Beiträge von haruzuki

    Das mit der DPF Meldung bei 250T ist bei mir nicht so. Aktuell 253234 KM und 24600 bis DPF angeblich voll ist.

    Mein DPF war bei 220k km verstopft, nach der Reinigung und zurücksetzen der Werte fing die Restlaufstrecke mit 250k km an. Vielleicht hat die Motorsteuerung da einen gewissen Spielraum je nach Fahrprofil und errechnen der jeweiligen Werte

    Du könntest noch eine andere App/ oder Software am Laptop ausprobieren. Bei der Laufleistung ist aber ein defekter Differenzdrucksensor nicht sehr unwahrscheinlich.
    Bezüglich einer alternativen App kann ich dir per Pn was empfehlen.

    Moin,


    1. Bei BMW haben die Partikelfilter eine in der Software feste Lebensdauer von 250.000km, egal ob der nach der Laufleistung wirklich voll mit Asche ist oder nicht.
    2./3. Am einfachsten wäre es wenn du die Vorlage "Seite für D71N47C0: Motor_N47.zip / Beschreibung" (Seite 1) nimmst und die in DeepObd einfügst.
    Du hast ja bereits richtig die fertige Konfiguration in den Ordner kopiert, jetzt musst du das ganze nur noch in der pages.ccpage Datei angeben.



    <fragment xmlns="http://www.holeschak.de/BmwDeepObd" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.holeschak.de/BmwDeepObd BmwDeepObd.xsd">
    <pages>
    <include filename="motor.ccpage" />
    <include filename="Errors.ccpage" />
    <include filename="SEITE DIE DU EINFÜGEN MÖCHTEST" />
    </pages>
    </fragment>


    Die Asche/Ruß Werte sind simulierte bzw errechnete Werte. Du solltest (falls dir bei der fertigen Vorlage dann der richtige Differenzdruck angezeigt wird) dir den Differenzdruck vor und nach der Regeneration anschauen. Wichtig wäre auch wie schnell dein DPF wieder voll wird. Daran solltest du dir dann ein Bild vom Zustand deines DPF machen können

    So hab mal eine Logfahrt gemacht und zum Glück das ganze auch per Screen Recording aufgenommen, da ich es mit dem Log vermasselt habe wie man bei Sekunde 9 so schön sehen kann ^^


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Deiner regeneriert ja auch noch mehr oder weniger normal. Die Drallklappen werden auch keinen riesen Unterschied machen. Die Regeneration ist insgesamt ein ziemlich komplexes System, ich kann mir gut vorstellen, dass durch die fehlenden Drallklappen und die fehlende AGR die Temperaturen nicht mehr erreicht werden. Ich bin da aber auch kein Experte und kann auch nicht einschätzen, wie sich ein AGR off auf die Regeneration auswirkt

    AGR off hat soweit ich weiß nichts mit der Regeneration oder der Abgastemperatur zutun, da während der Reg. das AGR nicht arbeitet. Wie bereits erwähnt ist mein AGR auch schon länger aus und bis vor kurzem lief die Reg. ja auch normal ab.

    Ist das Steuergerät modifiziert? AGR off oder Leistungssteigerung?

    Agr ist seit 2 Jahren aus. Bis ca September letzten Jahres verlief die Regeneration ganz normal (Abgastemp. bis 600 Grad).
    Seit dem wurde die Ansaugbrücke gereinigt und die Drallklappen entfernt, da sich diese gelöst hatten und eine im Einlasskanal Zylinder 4 zu finden war. Ein Injektor wurde auch miterneuert.

    Woran könnte es dann liegen das bei mir keine hohe Abgastemperatur erreicht wird ?
    Fehler im System sind keine, mir ist auch nur durch Zufall das ganze aufgefallen da die simulierte Russmaße während der Regeneration kaum bis sehr langsam niedriger geworden ist, wo es normalerweise recht schnell runter bis 0-5 Gramm ging