Beiträge von Er45er

    Ja genau, ich habe dann kurzfristig (eigentlich nur um es mal zu testen) einen gebrauchten Generator aus einem Schlachter geholt und eingebaut... seitdem läuft der E91 problemlos.

    Kannst dir ja mal in meinem Thread durchlesen was das alles für "wilde" Fehler hervorgerufen hat.

    Wie gesagt... manchmal konnte man ein paar Tage fehlerfrei fahren, dann ging der Spuk mal wieder jeden Tag auf jeder Fahrt los.


    Also ich würde vorschlagen mal mit einem Oszilloskop die Generatorspannung anzuschauen / prüfen zu lassen. Die Anzeige im Boardmenü ist dazu viel zu träge.

    Weshalb bloß habe ich 1.000 km Ruhe. Und dann kommt der Fehler 10 mal pro Minute? Spricht das eher für Massefehler oder eher Defekt des Lima Reglers?

    Ich hab jetzt nicht alles durchgelesen. Aber schau dir mal meine Sucherei an, bis ich die Elektronikprobleme von dem E91 einer Freundin im Griff hatte.

    Die Probleme traten völlig sporadisch auf. Man konnte mal 3 Tage problemlos fahren... dann sind wieder in 30 Minuten 10 Probleme aufgetreten.

    Und die Ladespannung hab ich erstmal ausgeschlossen, da ich Anfang letzten Jahres einen neuen Generatorregler (Valeo) auf den Generator geschraubt hab, weil bei dem alten die Kohlen runter waren.



    Im Endeffekt hat mir ein relativ günstiges Oszilloskop vom Kumpel gezeigt, dass die Ladespannung immer mal völlig ausrastet und auf 16,X V hoch geht.

    Gesetz der Wirtschaft - John Ruskin (1819-1900)


    Wir haben dir die Situation erläutert, die du dann in Frage stellst.

    Im Grunde ist diese Verstelleinheit ja nur ein Plastikgehäuse mit einem Verstellmotor und einer kleinen Platine. Was kann da BMW so viel besser machen als andere Hersteller?

    Die günstigste Variante, sehe ich, ist von Ridex. Selbst zu dieser gibt es Referenznummern die man mit OEM vergleichen kann.

    Bei jedem Teil kann irgend ein Hersteller günstigere/minderwertigere Materialien einsetzen, welche dann nicht wie geplant oder dauerhaft ihren Zweck erfüllen, siehe das oben verlinkte Zitat.

    Die OEM Nummer heisst lediglich, dass das Teil von den Maßen/Anschlüssen her passen sollte, nicht dass es dauerhaft oder gut seinen Dienst verrichtet.

    Wenn man weiss, welcher OEM Hersteller hinter dem BMW-Teil steckt, kann man auch zum OEM Hersteller greifen. Wie zB Mahle/Behr bei Thermostaten.

    Hier der Link zu einem 2007er E92 325i mit GS6 17BG.

    GS6-17BG/DG Dichtungen / Anbauteile
    GS6-17BG/DG Dichtungen / Anbauteile | BMW 3' E92 325i N52N Europa
    de.bmwfans.info


    Generell gesehen wird man unter http://de.bmwfans.info/parts-catalog/ zu so ziemlich allen Ersatzteilen fündig.

    Du kannst dort auch die letzten 7 Stellen deiner Fahrgestellnummer eingeben um "schneller" zu "deinem" Fahrzeug zu kommen.

    Mit der FIN schlüsselt sich der Katalog das Modell/Baujahr/Motorisierung auf.



    Die Einfüll- und Ablassschrauben müssen nicht ersetzt werden und haben keine Dichtung. Sie sollen lediglich gereinigt werden.


    Getriebeöl ablassen:

    • Ölablassschraube und Einfüllschraube lösen.
    • Erst Einfüllschraube dann Ölablassschraube entfernen.
    • Öl ablassen.
    • Ölablassschraube reinigen und eindrehen.

    Getriebeöl auffüllen.

    • Getriebeöl bis zum Überlaufen auffüllen.
    • Einfüllschraube eindrehen.
    • Beide Schrauben (M18x1,5 Innensechskant) mit 35Nm anziehen.

    Bei der verlinkten Auswahl über alle Hersteller (Haken bei Herth+Buss raus machen) würde ich zu einer von Vaico greifen.

    Bei Febi oder Metzger könnte man auch Glück haben und es ist "nur" eine umgepackte Vaico. Muss aber nicht sein.

    Da fällt mir ein: Ich wollte mal versuchen, aus 0,08mm Fühlerlehrenband Ersatz zu basteln. Das ist hochflexibler Federstahl. Das gibt es auch in rostfrei. Könnte funktionieren. Von den Abmessungen bekommt man das ähnlich hin wie die Serienteile. Ich bin mir nur noch nicht sicher, wie ich da die Löcher reinbekomme. Bohren wird wohl eher schwierig und wenn dann mit VHM Bohrer. oder vielleicht Stanzen, oder schleifen? Hmm...

    Gute Idee. Ich würde 0,1mm nehmen. Das sollte man doch mit einem normalen Papier-Locher gelocht bekommen. Der macht ein 6mm Loch und ist perfekt für die M5er Schrauben.