Beiträge von guido_330i

    Moin Yannik,


    auf der Sonde steht "NTK 90792", kommt also also wie NGK von Niterra automotive. Kannst du sagen, ob das Ende 2008 OEM Ausstattung war? Ich meine, die Sonden müssten schon mal getauscht worden sein, bin mir aber nicht sicher.


    Grüße, Guido

    Moin,


    ich hatte bei meinem treuen 330i (2009/215 tkm) unlängst die MKL an, Heizung Regelsonde Bank 2 ( 2CA7, 2CAB). Was ich das da raus holte sah so aus:


    LS1.jpg




    Wie man sieht fehlt die Schutzkappe, die es sich hier bequem gemacht hat:


    LS2.jpg



    Ich hätte es mit einem Magneten versucht, aber das Ding ist natürlich aus Edelstahl und nicht magnetisch. Außerdem ist die Sondengewindebohrung nicht besonders gut zugänglich (Bank 2, Zylinder 4 - 6), vermutlich hätte ich es ohnehin nicht da durch bekommen.


    Bliebe also jetzt den Kat auszubauen und es mit schütteln zu versuchen, oder worst case auftrennen und nach Entnahme wieder zuschweissen.


    Ich habe eine gewisse Tendenz, das Ding zu lassen wo es ist. Ich denke allzu viel Schaden kann es dort an der Matrix nicht anrichten und zu hören ist davon auch nichts.


    Sagt mir bitte , dass das in Ordnung ist. ;)


    Grüße, Guido

    Moin,


    ich kenne den Solldruck der Anlage nicht, 10 bar sollten aber für mässig kalte Luft ausreichen. Es kommt aber nur Warmluft.


    Die Anlage ist zuletzt vor 7 Tagen befüllt worden, hat dann 1 Tag gut funktioniert. 640 gr Kältemittel kommt rein.


    An einen erheblichen Kältemittelverlust nach der kürzlichen Befüllung glaube ich nicht, weil der Kompressor ja angesteuert wird und Druck liefert. Das wäre bei einer leeren Anlage nicht der Fall.


    Grüße, Guido

    Nein, die Drehzahl sinkt nicht spürbar ab. Ich habe das allerdings auch früher nicht bemerkt.

    Das wird daran liegen, das die keine Magnetkupplung mehr haben, die ruckartig einkuppelt sondern eine stufenlose Regelung über Magnetventile.


    Guido

    Moin,


    es gibt zwar den ein oder anderen Thread zu dem Thema, aber die enden leider ohne Ergebnis.


    Ich habe Anfang der Woche die Klimaanlage unseres 330i befüllen lassen, weil Madame sich über zuviel warme Luft beschwert hat. Die Anlage hatte noch 130 gr. Kältemittel, Dichtheitsprüfung war i.O.


    Genau einen Tag hat die Anlage kühle Luft geliefert, am zweiten Tag war die Feier zuende, nicht mal mehr ein kühler Hauch.


    Ich dachte zuerst an ein größeres Leck, was aber schon wegen der Dichtheitsprüfung nicht plausibel war. Deshalb habe ich mir den Kältemitteldruck angesehen. Der war im Stand 3,5 bar, Motor an 6,5 bar und nach 3-4 Min im Leerlauf 10 bar.


    Wenn 10 bar Druck aufgebaut werden muss genügend Kältemittel in der Anlage sein und der Kompressor muss seiner Aufgabe nachkommen. Das Expansionsventil wird ja wohl überwacht, wenn das nicht i.O. wäre sollte etwas im Speicher sein. Es sind aber keine Fehler im Speicher.


    Ich bin etwas ratlos, übersehe ich etwas? Gibt es noch etwas, was man Hilfe von R.. oder I.. noch prüfen kann?


    Bin für alle Anregungen dankbar,

    Guido

    Ich hatte die gleichen Symptome und auch den Fehler 0029F2, auch bei 185 tkm. Da verabschiedet sich die HDP und das Problem mit dem kurzem Ruckler beim beschleunigen und MKL tritt in immer kürzeren Abständen auf. Die Empfehlung HDP wechseln ist genau richtig.


    Das zeitgleich der Niederdrucksensor ein Problem haben soll leuchtet nicht unbedingt ein, es mag aber einen Zusammenhang geben. Sei's drum, wenn die Ansaugbrücke ohnehin runter muss kann man den auch wechseln, darauf kommt es dann auch nicht mehr an.


    Grüße, Guido

    Moin,


    etwas schwer vorstellbar, weil es ja im Schacht der Zündspule normalerweise keine Funkenbildung gibt. Ansonsten ist die Erklärung plausibel, etwas besseres fällt mir dazu auch nicht ein.


    Grüsse Guido

    Was du da beschreibst ist das ganz normale Startverhalten, ist bei meinem 330i nie anders gewesen.


    Was soll “geht nicht mehr in den Kaltstart“ denn bedeuten? Was genau ist das Problem, wenn der nach dem kurzen Hochdrehen in einen stabilen Leerlauf sinkt?

    Moin,


    ich habe im März die Dichtungen am Ölfiltergehäuse meines 330i getauscht. Dazu habe ich vorher die Reparaturbeschreibung im TIS nachgelesen und da gibt es keinerlei Hinweise auf das Prozedere, dass die Amis “cranken“ nennen.


    Ich hatte nämlich auch überlegt, ob das sinnvoll wäre. Habe es aber sein gelassen, weil es bei normalen Ölwechseln auch nicht gemacht wird. Auch “vorbefüllen“ des Ölfiltergehäuses macht keinen Sinn, weil das Öl direkt in die Ölwanne zurückläuft.


    Grüsse Guido