Beiträge von 3-5-7erDriver

    Haben gerade aktuell den Umstieg von einem e46 Vierzylinder 115 PS 316i (10/2003) auf einen frühen e91 325i mit n52b25 hinter uns und der erste Eindruck nach den ersten Tankfüllungen ist doch so, dass wir den 6-Zylinder u.a. dank dem 6 Gang Getriebe sparsamer fahren als den 4-Zylinder, der insbesondere auch im Stadtverkehr sich nichts genommen hat im Vergleich zum 6-Pott.


    Wir hatten übrigens mit diesem frühen Valvetronic- Motor im e46 keine Probleme und auch kein Steuerkettenthema (habe aber bei meiner Werkstatt etliche der aus diesen Motoren ausgebauten Ketten gesehen - jedes Fahrrad hat hier stabileres verbaut), haben aber auch nie nach SIA-Anzeige das Öl gewechselt sondern mindestens jährlich, auch wenn das bei uns dann schon mal deutlich weniger als 10tkm waren. Wir haben auch kein 5 oder 0W30 mehr genommen, sondern 0W40 oder 5W40. Genau so werden wir es jetzt mit dem e91 auch halten - früher Ölwechsel als vorgegeben, kein 0w30. Damit bin ich bislang mit allen meinen BMW gut gefahren.


    Die m5x 6-Zylinder Motoren haben, wie choppa richtig schreibt, im Alter eigentlich alle Fehlluftprobleme (erkennbar im Fehlerspeicher u.a. an Lambda-Sonde außer Regelbereich) und man sollte mit einem Wechsel der NWS und KWS sowie ALLER Zündspulen rechnen (Beim m54 ist meist auch noch die KGE mal zu machen). Hat man das aber einmal "durch" und ölt auf was anderes als 0 oder 5W30 um, dann hat man wieder lange Zeit Ruhe und die Motoren fahren sich allesamt gut. Der Verbrauch wird aber höher sein, als beim e90/e91 - da braucht man sich nichts schön reden, irgendwo muss es ja auch einen Fortschritt gegeben haben.


    Typische Fehler, weil Fehlkonstruktionen, beim e46 sind noch:


    - Die EFH vorne gehen kaputt
    - Die Rüli-Platinen haben zu wenig Massekontakt und es beginnt dann beim Blinken etc. zu spinnen. Lösung: Massekabel aus dem Rüli - Stecker aus-pinnen, großen Kabelschuh aufs Massekabel machen und direkt auf die Rüli-Platine stecken
    - Kabelbaumbruch im Kofferraumdeckel /Heckklappe - hier gibt es preiswerte Rep. Kabelbäume


    Und dann rostet der e46 auch noch recht gerne und am Fahrwerk kann gerne auch was sein, bspw. bemängelt der TÜV auch gerne rostende Federn hinten (man liest auch immer wieder mal was vom Bruch der Federn) … je nach individueller Pflege eben.


    Rost soll aber auch beim e90/e91 leider ein Thema sein.

    Hallo,


    habe schon gesucht. Nach meinem "Zündspulen-Thema" mit alten, verbastelten Bosch Zündspulen (siehe den "Bilder gesucht" Thread) möchte ich komplett neue verbauen. Mein KFZler rät mir zu welchen von NGK.


    Baujahr meines Autos ist Juli 2005, also ein ganz "früher" e91 325i Touring.


    Motor n52b25


    Wenn ich den ngk Produktfinder bediene, wirft er mir die NGK 48216 aus, schreibt aber Baujahr 09/2005 bis 04/2006 dazu.


    Wenn ich bei Leebmann nachsehe, nennen die die NGK 48206.


    Bin jetzt etwas verwirrt, welche ich nehmen soll. In einem anderen Forum via Google findet man das hier:


    3er (E90, E91, E92, E93) - [Gelöst: Zündspulen] 325i N52B25 Ruckeln / Vibrieren unter Last | Technischer Fahrzeugbereich
    Hab gerade die karre zerlegt u jetzt das. Versuche den mal anzurufen:mad:
    www.drivers-forum.de


    Demzufolge hätte der NGK Katalog recht und Leebmann unrecht.


    Bei dem heiklen Thema möchte ich nichts falsch machen - auf der anderen Seite möchte ich auch keine von Delphi verbauen, denn mit dieser Marke habe ich keine guten Erfahrungen.

    Warum sollte es keine Zusatzwasserpumpe geben? Die hatten früher fast alle BMWs, die eine Klimaanlage/Klimaautomatik haben, denn die sorgte ja in erster Linie dafür, dass der Wärmetauscher schneller durchspült wird und hatten mit der eigentlichen Kühlung des Motors nichts zu tun. Oder konnte man mit der elektrischen dann auf die Zusatz-Wapu verzichten? EDIT: Sehe gerade, dass die Zusatzwapu nur noch Autos mit Standheizung beim e90 n52 haben ...


    Thema Fehlerspeicher:


    Die Wasserpumpe wird dort durchaus angezeigt, bspw. gibt es auch den Fehler "Drehzahlschwankungen der Wasserpumpe" etc.


    Ich persönlich bin mit so einem billigen Fehlerspeicherauslese-Handgerät, wie man sie in der Bucht findet (z.B. iCarsoft für BMW) für den Hausgebrauch bislang recht gut Zurecht gekommen. Das mehrere tausend Euro teure Profi-Gerät von Gutmann, welches meine Werkstatt hat, hat zumindest keine anderen Fehler gefunden, als das kleine Hand-Teil für deutlich unter 100.-. Gibt ja auch mittlerweile Lösungen fürs Handy (carly etc.).


    Unf wer es eben wagen will, der baut sich einen richtigen Diagnose-Laptop mit ... auf (findet man auch was in der Bucht). Damit kann man dann noch deutlich mehr, insbesondere dann, was Adaptionswerte, Live-daten etc. angeht (ich hab so etwas leider nicht). für die WaPu-Diagnose langen aber auch die preiswerten Lösungen.


    EDIT:


    Wenn man das selber machen will, sollte man eine Hebebühne oder aber eine wirklich gute Grube haben, denn das ganze wird ja von unten getauscht.