Beiträge von Max_E90

    Ich verstehe den Ansatz mit lieber jetzt wechseln als Liegenbleiben, aber dann dürfte ich ja keinen Meter mehr mit dem Auto fahren, da theoretisch und praktisch alles zu jeder Zeit kaputt gehen kann.

    Welche Werkzeuge und Teile braucht man denn zum Wechseln?

    Warum hast du den Tilger überhaupt getauscht, der kostet doch auch an die 400€ und wenn er sich nicht besonders geäußert hat ist das doch eine stattliche Summe für ein EOL Auto?

    Servus zusammen,

    mein 320d hat inzwischen 240000km drauf und schnurrt wie ein Kätzchen, bzw. klappert wie ein Sack schrauben wenn man sonst Fremdzünder fährt...
    Bei der routinemäßigen Durchsicht ist mir der Schwingungstilger aufgefallen. Dieser hat schon ein paar Haarrisse aber läuft rund ohne Eiern oder sonstiges.
    Von den N57 weiß man ja von Lagerschäden, die gerne im Zusammenhang mit dem Tilger genannt werden, beim N47 habe ich davon noch nichts gehört.
    Ich persönlich würde momentan am Tilger nichts machen. Wie schätzt ihr die Situation ein, sind Haarrisse hier bedenklich und muss ich den Tilger wechseln oder ist es ein kosmetisches Problem, solange der Riementrieb noch dreht?

    Vielen Dank für eure Tipps

    Muss der entstandene Schaden nicht auf das Tuning zurückgeführt werden um diese Wirkungskette in Gang zu setzen?

    Grundsätzlich erlischt die BA ja auch durch nicht genehmigungsfähige Rückleuchten oder LED Leuchtmittel. Dennoch kann ich mir nicht vorstellen, dass bei einem Unfall auch in der hier angegebenen Schwere ein Hahn danach kräht, wenn es nicht in der Nacht passiert, wo das Licht einen Einfluss haben könnte.

    Ebenso kann ich mir nicht vorstellen dass bei einem 500PS 325d, welcher auf meinetwegen schneeglatter Straße in diese Situation verwickelt ist, die Leistungssteigerung als Ursache ausgemacht wird.


    Aber das wars jetzt auch von meiner Seite zu dem Thema weil ich eigentlich die Idee dahinter nicht verstehe, dass man, wenn jemand sein Auto verändern will,, ihn ständig darüber belehren muss was er zu befürchten hat. Er wird sich dessen schon bewusst sein und seine Entscheidung treffen, genauso wie der der sein Auto nicht verändert auch seine Entscheidung getroffen hat.

    Servus zusammen,


    bei meinem N47 mit EURO 5 und 240000km wird trotz langstrecke alle 400km regeneriert. Ich schließe daraus, dass der DPF hübsch an seinem Lebensende angekommen ist.


    Nun möchte ich einen anderen Partikelfilter einbauen. Dabei stellt sich mir die Frage, ob ich einen mit der Teilenummer 7810141 aus einem EURO 4 Modell verbauen kann oder ob ich zwingend die EURO 5 Variante brauche.


    Im Vordergrund steht mir bei der Aktion, dass ich die Abgassensoren verbauen kann, die Anschlüsse mechanisch passen uind die DDE kein Problem damit hat.


    Ich denke, dass der originale Partikelfilter nach der Laufleistung auch nicht mehr die volle Wirksamkeit hat ;)


    Vielen Dank für eure Infos

    Hallo zusammen,


    nachdem es die letzten Tage ja doch sehr viel geregnet hat und mein BMW draussen stand musste ich feststellen, dass der Beifahrerfußraum drecknass war.

    Das einzige was ich ausschließen kann ist die Beifahrertürdichtung, diese ist auch nach Kontrolle (Wasser, sehr viel Wasser, an das Fenster) vollkommen dicht. Auch kann ich den Wassereintritt nicht reproduzieren, wenn ich mit dem Gartenschlauch auf das Auto spritze.

    Der rechte Schiebedachablauf war verstopft, allerdings ist der Sitz trocken, dennoch habe ich en rechten und auch den linken Ablauf gereinigt und es fließt jetzt wieder sauber ab.

    Vor kurzem habe ich eine neue Windschutzscheibe bekommen.

    Auch bin ich mir nicht sicher, ob es nicht das Kondenswasser aus der Klimaanlage ist.


    Nun meine eigentliche Frage: Kann durch das Schiebedach etwa 2L Wasser bis in den Beifahrerfußraum vordringen, ohne dass der Sitz oder der Dachhimmel merkbar undicht sind?

    Auch ist mir nach Demontage des Himmels aufgefallen, dass die Schiebedachkassette im linken Bereich beim Übergang von Kunststoff auf Aluminium undicht ist, allerdings nur, wenn ich mit der Gießkanne Wasser in die Ablaufrinne schütte. Überfordere ich hiermit einfach die Abläufe oder sollte das Schiebedach komplett dicht sein bis es übergeht?


    Ich weiß es sind viele Fragen und wahrscheinlich habe ich auch noch die eine oder andere Information vergessen, dennoch wäre ich wahnsinnig froh, wenn mir jemand helfen könnte