Beiträge von Fireblyat

    Sehr informativer Thread - Hat mir nach dem Durchlesen schon sehr weitergeholfen! :)


    Ich muss derzeit ein neues Fahrwerk einbauen. Ursprünglich habe ich ein M-Fahrwerk, das aber nun verschlissen ist. Kann man den Federspanner (den Choppa im 1. Post erwähnt hat) auch für M Federn nutzen? Ich würde es nach dem Prinzip aus dem Youtube Video machen (Oben großer Spannteller an Federteller und unterer großer Spannteller an eine untere Windung der Feder). Sind die Windungen der M-Feder dafür auch nicht zu steil?


    Passt der Federspanner auch für Federn von einem AP oder ST Fahrwerk? (Wegen Breite bzw. Steigung der Windungen der Feder) Sollte ja auf diese Weise angenehm sein, die alte Feder zu entspannen, den Federteller zu entnehmen und die neue Feder vorzuspannen.


    Würde mich über eine Antwort freuen :)

    Wo du ihn vorne mittig Hochheben kannst weiß ich nicht, hinten kannst du am Hilfsrahmen mittig ansetzen und bekommst die HA dann komplett nach oben um an den Wagenheberaufnahmen deine 3-Beine hinzustellen. Nur am Hilfsrahmen hinten aufgebockt lassen ist eine wackelige Angelegenheit, hochheben geht zwar, aber das Fahrzeug dann dort so oben lassen empfand ich als wackelig, erst recht wenn man dran arbeitet. Bitte stell was li/re drunter.

    Keine Bange, ich würde nur die Mittelpunkte für den Wagenheber nutzen, um direkt an den seitlichen Punkten Böcke unterzustellen.



    An den 6 Punkten kann man den E91 aufbocken.


    Grüße


    E91 aufbocken.JPG


    Danke für das Foto! Kommt man direkt an dem Differential hinten an oder befindet sich darüber der Hilfsrahmen? Sonst gäbe es ja hinten zwei Punkte zum anheben.

    Alles klar!


    Was ist beim Aufbocken zu beachten? Rangier-/Zentralwagenheber zentral an einer Achse ansetzen und dann an den Wagenheberaufnahmen aufbocken? Mit Adaptern oder mit dem Gabelaufsatz?


    Oder kann man zwei Wagenheber für eine Achse nehmen und dann an zwei bestimmten Punkten an der Achse aufbocken?


    Hat jemand Empfehlungen für einen Federspanner bei M-Federn? (Mein Plan B, falls die Werkstätten in Corona Panik sind)

    Danke für Eure Antworten!


    Wollte das halt entspannt im carport mit böcken erledigen - > Wagenheber für normalage usw nutzen.


    Habe bei manchen aufgegriffen, dass auch die spurstange gelöst wurde, würde das aber lieber vermeiden. Eig nur (unter anderem) wie erwähnt den unteren querlenker lösen


    Hat jemand Erfahrung mit den böcken? Gehe sonst zur Selbsthilfe Werkstatt aber ist momentan mit Corona schwierig

    Danke euch allen für die Antworten! Ich werde wahrscheinlich ein Fahrwerk einbauen. Denke mal das normale sportfahrwerk von ap mit allen daempfern und zwei tieferlegungsfedern vorne, sodass er vorne genauso tief wie hinten kommt. Oder Ggf die Variante, wo auch hinten die Federn dabei sind. Bin aber offen für Vorschläge in der Preisregion.


    Wird idR ein Fahrwerk komplett zusammen gebaut (Dämpfer plus Feder vorne) geliefert? Oder muss idR der alte federteller usw benutzt werden? Wenns nicht zusammengebaut ankommt, Überlege ich bei ner örtlichen Werkstatt die Federn einspannenzulassen. Mache ich lieber als n billigspanner zu kaufen. Gibt's halt was in die Kaffee Kasse oder so


    Wie ist das eig mit dem dreibein aufbocken beim e91? Einfach an den haltepunkten für den Wagenheber oder gibt es noch einen an den achsträgern?

    Danke für Deine Antwort!


