Beiträge von Zitronengras

    Zitat

    Moin, ich habe selber „nur“ 16“ Felgen und habe mir vor knapp einem Monat neue Allwetterreifen gekauft. Habe mich nach vielen Testberichten für den Goodyear 4S Gen-2 entschieden, auch in 205-Breite. Dazu muss ich sagen, dass ich Vielfahrer bin und eine sehr entspannte Fahrweise habe. Dabei 30/40/30 (Autobahn/Landstr./Stadt) fahre.Zu dem Goodyear kann ich sagen, er ist bei Trockenheit nicht schwammig, geringer Rollwiderstand, sehr leise, gute Kurvenlage und bei Nässe ähnlich. Nur bei Kurvenlage und Nässe neigt er etwas zum Übersteuern.
    Preis inkl. Aufziehen waren um die 350€ für den ganzen Satz. Bei meiner höheren Fahrleistung denke ich, dass ich auf die Zeit gesehen eine gute Ersparnis rausfahre.
    Wintereigenschaften kann ich natürlich noch nicht beurteilen. Aber in vielen Tests war der Goodyear vorne mit dabei und dabei haben mich die Argumente: Rollwiderstand und Abrollgeräusch, überzeugt, auch wenn er bei Nässe nicht der Beste war. Wenn ich aber bei Nässe unterwegs bin, muss ich auch nicht an die Grenzen des Reifens fahren.


    Servus,


    aktuell fahre ich auch einen Allwetterreifen in der Größe und zwar den Testsieger von Nexen.


    Der Reifen verhält sich ähnlich wie dein Goodyear und fährt sich bei Temperaturen <30 Grad eigentlich recht angenehm, auch bei Nässe habe ich wenig bis keine Probleme.
    Aber sobald die Straße ein bisschen wärmer ist neigt der Reifen dazu schwammig zu werden, das Fahrgefühl ist seltsam und lässt sich schwer beschreiben.


    Durch unseren Hitzesommer habe ich dieses Fahrgefühl allerdings in letzter Zeit häufiger.


    Bei einigen Allwetterreifen überlegen die Winter- ja den Sommereigenschaften. Ich denke bei meinem Satz Nexen ist das auch der Fall.
    Ich werde mal den kommenden Winter abwarten und falls er sich dort gut schlägt, bleibt er nächste Saison auch drauf.

    Für 22€ kriegst du einen Nachbau aber kein neues BMW Orginalteil.


    Ich habe meinen bei Hubbauer (ein BMW Händler der seine Teile auch Online vetreibt) für 57€ inkl. Versand gekauft.


    Hatte auch zunächst einen Nachbau von Hella im Einsatz, aber die Teile taugen nichts
    (Offset von über +13mBar bei Kaltstart, daraufhin falsch berechnete Rußwerte und Regenerationsintervalle von <100 Kilometer).


    Kauf dir ein Orginalteil, wirst den Unterschied deutlich spüren.

    Update: Orginal BMW Differenzdrucksensor ist verbaut, GK-Steuergerät ist ausgetauscht.


    Die Logs zeigen nun, dass die Rußmasse korrekt berechnet wird (sie steigt nur langsam an, nicht sprunghaft) und das Offset des Sensor ist sehr minimal, kein Vergleich zu dem Hella Nachbau.


    Hoffe nun, dass sich die Regenerationsintervalle wieder auf Normalniveau einpendeln.


    Die automatische Regeneration wird beim N47 wohl doch von einem defekten GK-Steuergerät blockiert. Wieder etwas gelernt!


    Danke an alle für euren Hilfreichen Informationen und zugesprochenen Mut zum Austausch der Komponenten.

    Moinbei Google gibt es mehrere Testberichte aus 2019 und 2018 zu diesem Thema. Z.b. vom ACE, ADAC, GTÜ etc.Solche Informationen findet man sehr schnell wenn man bei Google nach folgendem sucht: reifentest 205/55 r16 2019hier mal ein paar Links:Test 03/2019 GTÜ & ACETest 04/2019 ACE - TabellenübersichtTest 03/2018 ADACSuch dir einfach einen der Reifen raus der mit "sehr empfehlenswert" oder "empfehlenswert" abgeschnitten hat und fertig.


    Danke für die Testberichte, werde mich mal bei Gelegenheit ein bisschen einlesen.
    Fährst du zufällig einen Sommereifen aus den genannten Listen den du auch weiterempfehlen würdest?



    Ich fahre den Conti Premiumcontact 6, zwar als 225 45 17, bin aber sehr zufrieden mit dem Reifen.


    Danke für deine Empfehlung, werde den Reifen in Betracht ziehen. :)

    Einen mit 16 Zoll ;-)Nein, ernsthaft, was ist die Frage? Es gibt ja Tests genug, es kommt jetzt drauf an, was du willst.


    ;)


    Einfach einen zuverlässigen und verschleißarmen Sommerreifen der nicht bei höheren Geschwindigkeiten (>160 km/h) zum "schwimmen" neigt.


    Dachte ich versuche es diese Saison mal an meinem E90 318d mit Allwetterreifen, die hatten zwar im Test recht gut abgeschnitten aber das Fahrgefühl im Sommer (gerade bei den jetzigen Temperaturen) ist einfach nicht das selbe wie mit Sommerreifen.

    Hi,


    nein, soweit ich weiß lässt sich der Sensor beim N47 nicht anlernen.
    Der originale BMW Sensor hatte mit dem gleichem Ausgabewert 0mBar Differenzdruck vor dem Motorstart, machte aber Probleme während der Fahrt und zeigte oft selbst nach einigen Minuten Fahrzeit noch 0mBar an. Okay, nach über 12 Jahren Betrieb kann man einen Defekt noch verzeihen.


    Und der jetzig verbaute HELLA Sensor besitzt wiederrum einen Offset von +13mBar, was dazu führt dass die DDE recht schnell eine zu hohe Rußbeladung annimmt/berechnet und bereits kurz nach der erfolgreichen Regeneration gleich eine erneute Regeneration anfordert.


    Jetzt habe ich mir einen neuen orginalen Austauschsensor von BMW bestellt (für 58€) und hoffe auf Besserung und größere Regenerationsintervalle. Der defekte HELLA Sensor geht zurück an den Händler.


    Der Hammer ist aber , dass der Sensor keinen Offset an den Fehlerspeicher meldet und munter weiter arbeitet. Wenn ich nicht die entsprechende Software zur Analyse besitzen würde, hätte mir der Sensor wahrscheinlich irgendwann den DPF oder Turbolader zerstört.


    Wer billig kauft, kauft eben doch zweimal. ;)

    Aber: sind 13mBar der Rohwert, oder der korrigierte Diff.Druck-Wert? Am besten prüfen ob es nicht die Korrektur ist die du dort siehst, wodurch auch immer bedingt.


    Gruß.


    Hi,


    da hattest du wohl recht!


    Der gemessene Wert von +13mBar vor Motorstart ist STAT_DIFFERENZDRUCK_UEBER_PARTIKELFILTER_WERT (korrigierter Differenzdruck)


    zur Auswahl stünden noch:


    STAT_ABGASDRUCK_VOR_PARTIKELFILTER_1_WERT (Absolutdruck vor Partikelfilter)
    STAT_Exh_pPFltDiff_WERT (Differenzdruck am Partikelfilter)
    STAT_Exh_pPFltUs_WERT (Abgasdruck vor Partikelfilter)


    mit welchem Wert lassen sich konkrete Aussagen treffen?


    Allerdings sollten doch selbst vor Start des Motors 0mBar Differenz angezeigt werden, oder nicht?