Beiträge von Zitronengras

    Nachtrag: Habe meine Logs selbst ein bisschen analysiert.


    Ergebnis: Der HELLA Differenzdrucksensor taugt nichts. Der zeigt schon vor Motorstart +13mBar an - das ist einfach ein zu hohes Offset welches bewirkt dass die DDE die Rußmasse wieder falsch berechnet und der Regnerationsintervall viel zu kurz ist (<100 Kilometer)


    Einige Forenkollegen hattten die gleichen Erfahrungen mit dem HELLA Sensor:
    https://www.e90-forum.de/index…er-sensoren-ist/&pageNo=3


    Werde jetzt zu einem originalen BMW Differenzdrucksensor greifen.


    Glühkerzensteuergerät habe ich auch selbst ausgetauscht, meine Glühkerzenfehler sind zum Glück daraufhin verschwunden.
    Mit etwas Schweiß und Herzblut habe ich so knapp 640 Euro gespart, denn BMW wollte gleich alle Kerzen + Steuergerät tauschen! :)

    Habe eben den Abgasdrucksensor ausgetauscht, da die Kunststoffe mittlerweile recht alt sind macht das echt kein Spaß. Aber irgendwann hat er auch aufgegeben.
    Danke @cacer für die Unterstützung!


    Falls sich jemand mal an dem Sensor versuchen möchte, im newTIS gibt es auch eine Anleitung dazu:
    https://www.newtis.info/tisv2/…nt-oxygen-sensor/1MhoU3F1


    Achtet dabei auch auf die Plattenase auf der hinteren Halterplatine, die hatte ich zunächst übersehen!
    Am besten mit einem Schlitzschraubenzieher hineindrücken und den Sensor dabei Richtung der Stoßstange ziehen.


    Morgen poste ich ein neues Logfile, bin gespannt..


    Der orginale Sensor in meinem 318d ist definitv defekt.
    Der zeigt auch nach über 5 Minuten Fahrzeugbetrieb in DeepOBD noch 0mBar Differenzdruck an,
    dazu kommt die von dir beschriebene zu hoch berechnete Rußmenge welche die DDE verwirrt.


    Ich werde mal den Hella Sensor verbauen und testen. Falls der nichts taugt verbaue das Austauschteil von BMW.
    Die Preise sind schon happig aber allemal günstiger als ein neuer DPF.

    Habe eben ein interessantes und verständliches Video zu dem Thema Differenzdrucksensor gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=mK8ZUcRU7FA


    Ein Druck von 0 mBar VOR Motorstart ist wohl normal. Allerdings sollte nach dem Motorstart sofort ein Differenzdruck angezeigt werden, bei mir zeigt der Sensor (zumindest über DeepOBD) nach Kaltstart im Leerlauf auch 0 mBar an. Das kann nicht stimmen.


    Von der korrekten Funktionsweise des Differenzdrucksensor hängt so viel hinsichtlich der Regeneration ab, ich werde ihn austauschen.

    Ich wollte mich auch mal zurückmelden. Bei mir ist es auch so, dass bevor ich den Motor starte einen Differenzdruck von -2/-3mbar angezeigt bekomme.
    Direkt nach Kaltstart habe ich einen Wert von 8 bis 9 mbar. DIeser steigt im Leerlauf beim Warmwerden. Nach einer Strecke von ca 40km habe ich einen Wert von 16-19mbar.
    Beim Abstellen des Motors geht der Wert auf 0mbar. (Werte aus Carly) Ist das so plausibel oder spinnt der Sensor?


    Witzig, habe ein fast identisches Fahrprofil bei meinem E90 und sehr ähnliche Werte ausgelesen. Welches Modell/welchen Motor fährst du?
    Entweder ist bei uns beiden der Sensor defekt oder diese Werte sind die Norm.


    Habe eine Reise nach Norwegen vor mir mit einer Strecke von 5000 (hin und zurück) und hoffe es gibt keine Überraschungen. Muss ich mir wegen den Diffdruckwerten sorgen machen?
    Immerhin bin ich schon mit der krummen AGR/DPF Software schon über 50Tkm gefahren.


    Ich fahre wohl auch schon seit über 50.000 Kilometern 9-12 mBar Differenzdruck im Stand. Versuch aber mal vor der langen Fahrt eine Regeneration anzustoßen, sollte sicher nicht schaden.


    Ich habe nun das ODB Kabel und Deep ODB. Ich habe damit die Steuergeräte ausgelesen und ein Profil erstellt. Ich kann Fehler auslesen aber das wars auch schon.
    Wie kann ich Logfahrten machen? Dazu muss ich wohl EDIABAS Tool verwenden und eine Steuergerätgruppe auswählen. Blicke aber da nicht durch.
    Was muss ich wählen damit ich die DPF Werte auslesen kann und den Differenzdruck als Live wert.


    Generiere dir über das folgende Batch Script eine motor.ccpage und füge Sie in deine pages configuation über einen Texteditor wie Notepad++ ein.
    https://www.e90-forum.de/index…27-page-generator-v5-zip/


    Mehr Infos findest du auch in dem DeepOBD Thread:
    App Deep OBD für BMW - Logging | Jobs | Fehler lesen und löschen | SG Reset | Registrierung Batterietausch | Start DPF Regeneration | ... | Post 1 beachten

    Habe noch einmal nachgeschaut:
    Die Luftmasse wird mit der Einheit kg/Stunde geloggt, daher stammen die niedrigen Werte.


    Die Ladelufttemperaturwerte stimmen tatsächlich nicht bzw. sind nicht konstant korrekt.


    Ich mache mal einen Luftmassensystemtest.


    Der Temperatursensor kostet nur 18€ - könnte man eigentlich auch ohne weiteres mal auf Verdacht ersetzen falls weiterhin keine korrekten Werte geloggt werden können.

    Das manuelle Anstoßen über DeepOBD hatte ich nach mehrfach erfolglosem Probierens aufgegeben und nur zu diesem Zweck Carly angeschafft. Wäre interessant, ob sich nach den zahlreichen Appupdates etwas geändert hat.


    Beim N47 funktioniert bei einigen Modellen das Argument "LEISTUNGSMANGEL" nicht.
    Man muss "EEPROM;QFL;200" im Job "abgleich_csf_prog" nutzen, dann wird die Anforderung auch korrekt angenommen - egal über welche Software.