    Mir gefällt hinten die höhe vom M Fahrwerk gut, weshalb ich vorne sowieso gerne auf die gleiche Höhe kommen wollte. Ist es ratsam dann nur vorne Federn zu verbauen oder harmoniert das wahrscheinlich nicht mit den M Federn hinten, weshalb man wenn nur beide Achsen wechseln sollte? Falls sich das sehr bescheiden fahren sollte könnte man fast überlegen, ein Fahrwerk zu verbauen, da ja dann eh alles neu kommt...

    Moin Leute,


    mir steht ein Dämpferwechsel vorne und hinten beim 330D VfL e91 M-paket bevor. Zusätzlich muss ich laut Tüv hinten links den oberen Querlenker tauschen.


    Was mir noch nicht ganz klar ist nach dem Teile suchen:


    Sind die relevanten Fahrwerksteile (Querlenker, Schrauben usw) mit Ausnahme vom Dämpfer, Zusatzdaempfer und Feder, von Normalfahrwerk und M-Fahrwerk gleich?


    Welche Federn müsste ich vorne verbauen, um den Hängearsch vom E91 zu vermeiden? Also dass der Wagen vorne abgesenkt wird und somit gleichmäßig tief ist


    Hoffe die Fragen sind nicht zu lang und würde mich über eine Antwort freuen :)

    Moin Leute,


    ich habe beim Umbau von VFL auf LCI Rückleuchten (E91) eine Frage zur Heckklappe: Kann man alle Anbauteile der VFL Klappe an die LCI Klappe wieder montieren? Also braucht man nur die "rohe" Heckklappe? (Natürlich abgesehen von den LCI Rüllis)


    Würde mich über ne Antwort freuen :)

    Sehr gut


    Was muss man den alles demontieren um an die "Krümmermuttern zur Fahrerkabine" ranzukommen?


    Gruß

    Theoretisch gibt es drei Möglichkeiten:


    • Von Unten: DPF und Turbo ausbauen. Dann kann man aber auch gleich die Dichtungen wechseln und nicht nur nachziehen. Arbeit soll aber recht nervig sein, da Motorlager auf Seite des DPF gelöst werden muss.
    • Von Oben (mit ausreichend Platz): Demontiert werden muss Ansaugbrücke, Hochdruckleitungen, Injektoren (Spezialwerkzeug nehmen! Gewinde der Injektoren beim M57TU2 231Ps ist M14x1,5. Adapter Nuss darf aber nicht zu dick sein!), Ventildeckel. Kleinkram habe ich nun nicht erwähnt, genaueres zu den einzelnen Sachen findet mit im Tis. Zu erwähnen ist nur, dass beim Ventildeckel zur Fahrerkabine zwei Kabelstränge sind, die dort befestigt sind. Einer lässt sich leicht lösen, da Schraube nur von oben befestigt ist; die Schraube des anderen zeigt mit dem Kopf zur Fahrerkabine. Die zweite Schraube ist äußerst besch****n zu entfernen, aber geht. Kabelstränge befinden sich auf Höhe des Luftfilters
    • Von Oben (wenig Platz): Plastikplatte mit Kabeln links am Luftfiltergehäuse abklippsen, Hitzeschutzblech vom Krümmer entfernen (Saugrohr vom Luftfilter zum Turbo weg, AGR Kühler vom Krümmer lösen, die eine Schraube vom Hitzeschutzblech an der Seite lösen und dann kann das Blech abgenommen werden. Blech ist nur gesteckt auf Krümmer)

    Die 2. Methode ist empfehlenswert, wenn man sowieso mal die Injektoren reinigen lassen will oder eine neue Ventildeckeldichtung benötigt. Das Arbeiten am Krümmer ist so auch sehr angenehm. Die 3. Methode geht natürlich deutlich schneller, aber man braucht auch gelenkige Hände und viel Geduld, um die Muttern des Krümmers zu finden. Darüber hinaus hat man so natürlich auch weniger Gefühl in der Knarre zum Lösen bzw. festziehen der Muttern. Man muss so also auch sehr vorsichtig sein.


    Zum Lösen oder festziehen der Muttern am Krümmer braucht man eine lange 10er Nuss wegen der Stehbolzen vom Krümmer/Motor.