Wohl das nächste Teil am Sack ohne Fehlereintrag…

    Nissan Primastar (Star grey; 06/2012) 12/20 - z. Zt > 191.xxxkm
    BMW 318dA E91 (Schwarz II; 04/2012) 10/16 - 12/20 > 104.000 -> 203.000km

  • Wie läuft denn dein Auto jetzt?


    Habe bei warmen DPF -4 hpa Ubterdruck, wenn Motor aus. Hatte auch schon negative Werte im Leerlauf. Wohl das nächste Teil am Sack ohne Fehlereintrag…

    Auf der AB hat er wieder Tacho 210 km/h geschafft, viel mehr Potential ist allerdings (auch durch die aktuelle Bereifung mit Index 210) nicht mehr vorhanden.
    Ansonsten läuft er recht ruhig.


    Am wichtigsten ist, dass die Regeneration wieder automatisch eingeleitet und auch abgeschlossen wird.


    Wenn dein Sensor solche Werte anzeigt, ist er definitiv defekt. Eine Fehlermeldung wird tatsächlich nicht ausgegeben daher würde ich Ihn austauschen.
    Durch das Offset werden nämlich deine Rußwerte falsch berechnet und die DDE leitet die Regeneration zu früh oder zu spät ein. Im schlimmsten Fall ist das Ende vom Lied ein mit Asche verstopfter DPF.
    Das Orginalteil kostet bei BMW 50-60 Euro, der Austausch lässt sich mit ein bisschen Fingerspitzengefühl selbst vollziehen.

  • Einen gewissen Driftfaktor wies der Abgasdruck bei meinem auch schon immer auf, das hatte bisher allerdings keine Auswirkungen auf die Regenerationsintervalle.


    Während einer längeren Fahrt durch Frankreich hatte ich nun zweimal den Fall, dass die Anforderung während der Fahrt auf 1 sprang (Druck bei 2000 U/min lag in der Situation doppelt so hoch, als normalerweise) und er so zwangsregenerierte.


    Habe Sensor Abgasdruck, Schlauch und Schelle bei Leebmann angefragt. Inkl-Foren-Preise: 50,- , 27,- , 1,20

  • 27 Euro für den Schlauch?
    Koorigiere mich, aber ist das nicht ein normaler Gummischlauch mit etwas Alu-Abschirmung gegen die Hitze?

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • 27 Euro für den Schlauch?
    Koorigiere mich, aber ist das nicht ein normaler Gummischlauch mit etwas Alu-Abschirmung gegen die Hitze?


    Nun, das ist der Preis, der mir genannt wurde.
    Es ist eine Art Gewebeschlauch. Beim Teiledienst BMWs bekommt man Unterdruckschlauch meterweise, allerdings auch nicht geschenkt. Bin allerdings nicht ganz sicher, ob das derselbe Typ ist.

  • Nun, das ist der Preis, der mir genant wurde.
    Es ist eine Art Gewebeschlauch. Beim Teiledienst BMWs bekommt man Unterdruckschlauch meterweise, allerdings auch nicht geschenkt. Bin allerdings nicht ganz sicher, ob das derselbe Typ ist.

    Nicht umsonst verstehe ich ja. Aber 27,- für die 10 oder 15 cm grenzt an Unverschämtheit.
    Aber ist ja nix neues bei BMW Teilen.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Der Schlauch bleibt bei mir. Dem fehlt nichts.

    Nissan Primastar (Star grey; 06/2012) 12/20 - z. Zt > 191.xxxkm
    BMW 318dA E91 (Schwarz II; 04/2012) 10/16 - 12/20 > 104.000 -> 203.000km

  • Es ist ein ganz normaler Gummischlauch mit einer Hülle oben drauf aus Silikongeflecht und Alufolie als Hitzeschutz. 27€ ist schon ziemlich krank, aber irgendwie muss ja die tolle Aktiendividende für BMW-Aktionäre finanziert werden. Auch der ganz normale Kabelbinder dazu aus Plastik kostet bei BMW 6€. An Lächerlichkeit kaum zu überbieten.

  • Ab welcher Rußmasse wird denn eine Zwangsregeneration eingeleitet?
    Gibt es irgendwo ein Dokument mit offiziellen Werten von BMW?


    Habe jetzt doch wieder festgestellt, dass meine Rußmasse recht schnell ansteigt.
    Differenzdrücke sind aber i.O.


    Nach frischer Regeneration und 60 Kilometer Autobahnfahrt habe ich bereits 22 Gramm Ruß im Partikelfilter, unsaubere Verbrennung oder Falschluft?